Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dyson Quantenfeldtheorie: Die weltbekannte Einführung von einem der Väter der QED

Dyson Quantenfeldtheorie: Die weltbekannte Einführung von einem der Väter der QED
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 398994668 Druckausg.: ‡Dyson, Freeman J., 1923 - 2020: Dyson Quantenfeldtheorie
ISBN 978-3-642-37677-1
Name Dyson, Freeman J.
T I T E L Dyson Quantenfeldtheorie
Zusatz zum Titel Die weltbekannte Einführung von einem der Väter der QED
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XXIX, 288 S. 148 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt EinleitungDiracs Theorie -- Streuprobleme und Bornsche Näherung -- Feldtheorie -- Quantisierte Feldtheorien -- Freie Teilchen und Streuung -- Allgemeine Streutheorie -- Streuung am statischen Potenzial. .
Titelhinweis Druckausg.: ‡Dyson, Freeman J., 1923 - 2020: Dyson Quantenfeldtheorie
ISBN ISBN 978-3-642-37678-8
Klassifikation *81-01
81P05
81V10
81T18
81U20
01A70
01A75
PHQ
SCI051000
539.72
QC793-793.5
QC174.45-174.52
UO 4000
UK 1000
Kurzbeschreibung Einleitung -- Diracs Theorie -- Streuprobleme und Bornsche Näherung -- Feldtheorie -- Quantisierte Feldtheorien -- Freie Teilchen und Streuung -- Allgemeine Streutheorie -- Streuung am statischen Potenzial. .
2. Kurzbeschreibung Freeman Dyson ist berühmt für seine Arbeit im Bereich der Quantenmechanik und Quantenelektrodynamik (QED) sowie für seinen Beitrag zur Nukleartechnologie. In den 1940er Jahren zeigte er die Äquivalenz zwischen den beiden Formulierungen der QED - des Pfadintegralansatzes von Richard Feynman und der Variationsmethoden von Julian Schwinger - und bewies somit die Konsistenz der QED. Dieses Buch beinhaltet die wertvollen - nie zuvor auf Deutsch publizierten - Vorlesungen über fortgeschrittene Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie, die Dyson an der Cornell Universität 1951 gehalten hat. Der Theoretiker Edwin Thompson Jaynes bemerkte dazu: "Für eine Generation von Physikern waren diese Vorlesungen ein Gewinn: klarer und besser motiviert als Feynmans Vorlesungen, und schneller und kompakter als Schwingers." Zukünftige Leser werden diese Vorlesungen ebenfalls mit großem Genuss lesen und von dem klaren Stil profitieren, der für Dyson stets so charakteristisch gewesen ist. Aus dem Inhaltsverzeichnis: 1 - Die Diracgleichung, 2 - Streuprobleme und die Born-Approximation, 3 - Die klassische und quantenmechanische Feldtheorie, 4 - Beispiele quantisierter Feldtheorien (Maxwellfeld, Diracelektronen), 5 - Streuprobleme freier Teilchen (Paar Annihilation, Möller-Streuung, Klein-Nishina-Formel), 6 - Allgemeine Theorie der Streuung (Feynman-Graphen, Infrarotkatastrophe), 7 - Streuung an einem statischen Potenzial und experimentelle Ergebnisse.
1. Schlagwortkette Quantenfeldtheorie
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Quantenfeldtheorie
2. Schlagwortkette Quantenfeldtheorie
ANZEIGE DER KETTE Quantenfeldtheorie
SWB-Titel-Idn 398196397
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37678-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500183988 Datensatzanfang . Kataloginformation500183988 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche