Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ausgewählte Problemfelder der Marktorientierung: Der Einfluss von Dienstleistungen und Topmanagern auf die Innovativität von Unternehmen

Ausgewählte Problemfelder der Marktorientierung: Der Einfluss von Dienstleistungen und Topmanagern auf die Innovativität von Unternehmen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 400042045 Druckausg.: ‡Dreher, Sebastian: Ausgewählte Problemfelder der Marktorientierung
ISBN 978-3-658-04327-8
Name Dreher, Sebastian
T I T E L Ausgewählte Problemfelder der Marktorientierung
Zusatz zum Titel Der Einfluss von Dienstleistungen und Topmanagern auf die Innovativität von Unternehmen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XXIII, 235 S. 41 Abb, online resource)
Reihe Neue Perspektiven der marktorientierten Unternehmensführung
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort der Reihenherausgeber; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Zeitschriftenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Bedeutung und Problemstellungen der Marktorientierung in der Unternehmenspraxis; 1.2 Bedeutung und Problemstellungen der Marktorientierung in der Marketingforschung; 1.3 Ableitung der Forschungsthesen dieser Arbeit; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2 Grundlagen der Dienstleistungsperspektive; 2.1 Die Entwicklung der Dienstleistungsforschung. 2.2 Besonderheiten von Dienstleistungen und Dienstleistungsbegriff2.2.1 Begriffsverwendung; 2.2.2 IHIP-Kriterien; 2.2.3 Dienstleistungsdefinition; 2.2.4 Besonderheiten von B2B-Dienstleistungen; 2.3 Ausgewählte Dienstleistungsphänomene; 2.3.1 Self-Service und Self-Service Technologien; 2.3.2 Service Infusion bei Sachgüterproduzenten; 2.4 Dienstleistungsinnovationen; 2.4.1 Strömungen der Dienstleistungsinnovationsforschung; 2.4.2 Begriffsdefinition; 2.4.3 Operationalisierung; 2.4.4 Besonderheiten bei der Generation von Dienstleistungsinnovationen; 2.4.5 Beitrag für diese Arbeit. 2.5 Service-Dominant Logic2.5.1 Grundlegende Annahmen; 2.5.2 Die Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden; 2.5.3 Kritik; 2.5.4 Zusammenfassung und Beitrag für diese Arbeit; 2.6 Begriffe zur Erfassung der Interaktion von Kunden und Unternehmen; 2.6.1 Kundeninteraktion zur Dienstleistungserstellung; 2.6.2 Kundeninteraktion zur Entwicklung neuer Dienstleistungen; 2.7 Zusammenfassende Betrachtung; 3 Grundlagen der Topmanagerperspektive; 3.1 Begriffsdefinitionen; 3.1.1 Strategische Führung; 3.1.2 Topmanager und Topmanagement; 3.2 „Upper Echelons"-Theorie; 3.2.1 Basisaussagen. 3.2.2 Erweiterungen3.2.3 Kritik; 3.2.4 Zusammenfassung und Beitrag für diese Arbeit; 3.3 Der Einfluss von Topmanagern auf die Marktorientierung von Unternehmen; 3.3.1 Topmanager und die Interpretation von Marktinformationen; 3.3.2 Die Rolle der Interpretation von Marktinformationen auf Unternehmensebene; 3.3.3 Das Konzept des Sensemaking; 3.3.4 Die Rolle von Marktgefahren und Marktchancen; 3.3.5 Beitrag für diese Arbeit; 3.4 Topmanagerselbstkonzepte; 3.4.1 Definition Selbstkonzept; 3.4.2 Hybris; 3.4.3 Überschätzung; 3.4.4 Narzissmus; 3.4.5 Beitrag für diese Arbeit. 3.5 Zusammenfassende Betrachtung4 Studie 1: Informationsgenerierung durch Co-Production zur Dienstleistungserstellung; 4.1 Untersuchungsgegenstand; 4.2 Theoretische Grundlagen; 4.3 Hypothesenentwicklung; 4.3.1 Co-Production; 4.3.2 Klassische Befragungsmethoden; 4.3.3 Moderatoreffekt der Angebotskomplexität; 4.4 Datensatz und Messungen; 4.4.1 Datensatz; 4.4.2 Messung der Konstrukte; 4.4.3 Test auf Common Method Bias; 4.5 Überprüfung der Hypothesen; 4.5.1 Modellspezifikation; 4.5.2 Gütekriterien der Regressionsanalyse; 4.5.3 Direkte Effekte; 4.5.4 Moderatoreffekte; 4.6 Diskussion der Ergebnisse. 4.6.1 Implikationen für die Wissenschaft
Titelhinweis Druckausg.: ‡Dreher, Sebastian: Ausgewählte Problemfelder der Marktorientierung
ISBN ISBN 978-3-658-04328-5
Klassifikation KJ
BUS042000
658.406
650
HF4999.2-6182
HD28-70
Kurzbeschreibung Anhand zweier empirischer Studien belegt Sebastian Dreher die Limitierung klassischer Ansätze der Marktorientierung. Der Autor zeigt aus einer Dienstleistungsperspektive, dass klassische Befragungsmethoden im B2B-Umfeld nur selten erfolgsversprechend sind. Vielmehr ist der Informationsgewinn relevant, der mit einer Individualisierung von Dienstleistungsangeboten einhergeht. Darüber hinaus verdeutlicht er, dass marktbezogene Fehlentscheidungen häufig nicht auf mangelnde Ressourcen eines Unternehmens zurückzuführen sind, sondern aus der Überschätzung und Selbstzentrierung von Topmanagern resultieren. Im Grundlagenteil werden Dienstleistungsinnovationen, unter anderem die Service Dominant Logic erläutert, unterschiedliche Formen der Kundeninteraktion sowie die Literatur zu Topmanagern und deren Selbstkonzepten aufgearbeitet. Der Inhalt · Marktorientierung und Dienstleistungsinnovationen · Kundeninteraktion zur Dienstleistungserstellung · Topmanagerselbstkonzepte Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Dienstleistungs- und Innovationsmanagement Der Autor Sebastian Dreher promovierte am Fachgebiet für Marketing und Personalmanagement bei Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg an der Technischen Universität Darmstadt. Er ist heute als Assistent des Vorstands in einem international agierenden Industriegüterunternehmen tätig.
1. Schlagwortkette Innovationsmanagement
Dienstleistung
Topmanager
SWB-Titel-Idn 398205051
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04328-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500184259 Datensatzanfang . Kataloginformation500184259 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche