Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Geschlechterdemokratie für die Arabische Welt: Die EU-Förderpolitik zwischen Staatsfeminismus und Islamismus

Geschlechterdemokratie für die Arabische Welt: Die EU-Förderpolitik zwischen Staatsfeminismus und Islamismus
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 409976091 Druckausg.: ‡Jünemann, Annette, 1959 - : Geschlechterdemokratie für die Arabische Welt
ISBN 978-3-658-04941-6
Name Jünemann, Annette
T I T E L Geschlechterdemokratie für die Arabische Welt
Zusatz zum Titel Die EU-Förderpolitik zwischen Staatsfeminismus und Islamismus
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (VIII, 36 S. 1 Abb, online resource)
Reihe essentials
Titelhinweis Druckausg.: ‡Jünemann, Annette, 1959 - : Geschlechterdemokratie für die Arabische Welt
ISBN ISBN 978-3-658-04942-3
Klassifikation JPS
POL011000
327
JZ2-6530
MK 5250
Kurzbeschreibung Die Rolle der EU, Handlungslogiken und Akteurskonstellationen -- Geschlechterpolitik im Kontext kulturalistischer Identitäts- und Raumkonstruktionen -- Zur Resilienz patriarchaler Herrschaftsverhältnisse in Zeiten nationaler Bedrängnis -- Handlungsspielräume für die Förderung von Geschlechterdemokratie nach dem Arabischen Frühling.
2. Kurzbeschreibung Eine Machtübernahme islamistischer Parteien in arabischen Staaten befürchten vor allem säkular orientierte Frauen, von denen sich viele als Verliererinnen der „Arabellions“ empfinden. Annette Jünemann geht der Frage nach, welchen Beitrag die Europäische Union zur Förderung von Geschlechterdemokratie in den arabischen Transformationsländern leisten kann. Bislang hat die EU im Rahmen ihrer externen Demokratieförderung im südlichen Mittelmeerraum die Agenda säkularer Frauenrechtsgruppen unterstützt. Dies geschah im stillen Einvernehmen mit den autoritären arabischen Regimen, die in einem säkularen Staatsfeminismus ein probates Mittel im Kampf gegen den politischen Islam sahen. Seit dem Arabischen Frühling ist die bisherige Förderpraxis der EU diskreditiert und verlangt eine Anpassung an die neuen politischen Realitäten. Der Inhalt Die Rolle der EU, Handlungslogiken und Akteurskonstellationen Geschlechterpolitik im Kontext kulturalistischer Identitäts- und Raumkonstruktionen Zur Resilienz patriarchaler Herrschaftsverhältnisse in Zeiten nationaler Bedrängnis Handlungsspielräume für die Förderung von Geschlechterdemokratie nach dem Arabischen Frühling Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften EntscheidungsträgerInnen und ExpertInnen auf dem Gebiet der internationalen Politik Die Autorin Prof. Dr. Annette Jünemann lehrt Politikwissenschaft am Institut für Internationale Politik der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg.
1. Schlagwortkette Europäische Union
Arabische Staaten
Islam
Außenpolitik
Geschlechterverhältnis
Arabischer Frühling
ANZEIGE DER KETTE Europäische Union -- Arabische Staaten -- Islam -- Außenpolitik -- Geschlechterverhältnis -- Arabischer Frühling
SWB-Titel-Idn 403432871
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04942-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500186724 Datensatzanfang . Kataloginformation500186724 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche