Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitale Bildwissenschaft

Digitale Bildwissenschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 384767540 Online-Ausg.: ‡Kohle, Hubertus, 1959 - : Schriften von Hubertus Kohle ; 52: Digitale Bildwissenschaft
751239348 Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Kohle, Hubertus, 1959 - : Digitale Bildwissenschaft
Name Kohle, Hubertus
T I T E L Digitale Bildwissenschaft
Verlagsort Glückstadt
Verlag Hülsbusch
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang 189 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Format 23 cm
Reihe E-Humanities
Notiz / Fußnoten Volltextzugriff unter http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/2185/
Weiterer Inhalt Literaturverz. S. [175] - 185
Titelhinweis Online-Ausg.: ‡Kohle, Hubertus, 1959 - : Schriften von Hubertus Kohle ; 52: Digitale Bildwissenschaft
Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Kohle, Hubertus, 1959 - : Digitale Bildwissenschaft
ISBN ISBN 978-3-86488-036-0 Gb.
Klassifikation 111.85
300
700
N7433.8
LC 95000
1479151343 LH 61090
AP 15950
AP 15040
LH 61050
AP 14800
Kurzbeschreibung Das Digitale hat seinen Einzug in die Kulturwissenschaften gehalten. Aber was kann es zur Deutung von Bildern, gar von Kunstwerken beitragen? Eine Antwort darauf versucht das Buch 'Digitale Bildwissenschaft'. Sein Autor behauptet nicht zuallererst, dass man mit dem Computer viel schneller wissenschaftliche Fragen abhandeln kann, sondern dass sich vor allem Methodiken des Analysierens, Publizierens und Bewertens ändern. Für klassische Geisteswissenschaftler sind solche Wandlungen nicht leicht zu verdauen. Wird eine digitale Bildgeschichte überhaupt noch Geschichtsschreibung sein?
2. Kurzbeschreibung Die Digital Humanities haben angefangen, ihre Funktion als Spielwiese für Nerds und als bibliographisches Serviceunternehmen abzustreifen und das Feld der Geisteswissenschaften durchgreifend zu erweitern. - Glaubt man Jeffrey Schnapp, einflussreicher Romanist aus Harvard und Leiter des dortigen metalab, das seine Mission darin sieht, "innovative scenarios for the future of knowledge creation and dissemination in the arts and humanities" zu kreieren, dann zeichnen sich die Digital Humanities durch eine Reihe von im Schumpeterschen Sinne disruptiven Eigenschaften aus. Sie verdrängen den (Buch)Druck als einziges Medium zur Wissensproduktion und -verbreitung und ergänzen ihn durch multimediale Konfigurationen. Sie definieren Wissenschaft als offenen Raum und betrachten alles, was diese Offenheit einschränkt - z.B. auch ein restriktives, nur den Interessen der Besitzenden dienendes Urheberrecht - als Gegner. Sie verkennen ihre Herkunft aus den gegenkulturellen Strömungen der 1960er und 70er Jahre nicht und haben einen utopischen Charakter, der die Demokratisierung von Kultur und Wissenschaft beinhaltet und gleichzeitig die Schranken zwischen Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften niederlegt. (3) Sie preisen die vielfältigen Möglichkeiten der Kopie gegenüber dem Original (und - so könnte man hinzufügen - gehorchen damit Walter Benjamins Thesen aus dem "Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"). Sie fügen die in einem langen historischen Prozess in Kleinstdomänen ausdifferenzierten Disziplinen zu einem gemeinsamen Wissensraum zusammen, der kooperativ erschlossen wird. Sie überwinden im Wissen um die "Weisheit der Menge" den schlichten Gegensatz von Experten und Laien. Sie öffnen ihre Inhalte für ein breiteres Publikum, das selber am Aufbau und der Diskussion dieser Inhalte beteiligt wird. Und - für die Kunstgeschichte besonders wichtig - sie redefinieren den Wissenschaftler und die Wissenschaftlerin als Kurator/in der materiellen Überlieferung und vice versa den Kurator als Wissenschaftler. All dies in einem Geist, der traditionelle Verfahrensweisen nicht etwa überflüssig macht, sondern diese in ein neues, überwölbendes Paradigma einbindet. - (Aus der Einleitung.)
1. Schlagwortkette Bildwissenschaft
Kunstwissenschaft
Medienwissenschaft
Neue Medien
ANZEIGE DER KETTE Bildwissenschaft -- Kunstwissenschaft -- Medienwissenschaft -- Neue Medien
2. Schlagwortkette Kunstgeschichte <Fach>
Forschungsmethode
Geschichte 2000-2013
ANZEIGE DER KETTE Kunstgeschichte -- Forschungsmethode -- Geschichte 2000-2013
3. Schlagwortkette Computervisualistik
Kunstgeschichtsschreibung
ANZEIGE DER KETTE Computervisualistik -- Kunstgeschichtsschreibung
SWB-Titel-Idn 383415489
Signatur 75/21084
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500187197 Datensatzanfang . Kataloginformation500187197 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00352512 LH 61050 K79
Freihand   ZB Schneeberg . . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz500187197 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500187197 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche