Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in die Informations- und Codierungstheorie

Einführung in die Informations- und Codierungstheorie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 404506658 Druckausg.: ‡Hoffmann, Dirk W., 1972 - : Einführung in die Informations- und Codierungstheorie
ISBN 978-3-642-54002-8
Name Hoffmann, Dirk W.
T I T E L Einführung in die Informations- und Codierungstheorie
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XII, 628 S. 428 Abb, online resource)
Reihe eXamen.press
Weiterer Inhalt Geschichte der NachrichtentechnikMathematische Grundlagen -- Codierungen, Codes und Information -- Quellencodierung -- Grenzen der Quellencodierung -- Kanalcodierung -- Grenzen der Kanalcodierung -- Leitungscodierung und Modulation -- Literaturverzeichnis -- Namensverzeichnis -- Sachwortverzeichnis.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Hoffmann, Dirk W., 1972 - : Einführung in die Informations- und Codierungstheorie
ISBN ISBN 978-3-642-54003-5
Klassifikation GPF
GPJ
COM031000
003.54
QA268
ST 273
SK 880
SK 170
Kurzbeschreibung Geschichte der Nachrichtentechnik -- Mathematische Grundlagen -- Codierungen, Codes und Information -- Quellencodierung -- Grenzen der Quellencodierung -- Kanalcodierung -- Grenzen der Kanalcodierung -- Leitungscodierung und Modulation -- Literaturverzeichnis -- Namensverzeichnis -- Sachwortverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Gegenstand dieses Buches sind die Grundlagen der Informations- und Codierungstheorie, wie sie in den Fächern Informatik, Nachrichtentechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik an vielen Hochschulen und Universitäten unterrichtet werden. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Facetten der digitale Datenübertragung. Das Gebiet wird aus informationstheoretischer Sicht aufgearbeitet und zusammen mit den wichtigsten Konzepten und Algorithmen der Quellen-, Kanal- und Leitungscodierung vorgestellt. Um eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis zu erreichen, wurden zahlreiche historische Notizen in das Buch eingearbeitet und die theoretischen Kapitel an vielen Stellen um Anwendungsbeispiele und Querbezüge ergänzt.
1. Schlagwortkette Informationstheorie
Codierungstheorie
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Informationstheorie -- Codierungstheorie -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Informationstheorie
Codierungstheorie
ANZEIGE DER KETTE Informationstheorie -- Codierungstheorie
SWB-Titel-Idn 403433576
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54003-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500186744 Datensatzanfang . Kataloginformation500186744 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche