Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

CSR und Value Chain Management: Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung

CSR und Value Chain Management: Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 398821089 Druckausg. u.d.T.: ‡CSR und Value Chain Management
ISBN 978-3-642-39888-9
Name D´heur, Michael
T I T E L CSR und Value Chain Management
Zusatz zum Titel Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XIV, 298 S. 89 Abb, online resource)
Reihe Management-Reihe Corporate Social Responsibility
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt Vorwörter und Geleitwörter1. shared.value.chain: Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung -- 2. Beiersdorf: Umsetzung gemeinsamer Wertschöpfung durch Kollaboration, Planung und Messung -- 3. SAP AG & StarShea Limited (Ghana):  Nachhaltige Wertschöpfung durch Zusammenarbeit von Unternehmen, NGOs und Intermediären -- 4. Klenk & Hoursch: Telling the Backstory - Transparenz in globalen Wertschöpfungsketten -- 5. VAUDE: Nachhaltige Wertschöpfung als Unternehmensleitbild im Mittelstand -- 6. Infineon: Integrierte Unternehmensarchitektur zur Unterstützung nachhaltiger Wertschöpfung -- 7. Independent Capital Management: Die Bedeutung nachhaltiger Wertschöpfung als Investmentkriterium -- 8. BASF: Messbarkeit gemeinsamer Wertschöpfung in der Landwirtschaft -- 9. NANOGATE: Nachhaltige Wertschöpfung in Technologieunternehmen -- 10. Rat für Nachhaltige Entwicklung: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 11. HENKEL: Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette - Von der Philosophie zur konkreten Umsetzung -- 12. Symrise und Vanille: Tradition, Strategie und umfassendes Engagement -- Autoren und beteiligte Organisationen.. Geleitwort: Nachhaltiges Wirtschaften. Mehr vom Besseren.; Geleitwort: Vom postindustriellen ins nachhaltige Zeitalter; Vorwort des Reihenherausgebers: CSR gehört in die Wertschöpfungs-DNA; Inhaltsverzeichnis; shared.value.chain: Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung ; 1Begriffsbestimmung und Kontext; 1.1Der Begriff ‚Nachhaltigkeit'; 1.2Der Begriff ‚Gemeinsam'; 1.3Der Begriff ‚Wertschöpfung'; 1.4Nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung; 2Die Lücke zwischen Nachhaltigkeit und Kerngeschäft; 2.1Folgen einer ‚linearen' Wirtschaftsweise. 2.2Aufgeklärte Verbraucher und ihr Gespür für Greenwashing2.3Die wachsende Bedeutung von Wertschöpfungsketten; 3Nachhaltigkeit ‚inside-out': Das Kerngeschäft als Basis nachhaltig gemeinsamer Wertschöpfung; 3.1Auf dem Weg zur Wertschöpfung mit Zukunft; 3.2Prinzipien nachhaltig gemeinsamer Wertschöpfung; 3.2.1 Prinzip 1 - Nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung in der Unternehmensstrategie verankern; 3.2.2 Prinzip 2 - Nachhaltigkeitskriterien im gesamten Lebenszyklus eines Produkts berücksichtigen; 3.2.3 Prinzip 3 - Verantwortung für die unternehmensübergreifende Wertschöpfungskette übernehmen. 3.3Von der Intention zur Verhaltensänderung3.4Bausteine nachhaltig gemeinsamer Wertschöpfung; 3.4.1 Baustein 1 - Wertschöpfungsstrategie (Value Creation Strategy); 3.4.2 Baustein 2- Nachhaltige Produkte (Sustainable Products); 3.4.3 Baustein 3 - Nachhaltiges betriebliches Wirtschaften (Sustainable Operations); 3.4.4 Baustein 4 - Unternehmensarchitektur (Enterprise Architecture); 3.4.5 Baustein 5 - Zusammenarbeit mit Anspruchsgruppen (Stakeholder Collaboration); 3.4.6 Baustein 6 - Integrated Business Planning. 3.4.7 Baustein 7 - Kontinuierliche Kostenreduktion in Produkt und Wertschöpfung (Continuous Cost Reduction)3.4.8 Baustein 8 - Netzwerke von Lieferanten und Partnern aufbauen (Supplier & Partner Networks); 4Standards und Messbarkeit nachhaltig gemeinsamer Wertschöpfung; 4.1Generelle Leitlinien bzw. Selbstverpflichtungen; 4.2Standards der Finanzindustrie; 4.3Standards bzw. Normen in Produktentwicklung und Wertschöpfungskette; 4.4Gestaltungsansätze von Interessenverbänden und NGO; 4.5Berichterstattung nachhaltig gemeinsamer Wertschöpfung. 4.6Kritische Würdigung der Standards in Bezug auf nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung5Nutzen von nachhaltig gemeinsamer Wertschöpfung; 5.1Vielfalt messbar machen; 5.2Ökonomischer Wert; 5.3Ökologischer Wert; 5.4Gesellschaftlicher bzw. Sozialer Wert; 5.5Derzeit nicht oder kaum messbarer Nutzen; 6Ausblick; 6.1Das Kerngeschäft als Treiber nachhaltig gemeinsamer Wertschöpfung; 6.2Reifegrade in der Umsetzung; 6.3Jetzt den Weg in Richtung Zukunft beschreiten; Literatur; Beiersdorf: Umsetzung gemeinsamer Wertschöpfung durch Kollaboration, Planung und Messung ; 1CSR und Nachhaltigkeit bei Beiersdorf. 1.1Über die Beiersdorf AG - 130 Jahre unternehmerische Verantwortung
Titelhinweis Druckausg. u.d.T.: ‡CSR und Value Chain Management
ISBN ISBN 978-3-642-39889-6
Klassifikation KJVX
BUS074000
KJG
BUS008000
658.048
658.408
174.4
HD62.6
HD60-60.5
MS 5450
Kurzbeschreibung Vorwörter und Geleitwörter -- 1. shared.value.chain: Profitables Wachstum durch nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung -- 2. Beiersdorf: Umsetzung gemeinsamer Wertschöpfung durch Kollaboration, Planung und Messung -- 3. SAP AG & StarShea Limited (Ghana): Nachhaltige Wertschöpfung durch Zusammenarbeit von Unternehmen, NGOs und Intermediären -- 4. Klenk & Hoursch: Telling the Backstory - Transparenz in globalen Wertschöpfungsketten -- 5. VAUDE: Nachhaltige Wertschöpfung als Unternehmensleitbild im Mittelstand -- 6. Infineon: Integrierte Unternehmensarchitektur zur Unterstützung nachhaltiger Wertschöpfung -- 7. Independent Capital Management: Die Bedeutung nachhaltiger Wertschöpfung als Investmentkriterium -- 8. BASF: Messbarkeit gemeinsamer Wertschöpfung in der Landwirtschaft -- 9. NANOGATE: Nachhaltige Wertschöpfung in Technologieunternehmen -- 10. Rat für Nachhaltige Entwicklung: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 11. HENKEL: Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette - Von der Philosophie zur konkreten Umsetzung -- 12. Symrise und Vanille: Tradition, Strategie und umfassendes Engagement -- Autoren und beteiligte Organisationen.
2. Kurzbeschreibung Nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung als Offensivkonzept für profitables Wachstum in Unternehmen und Gesellschaft Die Fragestellung, wie die Verantwortung eines Unternehmens (Corporate Social Responsibility) konsistent bzw. mit Integrität in Kerngeschäft und Organisation verankert werden) kann, beherrscht zunehmend die öffentliche Diskussion. Im Rahmen dieser Diskussion, bietet das Konzept "Nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung" einen Managementansatz an, der auf dem Verständnis aufbaut, dass Nachhaltigkeit nur dann im Kerngeschäft eines Unternehmens verankert ist, wenn es in Produkten und Wertschöpfungskette gleichzeitig berücksichtigt wird. Nachhaltigkeit und sozialer Mehrwert für alle Beteiligten sind keine Randthemen mehr, sondern sind Chance über Produkte und die Wertschöpfungskette einen Beitrag zu stiften. Nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung bildet hier die Brücke zwischen dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit und der konkreten Umsetzung im Kerngeschäft.Um den negativen Konsequenzen eines ungebremsten Wirtschaftens und den sich daraus ergebenden Rahmenbedingungen zu begegnen, bietet nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung ein Offensivkonzept das profitables Wachstum in ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Dimension ermöglicht. Neben dem konzeptionellen Rahmen, wird anhand vielfacher Beispiele aus der unternehmerischen Praxis beschrieben, wie ein Unternehmen nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung erfolgreich umsetzen kann. Der Inhalt Integriertes Konzept zur Verankerung von CSR/Nachhaltigkeit im Kerngeschäft Beschreibung der relevanten Bausteine und Umsetzungsaktivitäten zur Schaffung von ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichem Mehrwert 11 Fallstudien und Praxisartikel, die Bedeutung und Umsetzung nachhaltiger gemeinsamer Wertschöpfung beschreiben Die Zielgruppen Vorstand und Geschäftsführung von Unternehmen mit global verteilter Wertschöpfung Verantwortliche für Nachhaltigkeit, Forschung & Entwicklung, Wertschöpfungskette Öffentliche Einrichtungen, NGO und Regierungsorganisationen Der Herausgeber Michael D’heur, ist Gründer und Geschäftsführer von shared.value.chain, einer Denkfabrik und Managementberatung für nachhaltig gemeinsame Wertschöpfung in Garching (München). Die Reihe "In der CSR-Managementreihe werden bestehende Ansätze durch neue Ideen und Konzepte ergänzt, um so dem Paradigma eines nachhaltigen Managements gerecht zu werden. Damit soll ein neuer Standard in der unternehmerischen Praxis sowie Managementliteratur gesetzt werden." (René Schmidpeter).
1. Schlagwortkette Corporate Social Responsibility
Wertschöpfungskette
Nachhaltigkeit
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Corporate Social Responsibility -- Wertschöpfungskette -- Nachhaltigkeit -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Corporate Social Responsibility
ANZEIGE DER KETTE Corporate Social Responsibility
3. Schlagwortkette Corporate Social Responsibility
Wertschöpfungskette
Nachhaltigkeit
ANZEIGE DER KETTE Corporate Social Responsibility -- Wertschöpfungskette -- Nachhaltigkeit
4. Schlagwortkette Corporate Social Responsibility
Wertschöpfungskette
Nachhaltigkeit
ANZEIGE DER KETTE Corporate Social Responsibility -- Wertschöpfungskette -- Nachhaltigkeit
SWB-Titel-Idn 39819906X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-39889-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500184064 Datensatzanfang . Kataloginformation500184064 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche