Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Innovation neu denken: Histozentrierte Analyse der Innovationsmechanismen der Uhrenindustrie

Innovation neu denken: Histozentrierte Analyse der Innovationsmechanismen der Uhrenindustrie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 406607079 Druckausg.: ‡Hoffmann, Oliver: Innovation neu denken
ISBN 978-3-658-05694-0
Name Hoffmann, Oliver
T I T E L Innovation neu denken
Zusatz zum Titel Histozentrierte Analyse der Innovationsmechanismen der Uhrenindustrie
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XV, 197 S. 53 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung: Die Rolle von Technologien in der neueren Wirtschaftsgeschichte; 1.1 Mechanik und Uhrmacherei: Eine Schlüsselindustrie entsteht; 1.2 Der Beginn der Innovations-und Technologiediffusion - keine Innovation ohne Kundennutzen; 1.3 Die Ziele dieser Arbeit; 2 Konzeptionelle, methodische und begriffliche Grundlagen; 2.1 Die Begrifflichkeiten der Technologiediffusion und deren Funktion in der Geschichte; 2.1.1 Technologie und Technik - Technologiediffusion und Technologietransfer. 2.1.2 Invention, Innovation und Disruption: Aspekte der Technologiediffusion2.2 Theoretisches Verständnis und angewandte Methodik der Arbeit; 2.3 Vorgehensweise und Erkenntnisinteresse; 2.3.1 Forschungsrahmen und Forschungsfragen; 2.3.2 Ökonomische Aspekte der geografischen Verbreitung und Ballung von Technologien: eine Rekonstruktion; 2.3.3 Quellenlage; 2.3.4 Der Aufbau der Arbeit; 3 Die Dynamik der Technologiediffusion; 3.1 Wirkungsmechanismen der Technologiediffusion in der Geschichte; 3.1.1 Innovationsdiffusion: Ein Framework zur historisch-prozessbasierten Analyse und Bewertung. 3.2 Entstehung und Verknüpfung regionaler Technologie-und Innovationscluster3.3 Der Innovationsgedanke - Exkurs zum soziophilosophischen Ursprung von Innovation; 4 Wege der Technologiediffusion - Innovationsmechanismen und Stellhebel; 4.1 Die historische Dimension des Sonderfalls Uhrenindustrie - Bedeutung, Marktbedingungen und Charakteristika; 4.2 Die Entwicklung der Uhrmacherei - Technologie und Innovationsdimensionen; 4.3 Rahmenbedingungen und Indikatoren der Diffusionsbewegung - ein Framework in Fallbeispielen. 4.4 Bedeutende Beispiele zu Entwicklungslinien der Entstehung und Auflösung regionaler Cluster4.4.1 Schweiz; 4.4.2 Deutschland; 4.4.3 England; 4.4.4 Frankreich; 4.4.5 Vereinigte Staaten von Amerika; 4.4.6 Japan; 4.4.7 China; 4.5 Innovations-und Technologiediffusion innerhalb der Uhrenindustrie; 4.5.1 Historische Erfolgsfaktoren; 4.5.2 Technologiewandel und Innovationsbereitschaft bei Luxusgütern; 4.5.3 Exkurs: Innovation und Technologiewandel in der Uhrenindustrie am Beispiel der Rolle neuer Materialien im Uhrenbau; 4.7 Zusammenfassung. 5 Aktuelle Entwicklungstendenzen im globalen Innovations-und Technologietransfer5.1 Entwicklungslinien der Globalisierung in der Uhrenindustrie vom 20. in das 21. Jahrhundert - ein Überblick; 5.2 Die Mechanismen moderner Innovations- und Technologiediffusion; 5.2.1 Globalisierung im Luxussegment; 5.2.2 Hochtechnologietransfer und Produktentwicklung; 5.2.3 Die Rolle von Technologieclustern und deren Wissensmanagement; 5.3 Die Rolle von Patenten in der Uhrenindustrie; 5.4 Stellhebel der Innovation: ein Framework zur Steuerung und Kontrolle von Innovations-und Technologiediffusion. 5.5 Zusammenfassung
Titelhinweis Druckausg.: ‡Hoffmann, Oliver: Innovation neu denken
ISBN ISBN 978-3-658-05695-7
Klassifikation PDG
KJMV6
BUS087000
658.514
381
HD28-70
Kurzbeschreibung Einführung: Die Rolle von Technologien in der neueren Wirtschaftsgeschichte -- Konzeptionelle, methodische und begriffliche Grundlagen -- Die Dynamik der Technologiediffusion -- Wege der Technologiediffusion – Innovationsmechanismen und Stellhebel -- Aktuelle Entwicklungstendenzen im globalen Innovations- und Technologietransfer -- Zusammenfassung und Auswirkungen -- Konklusion und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Oliver Hoffmann beschreibt eine zeitgemäß neue, holistische Sichtweise auf Innovation und wie diese universell hergestellt werden kann, um Produkte erfolgreich am Markt zu machen. Dazu dienen ihm die Analyse der langfristigen Innovationsgeschichte der Uhrenindustrie und deren Entwicklungsdynamik. Er arbeitet an vielen Clusterbeispielen die wesentlichen Erfolgsfaktoren und Stellhebel heraus, die den lang andauernden Erfolg der Branche ermöglichen und auch auf andere Industrien übertragen werden können. Inhalt Die Rolle von Technologien in der neueren Wirtschaftsgeschichte – konzeptionelle, methodische und begriffliche Grundlagen Die Dynamik der Technologiediffusion Wege der Technologiediffusion – Innovationsmechanismen und Stellhebel Aktuelle Entwicklungstendenzen im globalen Innovations- und Technologietransfer Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, vor allem mit dem Schwerpunkt Innovationsmanagement Innovationsmanager, Uhrenexperten, Industriespezialisten der Uhrenindustrie, Business Development Manager Über den Autor Oliver Hoffmann ist derzeit Direktor der Uhrenabteilung eines innovativen Auktionshauses, wo er den gesamten Uhrenbereich koordiniert. Er studierte technologie- und managementorientierte BWL an der TU München sowie am CDTM der LMU und Innovationsmanagement an der Universität Zürich.
1. Schlagwortkette Uhrenindustrie
Technologietransfer
Innovation
Diffusion <Wirtschaft>
Erfolgsfaktor
SWB-Titel-Idn 405479581
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05695-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500187382 Datensatzanfang . Kataloginformation500187382 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche