Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Nachwuchsförderung in der Wissenschaft: Best-Practice-Modelle zum Promotionsgeschehen - Strategien, Konzepte, Strukturen

Nachwuchsförderung in der Wissenschaft: Best-Practice-Modelle zum Promotionsgeschehen - Strategien, Konzepte, Strukturen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 400338556 Druckausg.: ‡Nachwuchsförderung in der Wissenschaft
ISBN 978-3-642-41256-1
Name Bülow, Isolde ¬von¬
T I T E L Nachwuchsförderung in der Wissenschaft
Zusatz zum Titel Best-Practice-Modelle zum Promotionsgeschehen - Strategien, Konzepte, Strukturen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XXII, 237 S. 33 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Promovieren in Deutschland - Kontext, Entwicklungen und PerspektivenDie Dahlem Research School an der FU Berlin -- TUM Graduate School: Das interdisziplinäre und internationale Promotionsnetzwerk der TU München -- Strategien, Konzepte, Strukturen des Karlsruhe House of Young Scientists -- GraduateCenterLMU: Strategie, Konzepte, Strukturen -- Lost in Translation: The Flow of Graduate Education Models Between Germany and the United States -- Rekrutierung an der International Max Planck Research School for Molecular and Cellular Life Sciences München. Doktorandenerfassung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena -- Predoc-Doc-Postdoc: Phasen gestalten - Vom Master zur Promotion an der Leuphana Graduate School -- Kompetenzerwerb für Postdocs: Kompetenzförderung am Beispiel von Zukunftskolleg und Academic Staff Development der Universität Konstanz -- Evaluation von Promotionsprogrammen an der LMU München -- Doctoral Supervision Education at Karolinska Institutet -- Von Einzelmaßnahmen zu integrierten Netzwerken: Internationalisierung am International Graduate Centre for the Study of Culture -- Außeruniversitäre Kooperationen der Potsdam Graduate School -- Nach der gemeinsamen Sprache suchen: Interdisziplinär promovieren an der Berlin School of Mind and Brain -- Münchner Doktorandensymposium in den Life Sciences Languagetalks: Eine interdisziplinäre Graduiertentagung des linguistischen und des  literaturwissenschaftlichen Promotionsprogramms an der LMU.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Nachwuchsförderung in der Wissenschaft
ISBN ISBN 978-3-642-41257-8
Klassifikation JMJ
PSY021000
370
158.7
HF5548.7-5548.85
AK 14900
AL 43700
Kurzbeschreibung Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Qualitätssicherung für das Promotionsgeschehen und die Gestaltung der Übergänge vom angeleiteten Studium zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen - dafür spricht eine wachsende Zahl an Graduiertenprogrammen an den Universitäten und an außeruniversitären Forschungseinrichtungen, neu etablierte Serviceeinrichtungen und Weiterbildungsprogramme für Doktoranden sowie überarbeitete Qualitätsstandards für deren Betreuung. Inhalt: 1. Scholz, Beate: Promovieren in Deutschland - Kontext, Entwicklungen und Perspektiven. - I. Zentrale Graduierteneinrichtungen - Strategien - Konzepte - Strukturen (2. Sand, Martina van de: Dahlem Research School an der Freien Universität Berlin. - 3. Klimke, Michael: TUM Graduate School an der Technischen Universität München. - 4. Trautwein, Britta: Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) am Karlsruher Institut für Technologie. - 5. Bülow, Isolde von: Graduate Center an der Ludwig-Maximilians-Universität München). - II. Keynote lecture (6. MacLachlan, Anne J.: Lost in Translation. The Flow of Graduate Education Models Between Germany and the United States). - III. Rekrutieren und Erfassen (7. Schäffer, Hans-Jörg: Rekrutierung an der International Max Planck Research School for Molecular and Cellular Life Sciences, München. - 8. Huskobla, Gunda/Jakob, Matthias/Neumann, Jörg: Doktorandenerfassung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena). - IV. Gestaltung der Übergangsphasen Predoc - Doc - Postdoc (9. Soltau, Anja: Predoc - Doc - Postdoc: Phasen gestalten - Vom Master zur Promotion an der Leuphana Graduate School. - 10. Müller, Mirjam: Kompetenzerwerb für Postdocs - Kompetenzförderung on the job und off the job am Beispiel von Zukunftskolleg und Academic Staff Development der Universität Konstanz). - V. Qualitätssicherung (11. Braun, Manuela: Evaluation von Promotionsprogrammen an der Ludwig-Maximilians-Universität München. - 12. Masiello, Italo: Doctoral Supervision Education at Karolinska Institutet). - VI. Kooperieren (13. Zierold, Martin: Von Einzelmaßnahmen zu integrierten Netzwerken: Internationalisierung am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC). - 14. Küchmeister, Heike: Außeruniversitäre Kooperationen der Potsdam Graduate School (PoGS). - 15. Winkelmann, Annette: Nach der gemeinsamen Sprache suchen - Interdisziplinär promovieren an der Berlin School ...
1. Schlagwortkette Deutschland
München <2012>
Promotion
Deutschland
München <2012>
Kongress
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- München <2012> -- Promotion -- Deutschland -- München <2012> -- Kongress
SWB-Titel-Idn 398202508
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41257-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Unbekannt
Siehe auch Volltext
Siehe auch Verlag
Siehe auch Cover
Kataloginformation500184151 Datensatzanfang . Kataloginformation500184151 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche