Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ressourceneffizientes Wirtschaften: Management der Materialflüsse als Herausforderung für Politik und Unternehmen

Ressourceneffizientes Wirtschaften: Management der Materialflüsse als Herausforderung für Politik und Unternehmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 400416352 Druckausg.: ‡Ressourceneffizientes Wirtschaften
ISBN 978-3-658-04608-8
Name Prammer, Heinz Karl
T I T E L Ressourceneffizientes Wirtschaften
Zusatz zum Titel Management der Materialflüsse als Herausforderung für Politik und Unternehmen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XI, 130 S. 40 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort des Herausgebers; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; Kritische mineralische Rohstoffe für die EU Wie kritisch ist die Versorgung aber wirklich?; 1 Bedeutung der mineralischen Rohstoffe für die Gesellschaft; 2 Der europäische Wirtschaftsraum ist verwundbar; 3 Mineralische Rohstoffe: Überfluss oder Mangel?; 3.1 Lagerstätten sind seltene Phänomene der Natur; 3.2 Die Chancen zur Entdeckung neuer Lagerstätten sind höher als zuvor; 3.3 Wie lange reichen unsere Rohstoffvorkommen noch?; 4 Warum können mineralische Rohstoffe dennoch verknappen?. 4.1 Marktkonzentrationen und politische Instabilität4.2 Rohstoffkartelle; 4.3 Umweltgesetzgebung; 4.4 Vergeudung; 4.5 Naturkatastrophen; 5 Lösungsansätze; 5.1 Rohstoffaufbringung aus primären konventionellen und unkonventionellen Ressourcen; 5.2 Rohstoffaufbringung aus sekundären Ressourcen („Urban Mining"); 6 Schlussfolgerung; Quellenverzeichnis; Etablierung betriebswirtschaftlicher Methoden durch Normung Eine Analyse am Beispiel der DIN EN ISO 14051 zur Materialflusskostenrechnung; 1 Einleitung; 2 Beitrag des ökologieorientierten Controllings; 3 Beitrag von Normen. 4 Überblick zur Materialflusskostenrechnung5 Fallbeispiel; 6 Fazit; Quellenverzeichnis; Die Materialflusskostenrechnung in der Lieferkette Mengen- und Kostenwirkungen auf vor- und nachgelagerte Stufen und Entwicklung eines lebenswegbezogenen Kennzahlensystems; 1 Ausgangspunkt: Bedeutung von Material- und Ressourceneffizienz auf Mikro- und Makroebene; 2 Nutzen und Grenzen der standortbezogenen Materialflusskostenrechnung; 3 Die Materialflusskostenrechnung aus einer Life Cycle-Perspektive; 3.1 Mengen- und Kostenwirkungen durch die Materialflusskostenrechnung entlang der Wertschöpfungskette. 3.2 Die Erweiterung der Materialflusskostenrechnung auf die Lieferkette - Ein Erklärungsmodell in Anlehnung an das Konzept der Zielkostenrechnung in der Supply Chain3.3 Potentiale einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung; 4 Die Operative Umsetzung der lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung mittels des integrierten Kennzahlensystems „IMFCI"; 4.1 Darstellung der Ebenen des integrierten Kennzahlensystems für die lebenswegbezogeneMaterialflusskostenrechnung; 4.2 Aufbau des integrierten Kennzahlensystems für die lebenswegbezogeneMaterialflusskostenrechnung. 5 Voraussetzungen und Grenzen einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung6 Zusammenfassung und Ausblick; Quellenverzeichnis; Ressourceneffizienz auf Unternehmensebene Stoffstromnetzbasierte Energie- und Materialfluss(kosten)rechnung und Umweltbewertung; 1 Einleitung; 2 Stoffstromnetzbasierte Erfassung von Material- und Energieflüssen; 2.1 Modellierung und Bilanzierung von Unternehmen und Produktionssystemen; 2.2 Berechnung und Bilanzierung von Produkten; 3 Kostenrechnerische Bewertung der Material- und Energieflüsse; 3.1 Stoffstromnetzbasierte Kostenrechnung. 3.2 Materialflusskostenrechnung im Sinne der ISO 14051
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ressourceneffizientes Wirtschaften
ISBN ISBN 978-3-658-04609-5
Klassifikation KJ
BUS042000
658
650
HF4999.2-6182
HD28-70
QD 020
Kurzbeschreibung Die sparsame und effiziente Nutzung von Rohstoffen gilt als Schlüsselelement für eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wirtschaftspolitik in Europa und als bedeutender Faktor für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die Autoren beleuchten das Ressourcenmanagement aus betrieblicher und überbetrieblicher Sicht und greifen hierbei auf Inhalte zurück, die an der vom Herausgeber initiierten Fachtagung „Ressourceneffizientes Wirtschaften“ an der Johannes Kepler Universität Linz 2012 von den Autoren präsentiert und bearbeitet wurden. Der Inhalt Kritische mineralische Rohstoffe für die Europäische Union – Wie kritisch ist die Versorgung aber wirklich? Etablierung betriebswirtschaftlicher Methoden durch Normung – Die ISO 14051 zur Materialflusskostenrechnung Der UNIDO Ansatz: Materialfluss- und Umweltkostenrechnung als Klammer zwischen Umweltmanagementsystemen und Cleaner Production Potentiale und Grenzen einer lebenswegbezogenen Materialflusskostenrechnung Betriebliche Energie- und Materialflusskostenrechnung mit Unterstützung der Software Umberto Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Umwelt- / Nachhaltigkeitsmanagement, Ressourcenmanagement, Umweltökonomie Führungskräfte in Unternehmen; Unternehmensberater und Umweltbeauftragte Der Herausgeber Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Karl Prammer ist Professor für Betriebswirtschaftslehre am Institut für Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft der Johannes Kepler Universität Linz. .
1. Schlagwortkette Ressourcenmanagement
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Ressourcenmanagement -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 399528733
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04609-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500184820 Datensatzanfang . Kataloginformation500184820 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche