Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Lehrerfeedback im individualisierten Unterricht: Spannungsfeld zwischen Instruktion und Autonomie

Lehrerfeedback im individualisierten Unterricht: Spannungsfeld zwischen Instruktion und Autonomie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 404383637 Druckausg.: ‡Christophel, Eva: Lehrerfeedback im individualisierten Unterricht
ISBN 978-3-658-05098-6
Name Christophel, Eva
T I T E L Lehrerfeedback im individualisierten Unterricht
Zusatz zum Titel Spannungsfeld zwischen Instruktion und Autonomie
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XVI, 197 S. 16 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Christophel, Eva: Lehrerfeedback im individualisierten Unterricht
ISBN ISBN 978-3-658-05099-3
Klassifikation JNC
EDU009000
370.15
LB1050.9-1091
DP 1740
Kurzbeschreibung Aktuelle bildungspolitische Entwicklungen verweisen auf die Relevanz der Individualisierung von Unterricht. Entsprechend müssen Lehrende ihr tägliches Vorgehen auch in Bezug auf geeignetes Feedback überdenken. Die erhöhte Selbstregulation der Lerner verursacht dabei ein Spannungsfeld zwischen Instruktion und Autonomie. Wie Lehrende sich hier verorten, hängt u. a. von ihrer Einstellung zur Selbstregulation und von ihrer Perspektive auf individualisierten Unterricht ab. Mit Blick auf eine humanistisch und eine kognitiv-konstruktivistisch geprägte Perspektive klärt Eva Christophel, inwiefern die Einstellung zur Selbstregulation das Lehrerfeedback beeinflusst und welche Rolle die Unterrichtserfahrung dabei spielt. Dazu führt sie eine Untersuchung durch, die erfahrene und unerfahrene Lehrende mit Videovignetten von Schülern bei der selbstständigen Regulation von Lernprozessen konfrontiert. Zudem wird die Einstellung zur Selbstregulation erfasst. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich Lehrende mit positiverer Einstellung eher an einer humanistisch geprägten Perspektive orientieren. Der Inhalt Qualitative und quantitative Analyse des Feedbackverhaltens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungsforschung, der Pädagogischen Psychologie, der Erziehungswissenschaft und Fachdidaktiker Die Autorin Dr. Eva Christophel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Psychologie in der Arbeitseinheit Allgemeine und Pädagogische Psychologie der Universität Koblenz-Landau.
1. Schlagwortkette Unterricht
Individualisierung
Schüler
Rückmeldung
Lehrer
Lehrerverhalten
SWB-Titel-Idn 402418115
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05099-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500186343 Datensatzanfang . Kataloginformation500186343 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche