Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Auftragsbasierte Belegungsplanung von Stranggießanlagen in der stahlerzeugenden Industrie

Auftragsbasierte Belegungsplanung von Stranggießanlagen in der stahlerzeugenden Industrie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 40113895X Druckausg.: ‡Wichmann, Matthias: Auftragsbasierte Belegungsplanung von Stranggießanlagen in der stahlerzeugenden Industrie
ISBN 978-3-658-04294-3
Name Wichmann, Matthias
T I T E L Auftragsbasierte Belegungsplanung von Stranggießanlagen in der stahlerzeugenden Industrie
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XXV, 164 S. 12 Abb, online resource)
Reihe Produktion und Logistik
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Algorithmenverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einheitenverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangslage und Problemstellung; 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise; 2 Produktionsumfeld der stahlerzeugenden Industrie; 2.1 Produktionsprozesse der stahlerzeugenden Industrie; 2.1.1 Erzeugung flüssigen Rohstahls; 2.1.2 Urformgebung; 2.1.3 Umformung; 2.1.4 Oberflächenbehandlung; 2.1.5 Integriertes Hüttenwerk der Salzgitter Flachstahl GmbH. 2.2 Charakterisierung der Produktionsprozesse der stahlerzeugenden Industrie2.3 Anforderungen an die Belegungsplanung von Stranggießanlagen; 3 Konzepte der Belegungsplanung von Stranggießanlagen; 3.1 Problem der Belegungsplanung von Stranggießanlagen; 3.2 Konzept der produktionsstufenübergreifenden Belegungsplanung; 3.3 Konzept der chargenorientierten Belegungsplanung; 3.4 Konzept der brammenorientierten Chargenplanung; 3.5 Konzept der integrierten Belegungsplanung; 3.6 Kritische Analyse bestehender Planungskonzepte. 3.7 Entwicklung eines Konzepts zur auftragsbasierten Belegungsplanung von Stranggießanlagen4 Modellierung der auftragsbasierten Belegungsplanung von Stranggießanlagen; 4.1 Annahmen; 4.2 Notation; 4.3 Modellierung; 4.4 Strukturvalidierung des Formalmodells; 4.5 Klassifikation; 4.6 Anforderungen an Lösungsverfahren; 5 Entwicklung eines Lösungsverfahrens zur auftragsbasierten Belegungsplanung; 5.1 Auswahl eines Verfahrens zur Lösung der auftragsbasierten Belegungs-planung; 5.2 Eine GRASP-Heuristik zur Lösung der auftragsbasierten Belegungspla-nung; 5.2.1 Konstruktionsverfahren. 5.2.2 Verbesserungsverfahren5.2.3 Vollständiges Lösungsverfahren; 5.3 Ableitung von Referenzwerten zur Evaluation von Lösungsverfahren; 5.3.1 Bestimmung einer unteren Schranke; 5.3.2 Formalisierung des Status-quo-Benchmarks; 5.4 Zwischenfazit zum entwickelten Lösungsverfahren; 6 Fallstudie zur Validierung des entwickelten Lösungsverfahrens; 6.1 Datenbasis; 6.2 Evaluation der unteren Schranke; 6.3 Evaluation der GRASP Heuristik; 6.3.1 Ermittlung einer geeigneten Zuordnungsfunktion; 6.3.2 Lösungszeit; 6.3.3 Vergleich zur unteren Schranke; 6.3.4 Vergleich zum Status-quo-Benchmark. 6.4 Konzept zur Implementierung des Verfahrens in der betrieblichen Praxis7 Kritische Würdigung und Ausblick; 7.1 Kritische Würdigung; 7.1.1 Würdigung des Konzepts der auftragsbasierten Belegungsplanung; 7.1.2 Würdigung des Formalmodells der auftragsbasierten Belegungsplanung; 7.1.3 Würdigung des Lösungsverfahrens; 7.2 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen zur Implementierung des Planungsansatzes in der Praxis; 7.3 Ausblick; 8 Zusammenfassung; Literaturverzeichnis; Anhang
Titelhinweis Druckausg.: ‡Wichmann, Matthias: Auftragsbasierte Belegungsplanung von Stranggießanlagen in der stahlerzeugenden Industrie
ISBN ISBN 978-3-658-04295-0
Klassifikation KJMV5
KJMV8
BUS087000
KJMV
658.5
HD28-70
Kurzbeschreibung Das Stranggießen als Bindeglied zwischen der prozessindustriellen Verarbeitung flüssiger Chargen und der fertigungsindustriellen Generierung einzelner Brammen weist ein hohes Maß an planerischen Freiheitsgraden auf, welche bislang kaum systematisch ausgenutzt werden. Matthias Wichmann entwickelt ein Planungssystem zur optimalen Nutzung der Freiheitsgrade im Rahmen der Gestaltung und Sequenzierung von Chargen und Brammen. Das Einsatzpotential des Systems wird in einer an Realdaten angelehnten Fallstudie aufgezeigt. Der Inhalt Kundenindividuelle Auftragsproduktion in der stahlerzeugenden Industrie Auftragsbasierte operative Belegungsplanung von Stranggießanlagen Entscheidungsunterstützung mittels mathematischer Modellierung und heuristischer Lösungsverfahren Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Operations Research Fach- und Führungskräfte in der stahl- und metallerzeugenden Industrie Der Autor Dr. Matthias Wichmann promovierte bei Prof. Dr. Thomas S. Spengler am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion an der Technischen Universität Braunschweig. Die Herausgeber Die Reihe Produktion und Logistik wird herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Fleischmann, Prof. Dr. Martin Grunow, Prof. Dr. Hans-Otto Günther, Prof. Dr. Stefan Helber, Prof. Dr. Karl Inderfurth, Prof. Dr. Herbert Kopfer, Prof. Dr. Herbert Meyr, Prof. Dr. Thomas S. Spengler, Prof. Dr. Hartmut Stadtler, Prof. Dr. Horst Tempelmeier und Prof. Dr. Gerhard Wäscher.
1. Schlagwortkette Eisen- und Stahlindustrie
Fertigungsplanung
SWB-Titel-Idn 398205027
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04295-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500184258 Datensatzanfang . Kataloginformation500184258 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche