Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Simulation des Straßenverkehrs in der Großstadt: Das Mit- und Gegeneinander verschiedener Verkehrsteilnehmertypen

Simulation des Straßenverkehrs in der Großstadt: Das Mit- und Gegeneinander verschiedener Verkehrsteilnehmertypen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 404785247 Druckausg.: ‡Dallmeyer, Jörg, 1986 - : Simulation des Straßenverkehrs in der Großstadt
ISBN 978-3-658-05206-5
Name Dallmeyer, Jörg
T I T E L Simulation des Straßenverkehrs in der Großstadt
Zusatz zum Titel Das Mit- und Gegeneinander verschiedener Verkehrsteilnehmertypen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XIX, 274 S. 90 Abb., 21 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Algorithmenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Motivierendes Beispiel; 1.2 Problemfelder; 1.3 Zielsetzung; 1.4 Anforderungsanalyse; 1.5 Beitrag zum Stand der Forschung; 1.6 Gliederung der Arbeit; 2 Grundlagen; 2.1 Straßenkarten und Geodaten; 2.2 Verkehrsforschungsgrundlagen; 2.3 Simulation; 2.4 Verkehrssimulation; 3 Verkehrssimulationsmodelle; 3.1 Modelle zur Fahrzeugmodellierung; 3.1.1 Fahrzeugfolgemodelle; 3.1.2 Nagel-Schreckenberg-Modell; 3.1.3 Diskussion; 3.2 Fahrradmodelle; 3.3 Fußgängermodelle. 3.3.1 Laufgeschwindigkeiten3.3.2 Mut zur Lücke; 3.3.3 Regelverstöße; 3.3.4 Simulationsmodelle; 3.4 Detailmodellierung; 3.4.1 Lückenakzeptanz bei Abbiegevorgängen; 3.4.2 Aggressionen im Straßenverkehr; 3.4.3 Sonstiges; 3.5 Diskussion; 4 Verkehrssimulationssysteme; 4.1 Einordnung in den wissenschaftlichen Kontext; 4.2 Corsim; 4.3 Transims; 4.4 Matsim; 4.5 Vissim; 4.6 Integration; 4.7 Hutsim; 4.8 Sumo; 4.9 Weitere Simulationssysteme; 4.10 Bewertung; 5 Akteursorientierte multimodale Straßenverkehrssimulation; 5.1 Architektur; 5.2 Router; 5.3 Verkehrsmodell; 6 Modellierung von Verkehrswegen. 6.1 OpenStreetMap als Datenquelle6.2 Ausschnittbestimmung aus OpenStreetMap; 6.3 Informationsfilterung und Aufteilung in Layer; 6.4 Generierung eines ExtendedGraph; 6.5 Graphanpassungen für urbane Szenarien; 7 Modellierung multimodalen Verkehrs; 7.1 Raumkontinuierliche Modellierung des Automobilverkehrs; 7.1.1 Mikroskopisches Automodell; 7.1.2 Spurwechselmodell; 7.1.3 Überholvorgänge; 7.1.4 Detailmodellierungen; 7.2 Modellierung des Fahrradverkehrs; 7.3 Bimodulares Fußgängermodell; 7.3.1 Fußgängerbewegung auf Fußwegen; 7.3.2 Bewegungsmodell für NodeInformations. 7.3.3 Straßenüberquerungskriterien7.4 Vorfahrtsregeln; 7.5 Ampelschaltungen; 7.6 Routing; 7.6.1 Vorberechnete Routen; 7.6.2 Probabilistisches Routing; 7.6.3 Live berechnete Routen; 8 Prototypische Implementierung; 8.1 Designentscheidungen und Architektur; 8.2 Ablauf einer Simulationsstudie; 8.3 Komplexität; 8.4 Skalierbarkeit; 9 Evaluierung der Verkehrsmodelle; 9.1 Modellkalibrierung; 9.2 Automodell; 9.2.1 Autobahn- und Landstraßenverkehr; 9.2.2 Innerstädtischer Verkehr; 9.2.3 Vergleich von Routingverfahren; 9.2.4 Zusammenfassung; 9.3 Fahrrad; 9.3.1 Fahrradgeschwindigkeiten. 9.3.2 Einfluss auf den Autoverkehr9.4 Fußgänger; 9.4.1 Laufgeschwindigkeiten und Aggresivität; 9.4.2 Straßenüberquerungen auf Überwegen; 9.4.3 Wechselwirkungen mit Autos; 9.5 Zusammenfassung; 10 Lernen in Verkehrsszenarien; 10.1 Verwandte Arbeiten; 10.2 Verkehrsbeeinflussung in Autobahnszenarien; 10.2.1 Repräsentation; 10.2.2 Lernen von Strategien; 10.2.3 Anwendung der gelernten Strategien; 10.2.4 Statisches Szenario: Setzen einer Maximalgeschwindigkeit; 10.2.5 Dynamisches Szenario: Einführung einesLinksfahrgebots; 10.3 Stauprognose in urbanen Szenarien; 10.4 Zusammenfassung und Ausblick. 11 Approximation von Fußgängereffekten
Titelhinweis Druckausg.: ‡Dallmeyer, Jörg, 1986 - : Simulation des Straßenverkehrs in der Großstadt
ISBN ISBN 978-3-658-05207-2
Klassifikation UY
COM014000
388.310113
004
QA75.5-76.95
ZO 3000
ZO 4000
Kurzbeschreibung Jörg Dallmeyer untersucht die Simulation urbaner Verkehrsszenarien. Es werden verschiedene Verkehrsteilnehmertypen modelliert und in effiziente, valide Simulationsmodelle überführt. Das Straßennetz wird vollautomatisch modelliert, um den Verkehr ganzer Städte simulieren zu können. Der Autor entwickelt hierfür das Verkehrssimulationssystem MAINSIM – MultimodAle INnerstädtische StraßenverkehrsSIMulation und nutzt es für Fallstudien: z.B. maschinelle Lernverfahren zur Analyse und Beeinflussung des Verkehrs. Er untersucht die Auswirkungen exemplarischer, nonkonformer Handlungen von Autos, Fahrrädern und Fußgängern. Ein künstliches Pheromonsystem wird zur Verteilung des Verkehrs eingesetzt. Gemessene CO2-Emissionen werden mittels einer atmosphärischen Simulation anhand realer Wetter- und Geländedaten im Raum Frankfurt verteilt. Der Inhalt · Verkehrssimulationsmodelle und -systeme · Modellierung von Verkehrswegen und multimodalem Verkehr · Lernen in Verkehrsszenarien, Nonkonformismus · Approximation von Fußgängereffekten · Ameisen-inspirierte Routingmethode, Benzinverbrauch und Emissionen, Wind und Wetter Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Informatik und Physik mit speziellem Interesse an Verkehrssimulationssystemen · Praktiker in der Verkehrsplanung Der Autor Jörg Dallmeyer promovierte über Verkehrssimulation unter Berücksichtigung von Autos, Fahrrädern und Fußgängern in Großstädten am Institut für Informatik der Goethe Universität Frankfurt am Main bei Prof. Dr. Ingo J. Timm.
1. Schlagwortkette Großstadt
Straßenverkehr
Radfahrerverkehr
Fußgängerverkehr
Stadtverkehr
Agent <Informatik>
Verkehrsmodell
Simulation
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Großstadt -- Straßenverkehr -- Radfahrerverkehr -- Fußgängerverkehr -- Stadtverkehr -- Agent -- Verkehrsmodell -- Simulation
2. Schlagwortkette Großstadt
Straßenverkehr
Radfahrerverkehr
Fußgängerverkehr
Stadtverkehr
Agent <Informatik>
Verkehrsmodell
ANZEIGE DER KETTE Großstadt -- Straßenverkehr -- Radfahrerverkehr -- Fußgängerverkehr -- Stadtverkehr -- Agent -- Verkehrsmodell
SWB-Titel-Idn 403430801
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05207-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500186637 Datensatzanfang . Kataloginformation500186637 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche