Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Mehrdimensionale Ortsfiltertechnik

Mehrdimensionale Ortsfiltertechnik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 403794897 Druckausg.: ‡Schaeper, Martin, 1981 - : Mehrdimensionale Ortsfiltertechnik
ISBN 978-3-658-04943-0
Name Schaeper, Martin
T I T E L Mehrdimensionale Ortsfiltertechnik
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XVIII, 142 S. 72 Abb., 24 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Signalentstehung mehrdimensionaler OrtsfilterkonzepteVerfahren zur Schätzung der Signalfrequenz -- Mehrdimensionale ortsfilterbasierte Konzepte.- Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang A: Weiterführende mathematische Zusammenhänge -- Anhang B: Beschreibung zu entwickelten Analyseprogrammen -- Anhang C: Daten und Angaben zur Messwertgewinnung mit dem DSP basierten 2C Messsystem -- Anhang D: Daten und Angaben zum Sensor-Array.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schaeper, Martin, 1981 - : Mehrdimensionale Ortsfiltertechnik
ISBN ISBN 978-3-658-04944-7
Klassifikation MAT003000
TBJ
TEC009000
006.6
519
TA329-348
TA640-643
ZQ 3700
ZQ 3910
Kurzbeschreibung Signalentstehung mehrdimensionaler Ortsfilterkonzepte -- Verfahren zur Schätzung der Signalfrequenz -- Mehrdimensionale ortsfilterbasierte Konzepte.- Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang A: Weiterführende mathematische Zusammenhänge -- Anhang B: Beschreibung zu entwickelten Analyseprogrammen -- Anhang C: Daten und Angaben zur Messwertgewinnung mit dem DSP basierten 2C Messsystem -- Anhang D: Daten und Angaben zum Sensor-Array.
2. Kurzbeschreibung Die optische Ortsfiltertechnik wird vorrangig zur einkomponentigen (1C) Geschwindigkeits- und Län­gen­­bestimmung bei der berührungslosen Überwachung industrieller Prozesse angewendet. Martin Schaeper beschäftigt sich mit der fortführenden Nutzung von flächenhaften, strukturierten Sensoren für zeitaufgelöste 2D/2C-Messungen, aber auch mit der Implementierung geeigneter Informations­vor­ver­arbeitungen, um eine höhere Abtastung des vorliegenden Prozesses zu erreichen. Ausgehend von der Entstehung des Ortsfiltersignals wird dieses weiter­führend als zeitabhängiger Fourier-Koeffizient aufgefasst. Anhand von Hochgeschwindigkeitsbildfolgen stellt der Autor die orts­filter­basierte Offline-2D/2C-Messung dar. Darauf aufbauend demonstriert er eine echtzeitfähige Er­wei­te­rung zur 2D/2C-Geschwindigkeitsmessung anhand eines 4x4-Sensor-Arrays. Zur inhärenten ortsfilterbasierten Verarbeitung im optischen Pfad wurde ein Demonstrator basierend auf einem Mikro-Spiegel-Array realisiert. Der Inhalt Signalentstehung mehrdimensionaler Ortsfilterkonzepte Verfahren zur Schätzung der Signalfrequenz Mehrdimensionale ortsfilterbasierte Konzepte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende, besonders der Fachgebiete Optische Messtechnik und Elektronik Praktiker aus der Industrie mit dem Schwerpunkt optische Geschwindigkeits- und Versatzbestimmung DerAutor Dr.-Ing. Martin Schaeper ist am Institut für Allgemeine Elektrotechnik der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock tätig.
1. Schlagwortkette Optische Messung
Ortsfrequenzfilterung
Geschwindigkeitsmessung
Intensitätsverteilung
Sensor-Array
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Optische Messung -- Ortsfrequenzfilterung -- Geschwindigkeitsmessung -- Intensitätsverteilung -- Sensor-Array
2. Schlagwortkette Verfahrenstechnik
Messtechnik
Überwachungstechnik
ANZEIGE DER KETTE Verfahrenstechnik -- Messtechnik -- Überwachungstechnik
3. Schlagwortkette Optische Messung
Ortsfrequenzfilterung
ANZEIGE DER KETTE Optische Messung -- Ortsfrequenzfilterung
SWB-Titel-Idn 402417828
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04944-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500186328 Datensatzanfang . Kataloginformation500186328 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche