Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Audit Committee Essentials: Theoretische und regulatorische Grundlagen zur Einrichtung und Ausgestaltung

Audit Committee Essentials: Theoretische und regulatorische Grundlagen zur Einrichtung und Ausgestaltung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 777330857 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Offenhammer, Christian: Audit Committee Essentials
ISBN 978-3-658-04641-5
Name Offenhammer, Christian
T I T E L Audit Committee Essentials
Zusatz zum Titel Theoretische und regulatorische Grundlagen zur Einrichtung und Ausgestaltung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (VII, 58 S. 3 Abb, online resource)
Reihe essentials
Weiterer Inhalt Begriff und Entstehung von Audit CommitteesDas Audit Committee als Element der Corporate Governance -- Verhaltenstheoretische Grundlagen -- Regulatorische Grundlagen.
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-04641-5
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Offenhammer, Christian: Audit Committee Essentials
ISBN ISBN 978-3-658-04642-2
Klassifikation KFF
BUS027000
657.3
332
657.8333
658.152
HG1-HG9999
QP 341
QP 442
Kurzbeschreibung Begriff und Entstehung von Audit Committees -- Das Audit Committee als Element der Corporate Governance -- Verhaltenstheoretische Grundlagen -- Regulatorische Grundlagen.
2. Kurzbeschreibung Der Autor beschreibt die Grundlagen des Audit Committees als Ausschuss des Verwaltungsrats einer Aktiengesellschaft. Ausgehend von der weltweiten Konvergenz der Führungs- und Kontrollsysteme werden die Corporate-Governance-Kodizes als maßgebliche Treiber der Einrichtung und Ausgestaltung von Audit Committees identifiziert. Die theoretischen Erklärungsmodelle der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Stewardship-Theorie werden vorgestellt und abgewogen. Um die Verbreitung von Audit Committees nachvollziehen zu können, werden die Meilensteine weltweit chronologisch beschrieben und anschließend die in der Schweiz maßgeblichen Regelwerke (u. a. Obligationenrecht, Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance, Rundschreiben der Eidgenössischen Bankenkommission, Richtlinie zur Corporate Governance der Börse) identifiziert und deren Anforderungen an die Ausgestaltung eines Audit Committees vorgestellt. Der Inhalt - Begriff und Entstehung von Audit Committees - Das Audit Committee als Element der Corporate Governance - Verhaltenstheoretische Grundlagen - Regulatorische Grundlagen Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre - Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungslegung, Controlling und Revision sowie Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften Der Autor Dr. Christian Offenhammer ist Management Consultant bei einer Unternehmensberatung in Zürich und Lehrbeauftragter am Institut für Accounting, Controlling und Auditing der Universität St. Gallen.
1. Schlagwortkette Audit Committee
ANZEIGE DER KETTE Audit Committee
SWB-Titel-Idn 400387123
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04642-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500185546 Datensatzanfang . Kataloginformation500185546 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche