Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Entwicklung der Marketingdisziplin: Wandel der marktorientierten Unternehmensführung in Wissenschaft und Praxis

¬Die¬ Entwicklung der Marketingdisziplin: Wandel der marktorientierten Unternehmensführung in Wissenschaft und Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 396033458 Druckausg.: ‡Sepehr, Philipp, 1983 - : ¬Die¬ Entwicklung der Marketingdisziplin
ISBN 978-3-658-03898-4
Name Sepehr, Philipp
T I T E L ¬Die¬ Entwicklung der Marketingdisziplin
Zusatz zum Titel Wandel der marktorientierten Unternehmensführung in Wissenschaft und Praxis
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XXXV, 279 S. 43 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2013
Titelhinweis Druckausg.: ‡Sepehr, Philipp, 1983 - : ¬Die¬ Entwicklung der Marketingdisziplin
ISBN ISBN 978-3-658-03899-1
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.8
HF5410-5417.5
QP 600
Kurzbeschreibung Der Wandel der Marketingdisziplin -- Historisch-genetische Entwicklung der Marketingdisziplin -- Marketingdisziplin im Status quo: Empirische Bestandsaufnahme -- Perspektiven zur Weiterentwicklung der Marketingdisziplin.
2. Kurzbeschreibung Das Marketing hat in den vergangenen Jahrzehnten eine rasante Verbreitung und Akzeptanz im deutschsprachigen Raum erfahren. Mittlerweile wird die Bedeutung einer konsequenten Marktorientierung in der Praxis von den meisten Unternehmen erkannt. Mit Blick auf die Wissenschaft zeugen mehr als 140 Marketing-Lehrstühle an deutschsprachigen Hochschulen von der Erfolgsgeschichte der Disziplin. Dabei ist das Marketing nie statisch gewesen, sondern wurde im Laufe der Zeit durch vielfältige gesellschaftliche Neuerungen und ökonomische Umbrüche geprägt. Für das Marketing trifft daher die Aussage zu: Nichts ist stetiger als der Wandel. Dies gilt für den Blick zurück ebenso wie für die zukünftige Entwicklung des Faches. Vor diesem Hintergrund skizziert Philipp Sepehr die bisherigen Entwicklungslinien des Marketing im deutschsprachigen Raum, beleuchtet die zentralen Herausforderungen der Gegenwart und diskutiert die zukünftigen Perspektiven der Disziplin. In einem einleitenden Beitrag blickt Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heribert Meffert auf nunmehr 50 Jahre Marketinggeschichte zurück, die er als Gründer des ersten Instituts für Marketing an einer deutschen Universität unmittelbar erlebt und wesentlich mitgestaltet hat. Er beschreibt die Entwicklungen, die „seine“ Disziplin durchlaufen hat, aus eigener Erfahrung und erinnert sich dabei auch an persönliche Erlebnisse. Der Inhalt Historische Entwicklung der Marketingdisziplin im deutschsprachigen Raum Empirische Bestandsaufnahme des Marketing im Status quo Perspektiven zur Weiterentwicklung der Marketingdisziplin Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Unternehmensführung; Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing und General Management Der Autor Dr. Philipp Sepehr studierte Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Pontificia Universidad Católica de Chile. Er promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heribert Meffert am Marketing Center Münster.
1. Schlagwortkette Deutschland
Marketingmanagement
Geschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Marketingmanagement -- Geschichte
2. Schlagwortkette Marketingtheorie
ANZEIGE DER KETTE Marketingtheorie
SWB-Titel-Idn 395819962
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03899-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500183847 Datensatzanfang . Kataloginformation500183847 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche