Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Nachfragemacht und internationaler Handel: Monopsonistischer und oligopsonistischer Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt

Nachfragemacht und internationaler Handel: Monopsonistischer und oligopsonistischer Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 399308636 Druckausg.: ‡Lewerth, Tobias: Nachfragemacht und internationaler Handel
ISBN 978-3-658-04546-3
Name Lewerth, Tobias
T I T E L Nachfragemacht und internationaler Handel
Zusatz zum Titel Monopsonistischer und oligopsonistischer Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XIII, 482 S. 29 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; Motivation und Einordnung; Vorgehen; Teil I Mono- und oligopsonistische Partialansätze; 1 Simple Monopsonmodelle; 1.1 Das statische Monopson; 1.1.1 Wohlfahrtsimplikationen; 1.1.2 Die Wirkung eines Mindestlohns; 1.1.3 Der Freiwilligkeitsbegriff bei vermachteten Arbeitsmärkten; 1.1.4 Möglichkeiten zur Lohndiskriminierung; 1.2 Das dynamische Monopson; 1.3 Empirische Beispiele; 1.4 Zusammenfassung und Bewertung; 2 Suchfriktionsansätze; 2.1 Das Grundmodell monopsonistischer Konkurrenz. 2.1.1 Der optimale Reservationslohn2.1.2 Steady-State-Eigenschaften; 2.1.3 Das Verhalten der Unternehmen; 2.1.4 Das Gesamtgleichgewicht und seine Eigenschaften; 2.1.5 Kritische Würdigung und stilisierte Fakten; 2.2 Erweiterungen des Grundmodells; 2.2.1 Heterogene Reservationslöhne; 2.2.2 Endogene Unternehmenszutritte; 2.2.3 Endogene Arbeitnehmer- und Unternehmenszutritte; 2.2.4 Heterogene Individuen und endogene Unternehmenszutritte; 2.3 Zusammenfassung und Bewertung; 3 Räumliche Oligopsonmodelle; 3.1 Das zirkulare Grundmodell oligopsonistischer Konkurrenz. 3.1.1 Das Arbeitsangebot der Individuen3.1.2 Das Verhalten der Unternehmen; 3.1.3 Das Gesamtgleichgewicht und seine Eigenschaften; 3.1.4 Die Berücksichtigung von Gütermarktrückkopplungen; 3.1.5 Ergebnisse des Grundmodells; 3.2 Erweiterungen des Grundmodells; 3.2.1 Heterogene Produktivitäten der Individuen; 3.2.2 Heterogene Unternehmen; 3.3 Zusammenfassung und Bewertung; 4 Ergebnisse der mono- und oligopsonistischen Partialansätze; Teil II Allgemeine Gleichgewichtsmodelle; 5 Informationsasymmetrien zwischen den Sektoren; 5.1 Faktorallokation und Produktionsmöglichkeiten. 5.1.1 Der kostenminimierende Lokus5.1.2 Der Transformationslokus; 5.1.3 Erweiterung auf Oligopsonie; 5.2 Das Gesamtgleichgewicht; 5.2.1 Nicht-Tangentiallösungen; 5.2.2 Outputquantitäten und -reaktionen; 5.3 Zwischenergebnis; 5.4 Die Gültigkeit des Stolper-Samuelson-Theorems; 5.5 Wohlfahrtsimplikationen im Übergang zu Freihandel; 5.6 Erweiterung um Monopolmacht; 5.6.1 Exogenes Volkseinkommen; 5.6.2 Endogenes Volkseinkommen; 5.6.3 Ergebnis der Erweiterung; 5.7 Zusammenfassung und Bewertung; 6 Ein Spatialansatz mit endogenen Transportkosten; 6.1 Die Referenzsituation - der kompetitive Fall. 6.1.1 Die Betrachtung der Faktorbox6.1.2 Der innere Transformationslokus; 6.1.3 Der äußere Transformationslokus; 6.1.4 Die Interaktion der beiden Transformationsloki; 6.1.5 Potentielle Erweiterungen; 6.2 Unvollständiger Wettbewerb; 6.2.1 Die Gegenüberstellung der Effizienzloki; 6.2.2 Randlösungen im strategischen Fall; 6.2.3 Eigenschaften des verzerrten Transformationslokus; 6.2.4 Die Öffnung der Ökonomie zum Welthandel; 6.2.5 Implikationen eines Mindestlohnes; 6.3 Zusammenfassung und Bewertung; 7 Variables und sektorspezifisches Faktorangebot; 7.1 Das Grundmodell. 7.1.1 Die Auswertung betrieblicher Optimalitätsbedingungen
Titelhinweis Druckausg.: ‡Lewerth, Tobias: Nachfragemacht und internationaler Handel
ISBN ISBN 978-3-658-04547-0
Klassifikation BUS069000
KC
BUS000000
331.12
330
HB71-74
QC 220
Kurzbeschreibung Der Faktormarkt für Arbeit lässt sich aufgrund fortschreitender Spezialisierungsanforderungen, räumlicher Friktionen und sozialer Interdependenzen durch perfekt kompetitive Strukturen nur unzureichend beschreiben. In Analogie zu industrieökonomischen Ansätzen sowie in Abgrenzung zu anonymisierten Kapitalmärkten liegt es für menschliche Arbeitsleistung deshalb nahe, eine Modellierungsstrategie zu verfolgen, die einen reduzierten Wettbewerb der Nachfrageseite explizit berücksichtigt. Tobias Lewerth bietet einen umfassenden Überblick über die Wirkungsweisen und den Erklärungsgehalt derartiger mono- und oligopsonistischer Modellansätze und überträgt deren partielle Methodik in den Bereich der allgemeinen Gleichgewichtstheorie. Hierdurch gelingt es dem Autor, vermachtete Faktormärkte in die Theorie des Außenhandels zu integrieren, die klassischen Handelstheoreme zu erweitern und die Wohlfahrtswirkungen einer zunehmenden Globalisierung neu zu bewerten. Der Inhalt Partielle und allgemeine Gleichgewichtsmodelle verzerrter Arbeitsmärkte Monopsone, Oligopsone und die Neue Außenhandelstheorie Die Zielgruppen Außenhandelstheoretiker, Arbeitsmarkt- und Industrieökonomen Praktiker in Wirtschaftsinstituten, bei Verbänden und in der Regulierung Der Autor Dr. Tobias Lewerth studierte Volkswirtschaftslehre, Politik und Philosophie in Frankfurt am Main und Konstanz und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstühlen für Unternehmensführung, internationale Wirtschaftsbeziehungen und Wirtschaftspolitik der Universitäten Konstanz und Mainz.
1. Schlagwortkette Arbeitsmarkttheorie
Arbeitsnachfrage
Monopol
Oligopol
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Arbeitsmarkttheorie -- Arbeitsnachfrage -- Monopol -- Oligopol
2. Schlagwortkette Arbeitsmarkttheorie
Arbeitsnachfrage
Außenwirtschaftstheorie
Allgemeines Gleichgewichtsmodell
SWB-Titel-Idn 399528466
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04547-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500184807 Datensatzanfang . Kataloginformation500184807 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche