Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Was der Fall ist: Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung

Was der Fall ist: Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 40528571X Druckausg.: ‡Was der Fall ist
ISBN 978-3-531-19760-9
Name Pieper, Irene
T I T E L Was der Fall ist
Zusatz zum Titel Beiträge zur Fallarbeit in Bildungsforschung, Lehramtsstudium, Beruf und Ausbildung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (VIII, 299 S. 9 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Was der Fall ist
ISBN ISBN 978-3-531-19761-6
Klassifikation JN
EDU000000
371.12
370
L1-991
DN 1000
Kurzbeschreibung Fallarbeit und Professionalisierung -- Interpretationsverfahren in der fallorientierten Rekonstruktionsforschung -- Fallarbeit in der Lehrerbildung -- Fallarbeit in frühpädagogischen Ausbildungs- und Berufsfeldern .
2. Kurzbeschreibung Gegenwärtig wird der Beitrag der Fallarbeit zur Professionalisierung insbesondere im Bereich einer stärker forschungsorientierten Lehrerbildung hoch gehandelt. Indem Fallarbeit als reflexive Praxis an der Schnittstelle zwischen theoretischer Betrachtung und praktischem Handeln angesiedelt wird, erschließen sich neue Optionen einer Verknüpfung von Theorie und Praxis. Das Buch beschreibt unterschiedliche Zugänge zur Fallarbeit in Bezug auf verschiedene Handlungsfelder. Es bietet Orientierungen zu grundlegenden Fragen und entwickelt theoretische und methodische Perspektiven. Ein Schwerpunkt der Darstellung gilt der fachdidaktischen Arbeit innerhalb der Lehrerbildung. Der Inhalt • Fallarbeit und Professionalisierung • Interpretationsverfahren in der fallorientierten Rekonstruktionsforschung • Fallarbeit in der Lehrerbildung • Fallarbeit in frühpädagogischen Ausbildungs- und Berufsfeldern Die Zielgruppen • Fachwissenschaftler/innen und Bildungsverantwortliche in Institutionen und Politik • Studierende und Dozierende in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaft, in den Fachdidaktiken und an Fach- und Hochschulen im Bereich Frühpädagogik • Studienseminare und Schulaufsicht Die Herausgeber/innen Dr. Irene Pieper ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Universität Hildesheim. Dr. Peter Frei ist Professor für Sportwissenschaft und Sportpädagogik an der Universität Hildesheim. Dr. Katrin Hauenschild ist Professorin für Grundschuldidaktik und Sachunterricht an der Universität Hildesheim. Dr. Barbara Schmidt-Thieme ist Professorin für Mathematik und Mathematikdidaktik an der Universität Hildesheim.
1. Schlagwortkette Lehrerbildung
Bildungsforschung
Professionalisierung
Kasuistik
SWB-Titel-Idn 405476663
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19761-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500187276 Datensatzanfang . Kataloginformation500187276 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche