Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wahrnehmung der Qualität der Abschlussprüfung: Eine theoretische und empirische Analyse für den deutschen Kapitalmarkt

Wahrnehmung der Qualität der Abschlussprüfung: Eine theoretische und empirische Analyse für den deutschen Kapitalmarkt
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 395242347 Druckausg.: ‡Qandil, Johanna Souad, 1983 - : Wahrnehmung der Qualität der Abschlussprüfung
ISBN 978-3-658-03938-7
Name Qandil, Johanna Souad
T I T E L Wahrnehmung der Qualität der Abschlussprüfung
Zusatz zum Titel Eine theoretische und empirische Analyse für den deutschen Kapitalmarkt
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XXXI, 299 S. 9 Abb, online resource)
Reihe Auditing and Accounting Studies
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Weiterer Inhalt 2.3 Pflicht zur Abschlussprüfung2.4 Gegenstand der Abschlussprüfung; 2.5 Umfang der Abschlussprüfung; 2.6 Berichterstattung im Rahmen der Abschlussprüfung; 2.6.1 Bestätigungsvermerk; 2.6.2 Prüfungsbericht; 2.6.3 Weitere Berichterstattungselemente; 2.7 Berufspflichten des Abschlussprüfers; 2.8 Zwischenfazit und Implikationen; 3 Qualität der Abschlussprüfung; 3.1 Fachspezifische Qualitätskonzepte; 3.2 Wahrnehmbarkeit der Qualität der Abschlussprüfung; 3.2.1 Abschlussprüfung als Kontraktgut; 3.2.2 Anforderungen an Qualitätsattribute hinsichtlich ihrer Wahrnehmbarkeit.. 3.3 Zwischenfazit und Implikationen für die Arbeit4 Bedeutung der Abschlussprüfung für den Kapitalmarkt; 4.1 Kapitalmarkt und seine Teilnehmer; 4.1.1 Begründung und Kennzeichnung von Finanzierungsbeziehungen und Finanzmärkten; 4.1.2 Kennzeichnung der Kapitalmarktteilnehmer; 4.2 Eigenkapitalkosten als Maß der Risikovergütung; 4.2.1 Definition und Bedeutung von Eigenkapitalkosten Eigenkapitalkosten; 4.2.2 Entscheidungssituation des Eigenkapitalgebers; 4.2.3 Informationsrisiko als Faktor der Risikoprämie; 4.2.4 Entscheidungsnützlichkeit von Informationen.. 4.2.5 Abschlussprüfung und Rechnungslegung4.3 Zwischenfazit und Implikationen; 5 Qualitätsindikatoren und die Dimensionen der Qualität der Abschlussprüfung; 5.1 Vorbemerkungen; 5.2 Konzeptualisierung der Qualität der Abschlussprüfung; 5.2.1 Aspekte der Urteilsfreiheit; 5.2.2 Aspekte der Urteilsfähigkeit; 5.3 Theoretische Grundlagen; 5.3.1 Abschlussprüfer als ökonomischer Agent; 5.3.2 Quasirententheorie nach DeAngelo (1981a); 5.3.3 Einflussnahme des Managements; 5.4 Gesetzgeberinduzierte Indikatoren basierend auf Prüferhonorarinformationen; 5.4.1 Motivation des Gesetzgebers.. 5.4.2 Gesetzliche Publizität der Prüferhonorare5.4.3 Beurteilung der gesetzlichen Honorarpublizität; 5.4.4 Wirtschaftliche Bedeutung des Mandanten für den Abschlussprüfer; 5.5 Weitere Indikatoren; 5.5.1 Reputation einer Prüfungsgesellschaf; 5.5.2 Dauer der Vertragsbeziehung zwischen Abschlussprüfer und Mandant; 5.5.3 Know-How des Abschlussprüfers; 5.5.4 Existenz eines Prüfungsausschusses; 5.6 Zwischenfazit und Implikationen; 6 Implizite Risikoprämie als Messinstrument der Wahrnehmung des Kapitalmarktes; 6.1 Extraktion der Risikoprämie aus impliziten Eigenkapitalkosten.. Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Problemdarstellung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes; 1.2 Gang der Untersuchung; 2 Aspekte der gesetzlichen Abschlussprüfung in Deutschland; 2.1 Aktueller Normenkontext der Abschlussprüfung; 2.2 System der Unternehmensleitung und -überwachung in Deutschland; 2.2.1 Institutionen der Unternehmensleitung und -überwachung; 2.2.2 Gesetzlicher Abschlussprüfer; 2.2.3 Bestellung des Abschlussprüfers im Rahmen der gesetzlichen Abschlussprüfung.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Qandil, Johanna Souad, 1983 - : Wahrnehmung der Qualität der Abschlussprüfung
ISBN ISBN 978-3-658-03939-4
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
324
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 823
QQ 533
Kurzbeschreibung Qualität der Abschlussprüfung -- Bedeutung der Abschlussprüfung für den Kapitalmarkt -- Qualitätsindikatoren und Qualitätsdimensionen -- Implizite Risikoprämie und Eigenkapitalkosten.
2. Kurzbeschreibung Aktuelle Reformbestrebungen hinsichtlich der Qualitätsstärkung der Abschlussprüfung sowie die damit verbundene Zielsetzung der politischen Entscheidungsträger, die Funktionsfähigkeit der Kapitalmärkte zu stärken, werfen die Frage auf, welche Bedeutung Indikatoren für die Prüfungsqualität aus Sicht der Kapitalmarktteilnehmer besitzen. Vor diesem Hintergrund analysiert Johanna Souad Qandil die Wahrnehmung bestimmter Indikatoren der Prüfungsqualität aus Sicht der Eigenkapitalgeber börsennotierter Unternehmen. Methodisch greift sie dabei sowohl im theoretischen als auch im empirischen Teil ein Verständnis auf, nach dem die Qualität der Abschlussprüfung durch ihre Dimensionen, und diese determiniert durch Indikatoren, abgebildet wird. Der Inhalt Qualität der Abschlussprüfung Bedeutung der Abschlussprüfung für den Kapitalmarkt Qualitätsindikatoren und Qualitätsdimensionen Implizite Risikoprämie und Eigenkapitalkosten Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensführung Führungskräfte börsennotierter Unternehmen, politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsprüfer Die Autorin Johanna Souad Qandil promovierte bei Prof. Dr. Annette Köhler am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Univers ität Duisburg-Essen.
1. Schlagwortkette Deutschland
Jahresabschlussprüfung
Prüfungsqualität
Kapitalmarkt
SWB-Titel-Idn 395820022
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03939-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500183850 Datensatzanfang . Kataloginformation500183850 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche