Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erwerbsarbeit als Identitätsziel: Ein Modell von Möglichkeiten für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Erwerbsarbeit als Identitätsziel: Ein Modell von Möglichkeiten für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 408110309 Druckausg.: ‡König, Oliver, 1951 - : Erwerbsarbeit als Identitätsziel
ISBN 978-3-658-05425-0
Name König, Oliver
T I T E L Erwerbsarbeit als Identitätsziel
Zusatz zum Titel Ein Modell von Möglichkeiten für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XX, 448 S. 5 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡König, Oliver, 1951 - : Erwerbsarbeit als Identitätsziel
ISBN ISBN 978-3-658-05426-7
Klassifikation JKSN
SOC025000
301
361.3
HV40-69.2
DT 1500
DT 3000
Kurzbeschreibung Disability Studies und Identität -- Life Course Theorie und Giddens Theorie der Strukturierung -- Konstruktionistische Grounded Theory.- Theorieskizze Enabling und Disabling Spaces.
2. Kurzbeschreibung Inwieweit und auf der Basis welcher Faktoren ist es Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung möglich für sich Arbeit als Identitätsziel zu verhandeln? Auf der Basis von 18 rekonstruierten Lebensverläufen konstruiert Oliver Koenig das theoretische Modell von Enabling & Disabling. Es zeigt auf, wie durch spezifische Qualitäten unterschiedlicher Kontexte Personen der Zugang zu bestimmten Ressourcen ermöglicht oder vorenthalten wird. Die Akkumulation dieses „Verhandlungskapitals“ über den Lebenslauf ist schlussendlich mitentscheidend, ob die Personen in die Lage versetzt werden, die sie umgebenden Strukturen aktiv zu gestalten und für sich eigenständige Identitätsentwürfe entwickeln und realisieren können oder ob sie, in Ermangelung dieser Ressourcen, einen Beitrag zur Reproduktion der sozialen Konstruktion von Intellektueller Beeinträchtigung leisten. Das Modell soll auch verstanden werden als „Anleitung“ zur Systemtransformation, die Räume für praktischen und theoretischen Aktivismus und Identitätspolitik öffnen will. Der Inhalt Disability Studies und Identität Life Course Theorie und Giddens Theorie der Strukturierung Konstruktionistische Grounded Theory Theorieskizze Enabling und Disabling Spaces Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Disability Studies, Pädagogik, Psychologie Praktiker in der Behindertenarbeit und beruflichen Integration Der Autor Dr. Oliver Koenig arbeitet derzeit als Universitäts Assistent an der Universität Wien.
1. Schlagwortkette Geistige Behinderung
Berufliche Integration
Identitätsentwicklung
SWB-Titel-Idn 403431190
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05426-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500186656 Datensatzanfang . Kataloginformation500186656 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche