Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Innovation in erfolgreichen Familienunternehmen: Untersuchung der frühen Phase von Innovationen in der chemischen Industrie

Innovation in erfolgreichen Familienunternehmen: Untersuchung der frühen Phase von Innovationen in der chemischen Industrie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 406046085 Druckausg.: ‡Binder, Andreas: Innovation in erfolgreichen Familienunternehmen
ISBN 978-3-658-05363-5
Name Binder, Andreas
T I T E L Innovation in erfolgreichen Familienunternehmen
Zusatz zum Titel Untersuchung der frühen Phase von Innovationen in der chemischen Industrie
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XXV, 386 S. 29 Abb, online resource)
Reihe Schriften zum europäischen Management
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Frühe Phase von Innovation (FEI)Entwicklung eines Modells der Informationsnutzung in der frühen Phase -- Empirischer Vergleich von FU und Nicht-FU -- Handlungsempfehlungen für Familienunternehmen, Nicht-Familienunternehmen, Großunternehmen und kleinere Unternehmen.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Binder, Andreas: Innovation in erfolgreichen Familienunternehmen
ISBN ISBN 978-3-658-05364-2
Klassifikation PDG
KJMV6
BUS087000
650
658.514
HD28-70
Kurzbeschreibung Frühe Phase von Innovation (FEI) -- Entwicklung eines Modells der Informationsnutzung in der frühen Phase -- Empirischer Vergleich von FU und Nicht-FU -- Handlungsempfehlungen für Familienunternehmen, Nicht-Familienunternehmen, Großunternehmen und kleinere Unternehmen.
2. Kurzbeschreibung Innovationen sind für Unternehmen überlebensnotwenig – sie sind jedoch gleichzeitig mit hohen Risiken verbunden. Erfolgskritisch ist insbesondere die Informationsnutzung zu Beginn des Innovationsprozesses. Der Autor untersucht die Informationsnutzung in Familienunternehmen (FU) und Nicht-Familienunternehmen (Nicht-FU) in der frühen Phase des Innovationsprozesses. Hier zeigen sich eine stärkere Risikoaversion von FU bei gleichzeitiger Langfrist-Orientierung sowie auch deutliche Unterschiede in der Relevanz von strukturierten Prozessen. Ebenso kommt der Strategie eine unterschiedliche Rolle zu: In FU dient sie als Orientierungshilfe, in Nicht-FU ist sie die einzig zu verfolgende Richtung. Aus den gewonnenen Erkenntnissen ergeben sich sowohl für FU als auch für Nicht-FU konkrete Verbesserungsmöglichkeiten ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Der Inhalt Frühe Phase von Innovation (FEI) Entwicklung eines Modells der Informationsnutzung in der frühen Phase Empirischer Vergleich von FU und Nicht-FU Handlungsempfehlungen für Familienunternehmen, Nicht-Familienunternehmen, Großunternehmen und kleinere Unternehmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Innovations- und Familienunternehmensforschung F&E- und Innovationsmanager, Geschäftsführer aus Familienunternehmen Der Autor Dr. Andreas Binder promovierte bei Prof. Dr. Reinhard Prügl am Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen (FIF) an der Zeppelin Universität.
1. Schlagwortkette Chemische Industrie
Familienbetrieb
Innovationsmanagement
SWB-Titel-Idn 403431948
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05364-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500186686 Datensatzanfang . Kataloginformation500186686 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche