Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Produktpiraterie: Eine integrative Analyse der Einflussgrößen, Moderatoren und Mediatoren des Erwerbs von Fälschungen und Raubkopien

Produktpiraterie: Eine integrative Analyse der Einflussgrößen, Moderatoren und Mediatoren des Erwerbs von Fälschungen und Raubkopien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 405829841 Druckausg.: ‡Niemand, Thomas, 1983 - : Produktpiraterie
ISBN 978-3-658-05594-3
Name Niemand, Thomas
T I T E L Produktpiraterie
Zusatz zum Titel Eine integrative Analyse der Einflussgrößen, Moderatoren und Mediatoren des Erwerbs von Fälschungen und Raubkopien
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XXIV, 269 S. 51 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Relevanz der Produktpiraterie für die BetriebswirtschaftslehreEntwicklung einer einheitlichen Terminologie der Produktpiraterie -- Qualitatives Review der Forschung zur Produktpiraterie -- Meta-Analyse und meta-analytisch gewonnenes Strukturgleichungsmodell.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Niemand, Thomas, 1983 - : Produktpiraterie
ISBN ISBN 978-3-658-05595-0
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.8
HF5410-5417.5
QR 360
Kurzbeschreibung Relevanz der Produktpiraterie für die Betriebswirtschaftslehre -- Entwicklung einer einheitlichen Terminologie der Produktpiraterie -- Qualitatives Review der Forschung zur Produktpiraterie -- Meta-Analyse und meta-analytisch gewonnenes Strukturgleichungsmodell.
2. Kurzbeschreibung Welchen Einflussgrößen unterliegen Konsumenten, wenn sie Formen der Produktpiraterie, insbesondere Fälschungen, Plagiate und Raubkopien, bewusst erwerben? Die hier zugrundeliegende nachfrageorientierte Sichtweise ermöglicht Unternehmen, Interessensverbänden und staatlichen Organen, Maßnahmen abzuleiten, um den bewussten Erwerb effektiv zu unterbinden. Die hierzu entwickelte konsumentenorientierte Terminologie bildet die Grundlage für eine quantitative Meta-Analyse. Der Autor trennt dabei wichtige von unwichtigen Einflussgrößen und zeigt Randbedingungen dieser Faktoren auf. Ein auf den zentralen Einflüssen basierendes Strukturgleichungsmodell bestimmt anschließend die relative Bedeutung sowie Wirkungswege dieser Variablen. Abschließend werden Implikationen für Forschung und Praxis diskutiert. Der Inhalt Relevanz der Produktpiraterie für die Betriebswirtschaftslehre Entwicklung einer einheitlichen Terminologie der Produktpiraterie Qualitatives Review der Forschung zur Produktpiraterie Meta-Analyse und meta-analytisch gewonnenes Strukturgleichungsmodell Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und VWL, sowie der Rechtswissenschaft und Informatik Vertreter von Interessensverbänden und Organisationen der Warenproduktion und des –handels sowie Einzelunternehmen mit besonderer Belastung Der Autor Thomas Niemand ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Lehrstuhl für Marketing der TU Dresden mit Schwerpunkt Produktpiraterie und Internet Marketing.
1. Schlagwortkette Produktpiraterie
Betriebswirtschaftslehre
Terminologie
Strukturgleichungsmodell
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Produktpiraterie -- Betriebswirtschaftslehre -- Terminologie -- Strukturgleichungsmodell
2. Schlagwortkette Produktpiraterie
Betriebswirtschaftslehre
Terminologie
Strukturgleichungsmodell
ANZEIGE DER KETTE Produktpiraterie -- Betriebswirtschaftslehre -- Terminologie -- Strukturgleichungsmodell
SWB-Titel-Idn 405479530
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05595-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500187377 Datensatzanfang . Kataloginformation500187377 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche