Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Krise und Zukunft des Sozialstaates

Krise und Zukunft des Sozialstaates
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 399476067 Druckausg.: ‡Butterwegge, Christoph, 1951 - : Krise und Zukunft des Sozialstaates
ISBN 978-3-531-19940-5
Name Butterwegge, Christoph
T I T E L Krise und Zukunft des Sozialstaates
Auflage 5., aktualisierte Aufl. 2014
Verlagsort Wiesbaden
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (X, 446 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Butterwegge, Christoph, 1951 - : Krise und Zukunft des Sozialstaates
ISBN ISBN 978-3-531-19941-2
Klassifikation JFF
SOC026000
361.650943
305
HM706
HM821-821.17
MG 15920
MS 6500
ME 3350
DS 6000
BL 6150
QX 000
Kurzbeschreibung Grundlagen und Organisationsstrukturen des Sozialstaates -- Das "goldene Zeitalter" des Wohlfahrtsstaates -- Vom Modellfall zum Auslaufmodell? -- Wirtschaft, Soziales und Wohlfahrt in der (Sinn-)Krise -- Die rot-grüne Regierungspolitik -- Die zweite Koalition von CDU, CSU und SPD: Sozialpolitik paradox – großzügig und kleinkariert -- Die neuerliche Koalition von CDU, CSU und FDP -- Debatten über die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung des Wohlfahrtsstaates -- Alternativen zum neoliberalen "Um-" bzw. Abbau des Sozialstaates.
2. Kurzbeschreibung Heute leugnet kaum noch jemand, dass sich der Sozialstaat in einer tiefen Krise befindet, aber ist es tatsächlich die Krise des Sozialstaates, oder wird dieser nur zum Hauptleidtragenden einer Entwicklung, deren Ursachen ganz woanders liegen? Um welche Sachfragen und Kontroversen es bei der Diskussion darüber geht, macht dieses Buch deutlich. Sein Verfasser stellt Zusammenhänge zwischen der Entwicklung des Weltmarktes („Globalisierung“), dem demografischen Wandel sowie den Strategien von Parteien und gesellschaftlichen Interessengruppen her. Inhaltlich schlägt Butterwegge einen weiten Bogen von den Bismarck’schen Sozialreformen im 19. Jahrhundert über die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates nach dem Zweiten Weltkrieg sowie seinen „Um-“ bzw. Abbau in der Gegenwart bis zu einer solidarischen Bürgerversicherung, die seiner Meinung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen vorzuziehen und am ehesten geeignet ist, das historische Projekt der Gewährleistung sozialer Sicherheit und Gerechtigkeit durch Staatsintervention fortzusetzen. Daneben werden konkrete Alternativen zur gegenwärtigen Arbeitsmarkt-, Wirtschafts-, Finanz-, Steuer- und Familienpolitik erörtert. Der Inhalt Grundlagen und Organisationsstrukturen des Sozialstaates • Das "goldene Zeitalter" des Wohlfahrtsstaates • Vom Modellfall zum Auslaufmodell? • Wirtschaft, Soziales und Wohlfahrt in der (Sinn-)Krise • Die rot-grüne Regierungspolitik • Die zweite Koalition von CDU, CSU und SPD: Sozialpolitik paradox – großzügig und kleinkariert • Die neuerliche Koalition von CDU, CSU und FDP • Debatten über die gegenwärtige und zukünftige Entwicklung des Wohlfahrtsstaates • Alternativen zum neoliberalen "Um-" bzw. Abbau des Sozialstaates Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen • SozialwissenschaftlerInnen • SozialpädagogInnen • SozialarbeiterInnen • GewerkschafterInnen • MitarbeiterInnen von Sozialversicherungen, Verwaltungen und Wohlfahrtsverbänden • Politisch Interessierte Der Autor Prof. Dr. Christoph Butterwegge lehrt Politikwissenschaft an der Universität zu Köln.
1. Schlagwortkette Deutschland
Sozialstaat
Zukunft
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Sozialstaat -- Zukunft
2. Schlagwortkette Deutschland
Sozialabbau
Sozialstaat
Deregulierung
Geschichte 1974-2011
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Sozialabbau -- Sozialstaat -- Deregulierung -- Geschichte 1974-2011
SWB-Titel-Idn 39820215X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19941-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500184136 Datensatzanfang . Kataloginformation500184136 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche