Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Heroisierte Opfer: Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von "Trümmerfrauen" in Wien

Heroisierte Opfer: Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von "Trümmerfrauen" in Wien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 40328824X Druckausg.: ‡Pohn-Weidinger, Maria: Heroisierte Opfer
ISBN 978-3-658-04219-6
Name Pohn-Weidinger, Maria
T I T E L Heroisierte Opfer
Zusatz zum Titel Bearbeitungs- und Handlungsstrukturen von "Trümmerfrauen" in Wien
Auflage 2. Aufl. 2014
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (X, 400 S. 4 Abb, online resource)
Reihe Theorie und Praxis der Diskursforschung
Titelhinweis Druckausg.: ‡Pohn-Weidinger, Maria: Heroisierte Opfer
ISBN ISBN 978-3-658-04220-2
Klassifikation JHB
J
SOC000000
305.4094361309044
300
H1-970.9
Kurzbeschreibung Biographische Fallrekonstruktionen -- Diskursanalyse -- Vergeschlechtlichter Opferdiskurs.
2. Kurzbeschreibung Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Frauenbiographien im Nationalsozialismus: die biographische Selbst-Konstruktionen von nicht-verfolgten Frauen, die im Wien der 30er und 40er Jahre aufgewachsen sind. In welcher Weise sind ihre Erlebnisse im Nationalsozialismus und ihre Beteiligung an der NS-Gesellschaft auch nach 1945 biographisch relevant? Wie werden diskursive Angebote in die Biographien aufgenommen? Welche Bedeutung für die Selbst-Konstruktion hat insbesondere der in Österreich 2005 aktualisierte vergeschlechtlichte Opferdiskurs, der Frauen zu Opfern des Bombenkrieges und der Nachkriegszeit erklärt? Diesen Fragen geht Maria Pohn-Weidinger anhand einer qualitativen Verknüpfung von Biographie- und Diskursforschung nach. Sie zeigt auf, dass Diskurse Biographien zu unterschiedlichen lebensgeschichtlichen Zeitpunkten zwar rahmen und von den Biographinnen als Handlungsangebote aktiv aufgenommen werden, für subjektive Handlungsentscheidungen jedoch weniger relevant sind als lebensgeschichtliche Einschnitte, wenn diese für die Biographien strukturierend sind. Der Inhalt · Biographische Fallrekonstruktionen · Diskursanalyse · Vergeschlechtlichter Opferdiskurs Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie, Geschichtswissenschaft, Geschlechterforschung und Politikwissenschaft Die Autorin Dr.in phil. Maria Pohn-Weidinger ist Soziologin, Inhaberin einer Herta-Firnberg Stelle am Institut für Soziologie an der Universität Wien und als Lehrbeauftragte im Bereich qualitative Methoden tätig.
1. Schlagwortkette Wien
Zweiter Weltkrieg
Frau
Wiederaufbau
Nationalsozialismus
Auswirkung
Deutungsmuster
Biografieforschung
SWB-Titel-Idn 39820456X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04220-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500184239 Datensatzanfang . Kataloginformation500184239 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche