Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation: Wie Sprache, Information, Energie, Internet, Gehirn und Geist zusammenhängen

Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation: Wie Sprache, Information, Energie, Internet, Gehirn und Geist zusammenhängen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 410392502 Druckausg.: ‡Rupprecht, Werner, 1932 - : Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation
ISBN 978-3-658-05497-7
Name Rupprecht, Werner
T I T E L Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation
Zusatz zum Titel Wie Sprache, Information, Energie, Internet, Gehirn und Geist zusammenhängen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XVII, 491 S. 109 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Hintergründe und Konzeption vorliegender AbhandlungBezüge, Wirkungen und Arten von Kommunikation -- Information: Ereignis, Wahrscheinlichkeit, Entropie und Sinngehalt -- Zusammenhänge von Energie, Entropie und Informationshöhe -- Transport von Nachrichten und Information -- Über Wahrnehmung, Artikulation und deren Beziehungen zueinander -- Über die Entstehung von Bedeutungen und Sprache -- Epilog.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Rupprecht, Werner, 1932 - : Einführung in die Theorie der kognitiven Kommunikation
ISBN ISBN 978-3-658-05498-4
Klassifikation UYA
COM031000
UY
COM014000
004.0151
QA75.5-76.95
AP 15978
CM 5000
CQ 2000
MR 2200
Kurzbeschreibung Hintergründe und Konzeption vorliegender Abhandlung -- Bezüge, Wirkungen und Arten von Kommunikation -- Information: Ereignis, Wahrscheinlichkeit, Entropie und Sinngehalt -- Zusammenhänge von Energie, Entropie und Informationshöhe -- Transport von Nachrichten und Information -- Über Wahrnehmung, Artikulation und deren Beziehungen zueinander -- Über die Entstehung von Bedeutungen und Sprache -- Epilog.
2. Kurzbeschreibung Kognitive Kommunikation dient Menschen und Maschinen zum Wissenserwerb. Der Zuwachs an Wissen besteht dabei in der gewonnenen Information der empfangenen Signale. Maschinensprachen und von Menschen gesprochene natürliche Sprachen unterscheiden sich darin, dass die Signale von Maschinensprachen scharf definierte Bedeutungen haben, während die Bedeutungen von Signalen der natürlichen Sprachen in hohem Maß unscharf sind. Werner Rupprecht legt dar, wie unscharfe Bedeutungen in den Hirnen von Menschen entstehen, und dass paradoxerweise wegen dieser Unschärfen Menschen fähig sind, Erkenntnisse zu gewinnen, die Maschinen nicht gelingen. Er erläutert im Detail Zusammenhänge zwischen informationstheoretischer Entropie, thermodynamischer Entropie und Energie, beschreibt die Sinnesorgane von Menschen, die Verarbeitung von Signalen in neuronalen Netzen und Maschinen, die Entwicklung von Medien, insbesondere des Internets, und diskutiert die Rolle eines immateriellen Geistes. Der Inhalt Kommunikationsprozesse Informationelle und thermodynamische Entropie Wahrnehmung und Artikulation Entstehung von Bedeutungen und Sprachen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Kognitionswissenschaften und deren Grenzgebiete Hirnforscher, Philosophen, Medientechniker, Sprachwissenschaftler Der Autor Dr.-Ing. habil. W. Rupprecht ist emeritierter Professor der TU Kaiserslautern. Er war im In- und Ausland als Entwicklungsingenieur in der Elektro- und Computerindustrie und als Berater und Dozent tätig.
1. Schlagwortkette Kommunikation
Kognitiver Prozess
Wissenserwerb
Informationstheorie
Kognitionswissenschaft
SWB-Titel-Idn 405479425
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05498-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500187372 Datensatzanfang . Kataloginformation500187372 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche