Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Herausforderung Zukunft: Technischer Fortschritt und Globalisierung

Herausforderung Zukunft: Technischer Fortschritt und Globalisierung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 39823826X Druckausg.: ‡Jischa, Michael F., 1937 - : Herausforderung Zukunft
ISBN 978-3-642-41885-3
Name Jischa, Michael F.
T I T E L Herausforderung Zukunft
Zusatz zum Titel Technischer Fortschritt und Globalisierung
Auflage 2. Aufl. 2005. Nachdruck 2013
Verlagsort Berlin, Heidelberg ; s.l.
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (XII, 280 S. 55 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Menschheitsgeschichte und Umwelt oder Wie weit haben wir es gebracht?Wachstum, Rückkopplung und Vernetzung oder Wir leben in einer komplexen Welt -- Bevölkerungsdynamik oder Die demografische Falle -- Energie, Sinnbild des Fortschritts oder Energiesysteme im Übergang -- Unsere Umwelt oder Ruinieren wir unsere Erde und uns selbst? -- Endliche Ressourcen oder Plündern wir unseren Planeten? -- Die Dritte Welt und wir oder Ist Entwicklungshilfe eine tödliche Hilfe? -- Das Konzept der Nachhaltigkeit oder Vom Leitbild zur Umsetzung -- Die Dynamik des technischen Fortschritts oder Ist Technik unser Schicksal? -- Von der Industrie- zur Informationsgesellschaft oder Die digitale Revolution und ihre Folgen -- Globalisierung: Lösung oder Problem? oder Gewinner und Verlierer -- Herausforderungen im 21. Jahrhundert oder Zwischen Anarchie und Global Governance -- Index.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Jischa, Michael F., 1937 - : Herausforderung Zukunft
ISBN ISBN 978-3-642-41886-0
Klassifikation PH
SCI055000
530
QC1-75
AR 14300
AR 28100
QT 000
Kurzbeschreibung Menschheitsgeschichte und Umwelt oder Wie weit haben wir es gebracht? -- Wachstum, Rückkopplung und Vernetzung oder Wir leben in einer komplexen Welt -- Bevölkerungsdynamik oder Die demografische Falle -- Energie, Sinnbild des Fortschritts oder Energiesysteme im Übergang -- Unsere Umwelt oder Ruinieren wir unsere Erde und uns selbst? -- Endliche Ressourcen oder Plündern wir unseren Planeten? -- Die Dritte Welt und wir oder Ist Entwicklungshilfe eine tödliche Hilfe? -- Das Konzept der Nachhaltigkeit oder Vom Leitbild zur Umsetzung -- Die Dynamik des technischen Fortschritts oder Ist Technik unser Schicksal? -- Von der Industrie- zur Informationsgesellschaft oder Die digitale Revolution und ihre Folgen -- Globalisierung: Lösung oder Problem? oder Gewinner und Verlierer -- Herausforderungen im 21. Jahrhundert oder Zwischen Anarchie und Global Governance -- Index.
2. Kurzbeschreibung Zentrale Elemente der Herausforderung Zukunft sind die Bevölkerungs-, Versorgungs- und Entsorgungsfalle: Wie soll die wachsende Weltbevölkerung dauerhaft und nachhaltig mit Energie, Rohstoffen und Nahrung versorgt werden? Welche Auswirkungen hat unser Wirtschaften auf die Umwelt? Gelingt es den Entwicklungsländern, zu den Industrieländern aufzuschließen? Oder werden sie im Zustand der Unterentwicklung und Armut verharren, sodass die Ströme der Armutsflüchtlinge anwachsen werden? Durch die unglaubliche Dynamik des technischen Fortschritts befindet sich die Weltgemeinschaft im Übergang von der Industrie- in die Informationsgesellschaft. Die informationstechnische Vernetzung hat Raum und Zeit in einem Maße verdichtet, dass die Globalisierung (nicht nur) der Wirtschaft zum Symbol unserer Epoche geworden ist. Sie hat gleichzeitig zu einer neuen, einer digitalen Spaltung der Welt geführt. So sind zu den traditionellen ökologischen Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts neue Herausforderungen hinzugekommen, auf die die Weltgemeinschaft reagieren muss. Michael F. Jischa, geboren 1937 in Hamburg, lernte, forschte und lehrte an den Universitäten Karlsruhe, Berlin (TU), Bochum, Essen und Clausthal in den Bereichen Strömungsmechanik, Thermodynamik, Mechanik, Technikbewertung und Nachhaltigkeitsmanagement. Gastprofessuren an Universitäten in Haifa (Technion), Marseille, Shanghai und Danzig. Emeritierung März 2002. Er ist u. a. Mitglied im Kuratorium des Energieforschungszentrums Niedersachsen und Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome.
1. Schlagwortkette Umweltforschung
Technischer Fortschritt
Nachhaltigkeit
SWB-Titel-Idn 398204055
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41886-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500184212 Datensatzanfang . Kataloginformation500184212 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche