Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Organisation und das Neue: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik

Organisation und das Neue: Beiträge der Kommission Organisationspädagogik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 415254272 Druckausg.: ‡Organisation und das Neue
ISBN 978-3-658-03733-8
Name Weber, Susanne Maria
Göhlich, Michael ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Göhlich, Michael ¬[Hrsg.]¬
Name Schröer, Andreas ¬[Hrsg.]¬
Schwarz, Jörg ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Organisation und das Neue
Zusatz zum Titel Beiträge der Kommission Organisationspädagogik
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (VIII, 386 S. 23 Abb, online resource)
Reihe Organisation und Pädagogik ; 15
Weiterer Inhalt Programmatiken und Semantiken des NeuenVeränderung organisationaler Routinen -- Grammatiken, Regime und organisationale Ordnungen des Neuen -- Die Beobachtung des Neuen: Methodologien und Methoden -- Konzeptualisierungen des Neuen im Prozess des Organisierens.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Organisation und das Neue
ISBN ISBN 978-3-658-03734-5
Klassifikation JN
EDU000000
370.1
658.406
370
L1-991
1377539741 DL 4300
Kurzbeschreibung Programmatiken und Semantiken des Neuen -- Veränderung organisationaler Routinen -- Grammatiken, Regime und organisationale Ordnungen des Neuen -- Die Beobachtung des Neuen: Methodologien und Methoden -- Konzeptualisierungen des Neuen im Prozess des Organisierens.
2. Kurzbeschreibung Das „Neue“ ist in den sich stetig dynamisierenden Gesellschaften Programm: In Innovationsdiskursen ergreift das „Neue“ machtvoll die Gesellschaft, ebenso wie die Mesoebene der Organisationen und die Mikroebene der Subjekte. Das politisch zentral gesetzte programmatische „Neue“ wird institutionell und professionell je eigenlogisch „übersetzt“ und ausgestaltet. Es findet aber auch an den Grenzen des schon allseits Akzeptierten statt und durchbricht die Routinen des Alltags und der gesellschaftlichen Normalität. Eine organisationspädagogische Perspektive auf das Neue richtet sich insbesondere auf die Veränderungsfähigkeit organisationaler Systeme als kulturelle und symbolische Ordnungen, die sich im Horizont gesellschaftlicher Innovations- und Zukunftsdiskurse entfalten und fragt hier auch nach institutioneller Kreativität und Gestaltungsperspektiven. Der Band diskutiert aktuelle Debatten und Positionen erziehungswissenschaftlicher Innovations-, Organisations- und Zukunftsforschung. Der Inhalt Change by Design? Das Schöpferische in institutionellen Feldern des Neuen • Interorganisationale Kooperation • Das Paradigma radikaler Offenheit • Programmatiken und Semantiken des Neuen • Grammatiken, Regime und organisationale Ordnungen des Neuen • Die Beobachtung des Neuen: Methodologien und Methoden • Konzeptualisierungen des Neuen im Prozess des Organisierens Die Zielgruppen FachwissenschaftlerInnen und Studierende im Hauptstudium in den Fachbereichen Erziehungswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft und Betriebswirtschaft Die HerausgeberIn Dr. Susanne Maria Weber ist Professorin an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Michael Göhlich ist Professor an der FAU Erlangen-Nürnberg. Dr. Andreas Schröer ist Professor an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Jörg Schwarz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg.
1. Schlagwortkette Bildungseinrichtung
Innovationsmanagement
Organisationsentwicklung
Kongress
ANZEIGE DER KETTE Bildungseinrichtung -- Innovationsmanagement -- Organisationsentwicklung -- Kongress
SWB-Titel-Idn 400384272
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03734-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500185455 Datensatzanfang . Kataloginformation500185455 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche