Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Sozialstruktur Deutschlands

¬Die¬ Sozialstruktur Deutschlands
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 391729977 Druckausg.: ‡Geißler, Rainer, 1939 - : ¬Die¬ Sozialstruktur Deutschlands
ISBN 978-3-531-18629-0
Name Geißler, Rainer
T I T E L ¬Die¬ Sozialstruktur Deutschlands
Auflage 7., grundlegend überarb. Aufl. 2014
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XVIII, 560 S. 99 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Geißler, Rainer, 1939 - : ¬Die¬ Sozialstruktur Deutschlands
ISBN ISBN 978-3-531-19151-5
Klassifikation JFF
SOC026000
305.5
305
HM706
HM821-821.17
MS 1204
Kurzbeschreibung Begriff Sozialstruktur -- Sozialer Wandel im 19. Jahrhundert -- Bevölkerungsstruktur -- Materielle Lebensbedingungen -- Klassen-Schichten-Milieus -- Eliten -- Dienstleistungsschichten -- Selbstständige -- Landwirte -- Arbeiterschichten -- Armut und Prekarität -- Migration und Integration -- Soziale Mobilität -- Bildungsexpansion und Bildungschancen -- Soziale Ungleichheit und Geschlecht -- Familie und andere private Lebensformen -- Zwischenbilanz zur deutschen Einheit.
2. Kurzbeschreibung Die 7. grundlegend überarbeitete Auflage dieses Standardwerks bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und den sozialen Wandel in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Durch die vergleichende Gegenüberstellung der Verhältnisse in DDR und Bundesrepublik bzw. neuen und alten Bundesländern werden wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsstruktur, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbstständige, Landwirte, Arbeiterschichten), Armut und Prekarität, Migration und Integration, soziale Mobilität, soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männern sowie Familie und andere private Lebensformen. Abschließend werden die Grundlinien der Gesamtentwicklung im Rahmen der Modernisierungstheorie interpretiert und eine Zwischenbilanz zu gut zwei Jahrzehnten deutscher Einheit aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen. Der Inhalt Begriff Sozialstruktur • sozialer Wandel im 19. Jahrhundert • Bevölkerungsstruktur • materielle Lebensbedingungen • Klassen-Schichten-Milieus • Eliten • Dienstleistungsschichten • Selbstständige • Landwirte • Arbeiterschichten • Armut und Prekarität • Migration und Integration • soziale Mobilität • Bildungsexpansion und Bildungschancen • soziale Ungleichheit und Geschlecht • Familie und andere private Lebensformen • Zwischenbilanz zur deutschen Einheit Die Zielgruppen · SozialwissenschaftlerInnen · SozialhistorikerInnen Der Autor Dr. Rainer Geißler ist Professor em. für Soziologie an der Universität Siegen.
1. Schlagwortkette Deutschland <Bundesrepublik>
Deutschland <DDR>
Sozialstruktur
Deutschland <Bundesrepublik>
Deutschland <DDR>
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Deutschland -- Sozialstruktur -- Deutschland -- Deutschland -- Geschichte
2. Schlagwortkette Wiedervereinigung <Deutschland>
Sozialer Wandel
Bestseller
ANZEIGE DER KETTE Wiedervereinigung -- Sozialer Wandel -- Bestseller
SWB-Titel-Idn 400381052
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19151-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500185364 Datensatzanfang . Kataloginformation500185364 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche