Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Fallstudien zur Gründung und Entwicklung innovationsorientierter Unternehmen: Einflussgrößen und theoretische Verankerung des Erfolgs

Fallstudien zur Gründung und Entwicklung innovationsorientierter Unternehmen: Einflussgrößen und theoretische Verankerung des Erfolgs
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 40169996X Druckausg.: ‡Fallstudien zur Gründung und Entwicklung innovationsorientierter Unternehmen
ISBN 978-3-658-03597-6
Name Walter, Achim
Rasmus, Anke ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Rasmus, Anke ¬[Hrsg.]¬
Name Riesenhuber, Felix ¬[Hrsg.]¬
Schmidthals, Jens ¬[Hrsg.]¬
Dickel, Petra ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Fallstudien zur Gründung und Entwicklung innovationsorientierter Unternehmen
Zusatz zum Titel Einflussgrößen und theoretische Verankerung des Erfolgs
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (X, 226 S. 28 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Teil 1: Handlungskompetenzen und Aufgabenfelder erfolgreicher GründerTeil 2: Wertschaffend Kooperieren in der Gründungs- und frühen Unternehmensphase -- Teil 3: Strategisches Gründungsmanagement und institutionelle Gründungsförderung.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Fallstudien zur Gründung und Entwicklung innovationsorientierter Unternehmen
ISBN ISBN 978-3-658-03598-3
Klassifikation KJH
BUS025000
658.421
HB615
QP 230
Kurzbeschreibung Teil 1: Handlungskompetenzen und Aufgabenfelder erfolgreicher Gründer -- Teil 2: Wertschaffend Kooperieren in der Gründungs- und frühen Unternehmensphase -- Teil 3: Strategisches Gründungsmanagement und institutionelle Gründungsförderung.
2. Kurzbeschreibung Unternehmer sind Personen, die technologie- oder marktbasierte Chancen erkennen und trotz gewisser Unsicherheiten Organisationen schaffen, um die Chancen zu realisieren. Die hier präsentierten Fallbeispiele zeigen, dass ein nicht unerheblicher Teil des unternehmerischen Erfolgs dieser Persönlichkeiten in ihren Fähigkeiten, Erfahrungen und Verhaltensroutinen zu finden ist. Das Buch möchte den Lesern anhand von Praxisbeispielen aufzeigen, welche strategisch wichtigen Aufgaben und Handlungsfelder für die Gründung und den Aufbau eines innovativen Unternehmens von Bedeutung sind. Die Zielgruppen - Gründungsinteressierte Studierende sowie Angehörige von Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Junge Unternehmer, die Antworten auf zentrale Fragen der Gestaltung und Entwicklung innovationsorientierter Unternehmensgründungen suchen Die Herausgeber Prof. Dr. Achim Walter ist Inhaber des Lehrstuhls für Gründungs- und Innovationsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dr. Anke Rasmus leitet das Zentrum für Entrepreneurship an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dr. Felix Riesenhuber ist bei der TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG in der Baureihe Schneiden verantwortlich für Produktplanung und Innovationsmanagement. Dr. Jens Schmidthals ist nach Stationen im Business Development im Business Controlling der Continental AG tätig. Prof. Dr. Petra Dickel ist Juniorprofessorin für Entrepreneurship an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
1. Schlagwortkette Unternehmensgründung
Innovationsmanagement
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Unternehmensgründung -- Innovationsmanagement -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 398201900
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03598-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500184130 Datensatzanfang . Kataloginformation500184130 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche