Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Logistikintegrierte Produktentwicklung: Eine zukunftsorientierte Analyse am Beispiel der Automobilindustrie

Logistikintegrierte Produktentwicklung: Eine zukunftsorientierte Analyse am Beispiel der Automobilindustrie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 401776816 Druckausg.: ‡Schulz, Matthias: Logistikintegrierte Produktentwicklung
ISBN 978-3-658-04926-3
Name Schulz, Matthias
T I T E L Logistikintegrierte Produktentwicklung
Zusatz zum Titel Eine zukunftsorientierte Analyse am Beispiel der Automobilindustrie
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XX, 383 S. 33 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Zielsetzung und Vorgehen der Arbeit; 1.1 Zur Bedeutung der Produktentwicklung für den langfristigen Logistikerfolg; 1.2 Stand der Forschung in der Logistikintegrierten Produktentwicklung sowie offene Forschungsfragen; 1.3 Methodik der Datenerhebung; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2 Grundlagen der Produktentwicklung und der Logistik am Beispiel der Automobilindustrie; 2.1 Die Automobilindustrie als Gegenstand der Untersuchung; 2.2 Die Produkterstellung in der Automobilindustrie. 2.2.1 Grundlagen und -begriffe der Produktentwicklung2.2.2 Der Herstellungsprozess eines Automobils; 2.3 Logistik und ihr Verhältnis zur Produkterstellung; 2.3.1 Grundlagen und -begriffe der Logistik; 2.3.2 Logistikprozesse bei der Automobilherstellung; 3 Gestaltungsparameter Logistikintegrierter Produktentwicklung; 3.1 Servicegrad und Kosten von Logistiksystemen; 3.2 Logistikkonzepte zur Beeinflussung von Servicegrad und Kosten; 3.3 Auswirkungen der Produkteigenschaften auf die Logistik; 3.4 Gestaltung von Produktparametern. 4 Die Logistikintegrierte Produktentwicklung und ihre organisatorische Umsetzung in der deutschen Automobilindustrie4.1 Integrierte Produktentwicklung aus Sicht der Logistik; 4.2 Projektmanagement in der Integrierten Produktentwicklung am Beispiel des Produktentstehungsprozesses in der Automobilindustr; 4.2.1 Projektmanagement als wesentlicher Erfolgsfaktor der Integrierten Produktentwicklung; 4.2.2 Aufbauorganisation der Produktentstehung; 4.2.3 Ablauforganisation der Produktentstehung; 4.2.4 Kritik an der Art der Produktentstehung in der Automobilindustrie. 5 Trends in der Logistikintegrierten Produktentwicklung am Beispiel der Automobilindustrie5.1 Trendforschung im Rahmen einer Zukunftsprognose am Beispiel der Automobilindustrie; 5.1.1 Zukunftsforschung im Management automobiler Supply Chains; 5.1.2 Instrumente der Zukunftsforschung; 5.2 Bedeutende Trends der Vergangenheit und ihre Auswirkungen; 5.2.1 Übersicht; 5.2.2 The Early Car Races as a Field for Testing Innovations; 5.2.3 Cars for Everyone; 5.2.4 Good Styling wakes Desirability; 5.2.5 A New Start; 5.2.6 Styling Dominates Technical Issues. 5.2.7 The Need for Safety Changes Car Development5.2.8 Reliable, Affordable, Good Looking, Safe and Fuel Saving?; 5.2.9 Do Cars Damage the Environment; 5.3 Aktuelle Trends in der Automobilindustrie; 5.3.1 Übersicht über die wesentlichen Trends; 5.3.2 Weitere Zunahme der Globalisierung; 5.3.3 Anstieg der Kundenorientierung; 5.3.4 Anhaltender Kostendruck; 5.3.5 Bedeutung von Umweltaspekten im Fahrzeugbau; 5.3.6 Anstieg des Anteils von Elektronikkomponenten im Fahrzeug; 5.3.7 Neue Wachstumsmärkte; 5.3.8 Anstieg neuer Fahrzeugmodelle und -derivate; 5.3.9 Individualisierung der Fahrzeuge. 5.3.10 Veränderte Wertschöpfungsketten
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schulz, Matthias: Logistikintegrierte Produktentwicklung
ISBN ISBN 978-3-658-04927-0
Klassifikation KJMV5
KJMV8
BUS087000
KJMV
658.5
HD28-70
Kurzbeschreibung Vorhandene Freiheitsgrade in der Produktentwicklung können von der Logistik ausgenutzt werden, um steigende Anforderungen effektiv bewältigen zu können. Matthias Schulz untersucht anhand von Experteninterviews die Integration des genannten Funktionsbereichs in den Produktentstehungsprozess am Beispiel deutscher Automobilhersteller. Um die Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten, erläutert der Autor wandelnde Aufgaben in der Logistik bzw. im Supply Chain Management bis zum Jahre 2025 durch eine trendbasierte Szenario-Analyse und ermittelt notwendige Anpassungen. Die Analyse zeigt Unternehmen in- und außerhalb der Automobilindustrie Wege auf, die Leistungsfähigkeit und Kosten ihrer Fließsysteme zu verbessern und so dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Der Inhalt Logistikintegrierte Produktentwicklung Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie Trends in der Automobilindustrie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit Schwerpunkten Logistik, Supply Chain Management, Konstruktionslehre/-systematik, Unternehmensführung, Zukunftsforschung Praktiker aus den Bereichen Automobilwirtschaft, Maschinenbau, Flugzeugbau, Logistik, Supply Chain Management, Einkauf, Produktion, Konstruktion Der Autor Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Matthias Schulz promovierte am Lehrstuhl für ABWL und Logistik der Philipps-Universität Marburg.
1. Schlagwortkette Kraftfahrzeugindustrie
Produktentwicklung
Supply Chain Management
SWB-Titel-Idn 400388243
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04927-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500185593 Datensatzanfang . Kataloginformation500185593 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche