Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dialogmarketing Perspektiven 2013/2014: Tagungsband 8. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing

Dialogmarketing Perspektiven 2013/2014: Tagungsband 8. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 407239529 Druckausg.: ‡Dialogmarketing Perspektiven 2013/2014
ISBN 978-3-658-05231-7
T I T E L Dialogmarketing Perspektiven 2013/2014
Zusatz zum Titel Tagungsband 8. wissenschaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (VIII, 272 S. 68 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Editorial; Inhalt; Emotionen im crossmedialen Dialog: Messen - Steuern - Kontrollieren; 1 Einleitung; 2 Relevanz der Emotionen in der Kommunikation; 2.1 Systeme der Informationsverarbeitung; 2.2 Emotionen; 2.3 Wahrnehmung und Entscheidungen; 3 Messung; 3.1 Implizite versus explizite Emotionsmessung; 3.2 Emotional Dialog Optimizer; 3.3 Use Case: Emotionsmessung @ Work; 4 Zusammenfassung; Literatur; Der Autor; Kontakt; Images von „klassischen" Dialogmedien bei Konsumenten; 1 Medienimage als notwendiges Kriterium einer professionellen Media-Selektion. 2 Empirische Ermittlung des Images von Brief, E-Mail und Telefon als Dialogmedien2.1 Datenerhebung und -struktur; 2.2 Untersuchungsergebnisse; 2.2.1 Wahrgenommene Medieneigenschaften; 2.2.2 Wahrgenommene Mediennützlichkeit; 2.2.3 Generelle Verhaltensweisen von Konsumenten im Direktkontakt mit Unternehmen; 3 Fazit; Literatur; Die Autoren; Kontakt; Dialogkommunikation zur Förderung der Vertrauenswürdigkeit von Dienstleistungsunternehmen auf Absatzmärkten; 1 Vertrauenswürdigkeit als grundlegende Determinante beim Aufbau von Kundenbeziehungen im Dienstleistungsbereich; 2 Konzeptionelle Grundlagen. 2.1 Merkmale der Dialogkommunikation2.2 Zusammenhänge zwischen Merkmalen direkter Kundenansprache und der Vertrauenswürdigkeit von Anbietern; 3 Empirische Untersuchung; 3.1 Stichprobe und Methodik der Untersuchung; 3.2 Konstrukt-Operationalisierungen und Untersuchungsergebnisse; 4 Fazit; Literatur; Anhang; Die Autoren; Kontakt; Social Media - Haben Unternehmen und Nutzer dieselben Erwartungen an eine Facebook-Präsenz?; 1 Facebook-Präsenz von Unternehmen - treffen die Seiten die Erwartungen der Nutzer?; 2 Bewertung der Facebook-Angebote - Ergebnisse der empirischen Erhebung. 2.1 Erhebungsdesign2.2 Das Kano-Modell; 2.3 Ergebnisse; 3 Fazit; Literatur; Die Autorin; Kontakt; Identifikation von Meinungsführern in Social Media; 1 Word of Mouth und Social Media; 2 Identifikation von Communities; 3 Identifikation von Meinungsführern; 3.1 Eigenschaften von Meinungsführern; 4 Ansatz eines Matchings von Indikatoren; 4.1 Anwendung des Matchings am Beispiel „Runtastic"; 4.2 Auswertung des Matchingansatzes; 5 Konzept zur Semi-Automatisierung; 5.1 Betrachtung der Kennzahlen zur Meinungsführer- und Community Identifikation in Bezug auf mögliche Semi-Automatisierung. 5.2 Semi-Automatisierung des vorgeschlagenen Matching-Konzepts zur Meinungsführer- und Community-Identifikation6 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Anlagen; Die Autorin; Kontakt; Social CRM - Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis; 1 Social CRM Grundlagen; 1.1 Die Veränderungen durch Social Media; 1.2 Customer Relationship Management (CRM); 1.3 Social Customer Relationship Management (Social CRM); 1.3.1 Content; 1.3.2 Organisation; 1.3.3 Steuerung; 1.3.4 Realität der Praxis; 2 Umsetzung von Social CRM; 2.1 Pre Sales; 2.2 Sales; 2.3 After Sales; 3 Systemunterstützung im Social CRM. 3.1 Social CRM-Softwarelösungen
Titelhinweis Druckausg.: ‡Dialogmarketing Perspektiven 2013/2014
ISBN ISBN 978-3-658-05232-4
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
650
658.8
658.8001
HF5410-5417.5
QB 400
QP 650
QP 621
Kurzbeschreibung Emotionen im crossmedialen Dialog -- Social CRM -- CRM zwischen Theorie und praktischer Umsetzung -- Customer Journey Analyse -- Change Management im Online-Zeitalter -- Gamification in der Unternehmenspraxis.
2. Kurzbeschreibung Innovationsstarke Branchen – und dazu zählt das Dialogmarketing ganz eindeutig – benötigen intensive und praxisnahe Forschung, deshalb hat es sich der Deutsche Dialogmarketing Verband seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. Der Sammelband Dialogmarketing Perspektiven erscheint 2013/2014 bereits im achten Jahr und vereint aktuelle Fachbeiträge und Forschungsprojekte zu Themen des Dialogmarketings. Er geht zurück auf den 8. wissenschaftlichen interdisziplinären Kongress für Dialogmarketing, den der DDV im September 2013 an der Universität Hamburg veranstaltete. Der Inhalt (Auswahl) - Emotionen im crossmedialen Dialog - Social CRM - CRM zwischen Theorie und praktischer Umsetzung - Customer Journey Analyse - Change Management im Online-Zeitalter - Gamification in der Unternehmenspraxis Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftspsychologie sowie interdisziplinärer Fachrichtungen mit dem Forschungsschwerpunkt Dialogmarketing · Fach- und Führungskräfte in der Dialogmarketingbranche Der Herausgeber Der DDV ist die kommunikative Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verbrauchern und vertritt die Interessen von Dienstleistern und werbungtreibenden Unternehmen der gesamten Dialogmarketingbranche.
1. Schlagwortkette Direktmarketing
Kongress
ANZEIGE DER KETTE Direktmarketing -- Kongress
SWB-Titel-Idn 405479166
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05232-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500187358 Datensatzanfang . Kataloginformation500187358 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche