Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Urbane Ungleichheiten: Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie

Urbane Ungleichheiten: Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 400156326 Druckausg.: ‡Urbane Ungleichheiten
733754600 Druckausg.: ‡Urbane Ungleichheiten
ISBN 978-3-658-01013-3
Name Berger, Peter A.
Keller, Carsten ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Keller, Carsten ¬[Hrsg.]¬
Name Klärner, Andreas ¬[Hrsg.]¬
Neef, Rainer ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Urbane Ungleichheiten
Zusatz zum Titel Neue Entwicklungen zwischen Zentrum und Peripherie
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (VI, 275 S. 36 Abb, online resource)
Reihe Sozialstrukturanalyse
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhalt; Urbane Ungleichheiten - zur gesellschaftlichen Produktion und Gestalt räumlicher Ungleichheitsstrukturen; Literatur; I Segregation und Polarisierung; Einkommensverteilung und Siedlungsstruktur; 1. Regionale Unterschiede der Einkommensverteilung?; 2. Datenbasis: SOEP, v28; 3. Die Entwicklung der Einkommensverteilung nach klassifiziertem Kreistyp in Ost- und Westdeutschland; 4. Fazit - Siedlungsstrukturelle Unterschiede in der Einkommensverteilung in Ost- und Westdeutschland?; Literatur; 5. Anhang; 5.1 Messung von Armut; 5.2 Messung von Einkommenspolarisierung. 5.3 Verlauf des Gini IndexArmut und räumliche Polarisierung: Bremen und Köln; 1. Entwicklung der sozialen Ungleichheit; 2. Datengrundlage: Bremen und Köln; 3. Ergebnisse; 4. Folgerungen; Literatur; Die kleinräumige Struktur sozialräumlicher Individualisierung in deutschen Großstädten; 1. Datengrundlage: Innerstädtische Raumbeobachtung - IRB; 2. Individualisierungs-Indikatoren: Einpersonenhaushalte und Alleinerziehende; 3. Einpersonenhaushalte und Alleinerziehende in IRB-Städten; 4. Armuts-Indikatoren: SGB-II-abhängige Haushalte; 5. SGB-II-abhängige Haushalte in IRB-Städten. 6. Trennungen und VerknüpfungenLiteratur; Sozialräumliche Segregationsmuster in schrumpfenden Städten; Einleitung; Fallstudien und empirische Herangehensweise; Fünf Thesen zu den Auswirkungen von urbaner Schrumpfung auf Muster sozialräumlicher Differenzierung; Zusammenfassung und Fazit; Literatur; Soziale Ungleichheit und der (städtische) Raum; 1. Ausgangspunkt der Allgemeinen Soziologie sowie der Stadtsoziologie; 2. Die Konzepte der residentiellen Konzentration und der residentiellen Segregation; 2.1 Der Ansatz der Chicagoer Schule. 2.2 Der Ansatz der Messung residenzieller Segregation mittels Indices2.3 Kritik; 3. Stand der Ungleichheitsforschung - ein Positionierungsversuch; 4. Was tun wir eigentlich? - Kritische Reflexionen zur Ungleichheits- undSegregationsforschung; Literatur; II Hierarchien und Abgrenzungen; Schulwahl von Eltern: Zur Geografie von Bildungschancen in benachteiligten städtischen Bildungsräumen; 1. Einleitung; 2. Theoretische Überlegungen; 2.1 Die Wahl einer Schule und nicht einer Schulform; 2.2 Was wollen Eltern?; 2.3 Schulwahl von Eltern in benachteiligten Stadtteilen; 3. Daten und Methode. 4. Ergebnisse: Wer wählt eine lokale und wer eine nicht-lokale Schule?5. Diskussion und Fazit; Literatur; Innere Suburbanisierung als Coping-Strategie: Die „neuen Mittelschichten" in der Stadt; 1. Reurbanisierung quantitativ und qualitativ; 2. Reurbanisierung stadtpolitisch-strategisch; 3. Enklavenbildung: Selbsteinschließung und Abgrenzung; 4. Warum zieht es junge Eltern in die neuen Familienenklaven?; 5. Dörfer in der Stadt: Innere Suburbanisierung; 6. Mittelschichtinseln als Coping-Strategien; 7. Ausblick; Literatur. Urbane Ungleichheiten in der „Post-Konflikt-Stadt": Stadtentwicklung und Stadterneuerung in Belfast nach dem Karfreitagsabkommen. Segregation und PolarisierungHierarchien und Abgrenzungen -- Zentrum und Peripherie. Mit Beiträgen von: Jan Göbel/Martin Gornig -- Jürgen Friedrichs -- Antje Güles/Gabriele Sturm -- Katrin Großmann/Annegret Haase/Thomas Arndt/Caterina Cortese/Dieter Rink/Petr Rumpel/Ondrej Slach/Iva Ticha/Alberto Violante -- Jens S. Dangschat -- Anne Jurczok/Wolfgang Lauterbach -- Susanne Frank -- Henriette Bertram -- Annette Spellerberg -- Eva Barlösius/Michèle Spohr -- Claudia Neu/Ljubica Nikolic.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Urbane Ungleichheiten
Druckausg.: ‡Urbane Ungleichheiten
ISBN ISBN 978-3-658-01014-0
Klassifikation JFF
SOC026000
305
HM706
HM821-821.17
MS 1204
MS 6440
1345320450 MS 1460
MS 1300
MS 1750
Kurzbeschreibung Segregation und Polarisierung -- Hierarchien und Abgrenzungen -- Zentrum und Peripherie. Mit Beiträgen von: Jan Göbel/Martin Gornig -- Jürgen Friedrichs -- Antje Güles/Gabriele Sturm -- Katrin Großmann/Annegret Haase/Thomas Arndt/Caterina Cortese/Dieter Rink/Petr Rumpel/Ondrej Slach/Iva Ticha/Alberto Violante -- Jens S. Dangschat -- Anne Jurczok/Wolfgang Lauterbach -- Susanne Frank -- Henriette Bertram -- Annette Spellerberg -- Eva Barlösius/Michèle Spohr -- Claudia Neu/Ljubica Nikolic.
2. Kurzbeschreibung Moderne, funktional differenzierte, gleichzeitig aber vertikal stratifizierte Gesellschaften sind urban geprägt. Ihre Ungleichheitsstrukturen haben nicht nur soziale, sondern auch räumliche Dimensionen, die sich in Differenzen innerhalb von Städten, zwischen verschiedenen Städten, aber auch im Verhältnis zwischen Städten und dem ländlich geprägten Raum bzw. zwischen Zentrum und Peripherie ausdrücken. Die Beiträge dieses Bandes bringen zwei Bereiche der Soziologie, die Sozialstrukturanalyse und die Stadt-und Regionalsoziologie, die empirisch oft kooperierten, aber sich seltener über hierfür relevante Konzepte verständigten, in einen Dialog. Die Beiträge beschreiben und analysieren soziale und räumliche Ungleichheiten in städtischen oder ländlichen Lebenswelten und werfen gleichzeitig die Frage auf, wie die aktuelle Gestalt räumlicher Ungleichheiten konturiert und produziert wird. Der Inhalt • Segregation und Polarisierung • Hierarchien und Abgrenzungen • Zentrum und Peripherie Die Zielgruppen • SozialwissenschaftlerInnen • Stadt- und RegionalforscherInnen • RaumplanerInnen Die Herausgeber Prof. Dr. Peter A. Berger ist Professor für Allgemeine Soziologie und Makrosoziologie am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock. Prof. Dr. Carsten Keller ist Professor für Interkulturelle Bildung an der Universität Duisburg-Essen und assoziierter Forscher am Centre Marc Bloch. Dr. Andreas Klärner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock. Dr. Rainer Neef war bis 2010 akademischer Oberrat für Stadtsoziologie am Institut für Soziologie der Universität Göttingen.
1. Schlagwortkette Stadt
Ländlicher Raum
Sozialstruktur
Lebensstil
Soziale Ungleichheit
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Stadt -- Ländlicher Raum -- Sozialstruktur -- Lebensstil -- Soziale Ungleichheit -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Stadtkern
Stadtviertel
Sozialstruktur
Soziale Ungleichheit
Segregation <Soziologie>
Gentrifizierung
Stadtsoziologie
SWB-Titel-Idn 39953458X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01014-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500184894 Datensatzanfang . Kataloginformation500184894 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche