Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Public-Private Partnerships in Deutschland

Public-Private Partnerships in Deutschland
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 407752056 Druckausg.: ‡Wolff, Sarah: Public-Private Partnerships in Deutschland
ISBN 978-3-658-05186-0
Name Wolff, Sarah
T I T E L Public-Private Partnerships in Deutschland
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (IX, 31 S. 7 Abb, online resource)
Reihe essentials
Weiterer Inhalt Internationale Verbreitung von PPPAusweitungspotential von PPP -- Meinungsspiegel gegenwärtiger PPP-Literatur -- PPP kategorisiert nach ihren Anreizwirkungen -- Handlungsbedarf: Erhöhter Wettbewerb ist bei allen PPP-Kategorien möglich -- Handlungsbedarf: Strategische Positionierung der Öffentlichen Hand an der Wertschöpfungskette Bildungsimmobilien.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Wolff, Sarah: Public-Private Partnerships in Deutschland
ISBN ISBN 978-3-658-05187-7
Klassifikation KJ
BUS042000
650
330
HF4999.2-6182
HD28-70
Kurzbeschreibung Internationale Verbreitung von PPP -- Ausweitungspotential von PPP -- Meinungsspiegel gegenwärtiger PPP-Literatur -- PPP kategorisiert nach ihren Anreizwirkungen -- Handlungsbedarf: Erhöhter Wettbewerb ist bei allen PPP-Kategorien möglich -- Handlungsbedarf: Strategische Positionierung der Öffentlichen Hand an der Wertschöpfungskette Bildungsimmobilien.
2. Kurzbeschreibung Public-Private Partnerships (PPP) haben sich in Deutschland und international als wünschenswerte Beschaffungsalternative für die Öffentliche Hand etabliert. Was den privaten Partner antreibt oder antreiben könnte, sich auf eine solche Partnerschaft einzulassen, wird meist nicht thematisiert. Und sind nahezu „insolvente“ öffentliche Institutionen wirklich attraktive Partner für die Privatwirtschaft? Bedeutet eine PPP-Realisierung nicht auch das Aufschieben staatlicher Zahlungen in die Zukunft? Inwiefern können private Akteure Monopolgewinne abschöpfen, wenn sie ein staatlich geschütztes Monopol bewirtschaften? Sarah Wolff gibt Antworten auf diese und andere Fragen. Der Inhalt Internationale Verbreitung von PPP Ausweitungspotential von PPP Meinungsspiegel gegenwärtiger PPP-Literatur PPP kategorisiert nach ihren Anreizwirkungen Handlungsbedarf: Erhöhter Wettbewerb ist bei allen PPP-Kategorien möglich Handlungsbedarf: Strategische Positionierung der Öffentlichen Hand an der Wertschöpfungskette Bildungsimmobilien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Volkswirtschaftslehre Vertreter der Öffentlichen Hand mit Interesse an Outsourcing, PPP und Ausschreibungsdesign, Juristen mit dem Schwerpunkt Vertragsgestaltung von PPP sowie Politiker Die Autorin Dr. Sarah Wolff promovierte am Institut für Volkswirtschaftslehre der Technischen Universität Braunschweig und leitet heute die Strategie-Abteilung eines weltweit agierenden Telekommunikationsunternehmens. .
1. Schlagwortkette Deutschland
Public Private Partnership
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Public Private Partnership
SWB-Titel-Idn 403432901
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05187-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500186726 Datensatzanfang . Kataloginformation500186726 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche