Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft

Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 394284127 Druckausg.: ‡Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft
ISBN 978-3-658-04478-7
Name Kopp, Bärbel ¬[Hrsg.]¬
Martschinke, Sabine ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Martschinke, Sabine ¬[Hrsg.]¬
Name Munser-Kiefer, Meike ¬[Hrsg.]¬
Haider, Michael ¬[Hrsg.]¬
Kirschhock, Eva-Maria ¬[Hrsg.]¬
Ranger, Gwendo ¬[Hrsg.]¬
Renner, Günter ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XI, 285 S. 16 Abb, online resource)
Reihe Jahrbuch Grundschulforschung ; 17
Titelhinweis Druckausg.: ‡Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft
ISBN ISBN 978-3-658-04479-4
Klassifikation JHB
J
SOC000000
371.252
300
H1-970.9
DK 3010
DT 1420
Kurzbeschreibung Individuelle Förderung -- Gemeinsames Lernen -- Herausforderungen zwischen individueller Förderung und gemeinsamem Lernen .
2. Kurzbeschreibung Die Grundschule bewegt sich im Spannungsfeld zwischen individueller Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Aufgrund der großen Heterogenität stehen Lehrkräfte hier wie in keiner anderen Schulart vor einer doppelten Herausforderung: Sie müssen einerseits jedem Kind für seine individuelle Ausgangslage passende, adaptive Lernangebote für eine günstige Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung bereitstellen, andererseits sollen sie das gemeinsame Lernen in einer (inklusiven) Klassengemeinschaft mit der Möglichkeit der Ko-Konstruktion und Kooperation im Blick behalten. Dieser Band dokumentiert neue Forschungsvorhaben zu diesem Spannungsfeld und stellt damit eine gute Basis für weitere Forschungsaktivitäten, eine rege Diskussion und innovative Impulse für das Berufsfeld bereit. Der Inhalt Individuelle Förderung Gemeinsames Lernen Herausforderungen zwischen individueller Förderung und gemeinsamem Lernen Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Grundschul-, Lehr- und Lernforschung Lehrkräfte aus dem Primarbereich, ErzieherInnen Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Bärbel Kopp und Prof. Dr. Sabine Martschinke sind Professorinnen für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und bilden mit ihren Teams das Institut für Grundschulforschung. Dr. Meike Munser-Kiefer ist als Akademische Rätin, Dr. Eva-Maria Kirschhock und Dr. Günter Renner sind als Akademische Oberräte, Dr. Michael Haider und Gwendo Ranger als Akademische Räte a. Z. am Institut für Grundschulforschung tätig.
1. Schlagwortkette Individualisierung
Förderung
Heterogenität
Lerngruppe
Grundschule
Kongress
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Individualisierung -- Förderung -- Heterogenität -- Lerngruppe -- Grundschule -- Kongress
2. Schlagwortkette Differenzierung
Unterricht
Grundschule
Inklusive Pädagogik
ANZEIGE DER KETTE Differenzierung -- Unterricht -- Grundschule -- Inklusive Pädagogik
3. Schlagwortkette Grundschulunterricht
Individualisierung
Inklusive Pädagogik
ANZEIGE DER KETTE Grundschulunterricht -- Individualisierung -- Inklusive Pädagogik
SWB-Titel-Idn 39952830X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04479-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500184796 Datensatzanfang . Kataloginformation500184796 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche