Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Biologie der Sinne: Vom Molekül zur Wahrnehmung

Biologie der Sinne: Vom Molekül zur Wahrnehmung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 399676554 Druckausg.: ‡Frings, Stephan, 1956 - : Biologie der Sinne
ISBN 978-3-8274-2272-9
Name Frings, Stephan
Müller, Frank
ANZEIGE DER KETTE Müller, Frank
T I T E L Biologie der Sinne
Zusatz zum Titel Vom Molekül zur Wahrnehmung
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (X, 348 S. 308 Abb., 300 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 1 Die Sinne - unsere Fenster zur Welt2 Die Evolution der Sinne -- 3 Die Sprache der Nervenzellen - und wie man sie versteht -- 4 Von der Sinneszelle zum Gehirn -- 5 Schmecken -- 6 Riechen -- 7 Sehen -- 8 Hören -- 9 Orientierung und Navigation -- 10 Tasten und Fühlen -- 11 Unsere Innenwelt -- 12 Wahrnehmung -- 13 Anhang.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Frings, Stephan, 1956 - : Biologie der Sinne
ISBN ISBN 978-3-8274-2273-6
Klassifikation RN
NAT000000
SCI026000
PDZ
SCI008000
573.8
570
500
GE1-350
1399210173 WW 1620
Kurzbeschreibung 1 Die Sinne – unsere Fenster zur Welt -- 2 Die Evolution der Sinne -- 3 Die Sprache der Nervenzellen – und wie man sie versteht -- 4 Von der Sinneszelle zum Gehirn -- 5 Schmecken -- 6 Riechen -- 7 Sehen -- 8 Hören -- 9 Orientierung und Navigation -- 10 Tasten und Fühlen -- 11 Unsere Innenwelt -- 12 Wahrnehmung -- 13 Anhang.
2. Kurzbeschreibung Unsere Sinne – allen voran das Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten - bestimmen wesentlich unser Leben. Alles was wir wissen, was wir erfahren haben, wurde uns von unseren Sinnen vermittelt. Aber wie funktionieren unsere Sinne überhaupt, und wie kommt das Wissen über die Welt in unseren Kopf? Was fängt unser Gehirn mit der Sinnesinformation an? Nach welchen Kriterien entscheidet es, was zu tun ist? Wie unterscheiden sich unsere Sinne von denen der Tiere? In diesem Sachbuch wird eingängig und allgemeinverständlich dargelegt, wie hoch entwickelt die Sinnesorgane bei Tieren und Menschen sind. Oft erreichen Sinnesleistungen die Grenze des physikalisch Möglichen. Das Buch erklärt, wie Sinnesreize erfasst werden, wie diese Reize in die Sprache des Nervensystems übersetzt werden und wie unser Gehirn Sinnesinformation verarbeitet und bewertet. Es macht deutlich, dass das Gehirn nicht an einer objektiven Vermessung der Umwelt interessiert ist. Was wir Wahrnehmung nennen, ist eine Rekonstruktion der Umwelt durch unser Gehirn. Es setzt dabei auf uralte, wohl bewährte Strategien, die nur ein Ziel verfolgen: die Überlebenschance des Organismus zu erhöhen. Deshalb wird in diesem Buch anschaulich dargestellt, wie sehr die Sinnesorgane und -leistungen durch die Evolution geformt und bestimmt wurden. Auch wenn der Mensch im Zentrum der Betrachtungen steht, behandelt das Buch doch Sinnesleistungen aus dem gesamten Tierreich. Es zeigt, dass viele Tiere ihre Umwelt vollkommen anders wahrnehmen als wir, weil sie und ihre Sinne sich an andere Lebensweisen angepasst haben. Über die Autoren: Prof. Dr. Stephan Frings: Gärtner im Botanischen Garten in München, Biologiestudium in Konstanz, Promotion an der University of Otago, Dunedin, New Zealand, Forschung am Institut für Biologische Informationsverarbeitung im Forschungszentrum Jülich, Professor für Molekulare Physiologie am Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg, 2007 Landeslehrpreis Baden-Württemberg, Lehrbuchautor beim Springer-Verlag. Prof. Dr. Frank Müller: Biologiestudium und Promotion in Mainz, Forschung am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt, Abteilungsleiter am Institute for Complex Systems, Zelluläre Biophysik, ICS-4, Forschungszentrum Jülich und Professor für Molekulare Sinnes- und Neurobiologie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
1. Schlagwortkette Tiere
Sinnesorgan
Wahrnehmung
Neurobiologie
Mensch
SWB-Titel-Idn 398194068
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2273-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500183893 Datensatzanfang . Kataloginformation500183893 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche