Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Neue und alte Infektionskrankheiten

Neue und alte Infektionskrankheiten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 400120402 Druckausg.: ‡Neue und alte Infektionskrankheiten
ISBN 978-3-658-04123-6
Name Fischer, Markus
T I T E L Neue und alte Infektionskrankheiten
Verlagsort Wiesbaden ; s.l.
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (VII, 259 S. 43 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Wege zu neuen Medikamenten gegen Infektionskrankheiten.- Der norddeutsche EHEC Ausbruch aus klinisch-mikrobiologischer SichtNeue Wirkstoffe gegen Malaria und vernachlässigte Krankheiten aus der Pflanzenschutzforschung.- Hautbakterien als Erreger von Krankenhausinfektionen.- Sexuell übertragbare Infektionen -- Antibiotikaresistenzen.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Neue und alte Infektionskrankheiten
ISBN ISBN 978-3-658-04124-3
Klassifikation MBGR
MED000000
616.9
610
R-RZ
YD 1400
Kurzbeschreibung Wege zu neuen Medikamenten gegen Infektionskrankheiten.- Der norddeutsche EHEC Ausbruch aus klinisch-mikrobiologischer Sicht -- Neue Wirkstoffe gegen Malaria und vernachlässigte Krankheiten aus der Pflanzenschutzforschung.- Hautbakterien als Erreger von Krankenhausinfektionen.- Sexuell übertragbare Infektionen -- Antibiotikaresistenzen.
2. Kurzbeschreibung Infektionskrankheiten werden durch eine Vielzahl unterschiedlicher Erreger wie Bakterien, Pilze, Viren oder Protozoen verursacht. Inkubationszeiten können akut auftreten oder sich über einen Bereich von mehreren Monaten bis Jahren erstrecken.Dieser Sammelband gibt einen Überblick über einige wichtige Infektionskrankheiten, die Entwicklung von neuen Medikamenten, die Ausbildung von Resistenzen sowie Möglichkeiten der Vermeidung von Infektionen durch Lebensmittel.Die Inhalte werden von anerkannten Experten eingehend aufbereitet und verständlich präsentiert. Der Inhalt Wege zu neuen Medikamenten gegen Infektionskrankheiten Der norddeutsche EHEC Ausbruch aus klinisch-mikrobiologischer Sicht Neue Wirkstoffe gegen Malaria und vernachlässigte Krankheiten aus der Pflanzenschutzforschung Hautbakterien als Erreger von Krankenhausinfektionen Sexuell übertragbare Infektionen Antibiotikaresistenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mikrobiologie, der Medizinsowie anderer Zweige auf dem Gebiet der Life Sciences, die sich einen Überblick über einige wichtige Infektionskrankheiten, die Entwicklung von neuen Medikamenten, die Ausbildung von Resistenzen sowie Möglichkeiten der Vermeidung von Infektionen durch Lebensmittel informieren wollen. Der Herausgeber Prof. Dr. Markus Fischer ist Gründer und Direktor der Hamburg School of Food Science der Universität Hamburg.
1. Schlagwortkette Infektionskrankheit
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Infektionskrankheit -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Infektionskrankheit
Medizinische Mikrobiologie
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Infektionskrankheit -- Medizinische Mikrobiologie
3. Schlagwortkette Infektionskrankheit
Medizinische Mikrobiologie
ANZEIGE DER KETTE Infektionskrankheit -- Medizinische Mikrobiologie
SWB-Titel-Idn 399527427
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04124-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Verlag
Siehe auch Cover
Kataloginformation500184761 Datensatzanfang . Kataloginformation500184761 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche