Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Transformation von Rechtssystemen in Brasilien: Alternative Normensysteme und Rechtssystemwechsel in den Favelas von Rio de Janeiro

Transformation von Rechtssystemen in Brasilien: Alternative Normensysteme und Rechtssystemwechsel in den Favelas von Rio de Janeiro
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 403149029 Druckausg.: ‡Klumpp, Dietmar: Transformation von Rechtssystemen in Brasilien
ISBN 978-3-658-05339-0
Name Klumpp, Dietmar
T I T E L Transformation von Rechtssystemen in Brasilien
Zusatz zum Titel Alternative Normensysteme und Rechtssystemwechsel in den Favelas von Rio de Janeiro
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (X, 386 S. 42 Abb., 18 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika, Politikwissenschaftliche Analysen zur Entwicklungs- und Schwellenländerforschung
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemlage und Fragestellung; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign; 2 Typologie, Theorie und Thesenentwicklung; 2.1 Die Typologie der Alternativen Normensysteme; 2.1.1 Komplementärnormensystem; 2.1.2 Dualismus; 2.1.3 Autonomie; 2.1.4 Allomie; 2.2 Theoretische Grundlagen: Neo-Institutionalismus; 2.2.1 Ansätze des Neo-Institutionalismus; 2.2.2 Formale und Informelle Institutionen und ihre Beziehungsmuster; 2.2.3 Typen der informellen Institutionen; 2.2.4 Institutionenequilibrium; 2.2.5 Fazit; 2.3 Hypothesenentwicklung. 2.3.1 Alternative Machtaspiranten2.3.2 Der Staat als Akteur; 2.3.3 Wirtschaftliche Entwicklung; 2.4 Zusammenfassung der Hypothesen und Konstellationsbeschreibungen; 3 Fallauswahl; 3.1 Kriterien der Fallauswahl; 3.2 Selektion der Fälle; 4 Brasilianische Geschichte - Stadt- und Favelageschichte von Rio de Janeiro; 4.1 Das moderne Brasilien und sein Rechtsstaat; 4.2 Geschichte Brasiliens - Seit 1960; 4.2.1 Das Militärregime - Die dekretierte Diktatur (1964-1985); 4.2.2 Die Rückkehr der Demokratie - Nova República (ab 1985); 4.3 Stadt- und Bundesstaatsgeschichte von Rio de Janeiro. 4.4 Die Entstehung der Favelas von Rio de Janeiro5 Fallstudien; 5.1 Komplementärnormensystem: Rio das Pedras; 5.1.1 Geschichte, Geographie und Bevölkerung; 5.1.2 Akteure - alternative Machtaspiranten; 5.1.3 Der Staat als Akteur; 5.1.4 Regimevariable; 5.1.5 Wirtschaftliche Entwicklung; 5.1.6 Die nordestinische Rechtstradition; 5.1.7 Zusammenfassung: Das lokale Komplementärnormensystem; 5.2 Autonomie - Anomie - Dualismus: Acari; 5.2.1 Geschichte, Geographie und Bevölkerung; 5.2.2 Autonomie: Acari; 5.2.3 Anomie: Acari; 5.2.4 Dualismus: Acari; 5.3 Dualismus: Ramos - Matador von Ramos. 5.3.1 Geschichte, Geografie und Bevölkerung5.3.2 Asfalto und lokal begrenzter Dualismus; 5.3.3 Curriculum Vitae eines Justiceiros; 5.3.4 Der lokale Stadtteil-Dualismus von Ramos; 5.3.5 Zusammenfassung; 6 Vergleich der Fallstudien; 6.1 Alternative Machtaspiranten - Gewaltgruppen; 6.2 Alternative Machtaspiranten - Kohäsionsgruppen; 6.3 Staat, formale Akteure und Regimevariable; 6.4 Die wirtschaftliche Entwicklung; 6.5 Rechtstraditionen; 7 Schlussfolgerungen und Aktuelle Entwicklungen; 7.1 Schlussfolgerungen; 7.2 Aktuelle Entwicklungen; 8 Bibliographie und Online-Quellen; 8.1 Bibliographie. 8.2 Online-Quellen9 Glossar, Zeittafel und Abbildungsverzeichnis; 9.1 Glossar; 9.2 Zeittafel; 9.3 Abbildungsverzeichnis; 10 Anhang; 10.1 Der Tanz der goldenen Kalaschnikow562; 10.2 Guten Morgen Catete, Guten Morgen Rio563
Titelhinweis Druckausg.: ‡Klumpp, Dietmar: Transformation von Rechtssystemen in Brasilien
ISBN ISBN 978-3-658-05340-6
Klassifikation JPA
POL000000
349.098153
320
JA1-92
MI 84086
Kurzbeschreibung Dietmar Klumpp untersucht die Transformation von Rechtssystemen in Brasilien anhand von Fallbeispielen aus den Favelas von Rio de Janeiro. Das Land weist in diesen illegal entstanden Wohngebieten nahezu rechtsfreie Räume auf. Dort entwickeln sich Alternative Normensysteme, die mit den rechtsstaatlichen Regeln konkurrieren oder sich komplementär zu ihnen verhalten. Der Autor analysiert Gründe für die Entstehung und Veränderung von Alternativen Normensystemen, defekter Rechtsstaatlichkeit oder hybriden Rechtssystemen und diskutiert die Bedingungen rechtsstaatlicher Transformation. Auf diese Weise trägt seine innovative Studie zum Verständnis der aktuellen brasilianischen Entwicklung bei. Der Inhalt Typologie der Alternativen Normensysteme: Komplementärnormensystem, Dualismus, Autonomie, Anomie Theoretische Grundlage: Neo-Institutionalismus und informelle Institutionen Institutionenequilibrium Alternative Machtaspiranten: Gewaltgruppen und Kohäsionsgruppen (Drogenmafia und Bürgervereine) Brasilianische Geschichte – Stadt- und Favelageschichte von Rio de Janeiro Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Soziologie, Ethnologie Akteure in den Bereichen Entwicklungshilfe, Städteplanung, JournalistInnen Der Autor Dietmar Klumpp promovierte bei Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth an der Universität Würzburg. Er ist als Autor und Redakteur im deutschen Fernsehen tätig.
1. Schlagwortkette Brasilien
Rio de Janeiro
Rechtsstaat
Slum
Subkultur
Rechtssystem
Brasilien
Rio de Janeiro
Rechtsstaat
Slum
Subkultur
Rechtssystem
SWB-Titel-Idn 40343176X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05340-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500186673 Datensatzanfang . Kataloginformation500186673 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche