Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Integration: Die antidemokratische Staatstheorie von Rudolf Smend im politischen System der Bundesrepublik

Integration: Die antidemokratische Staatstheorie von Rudolf Smend im politischen System der Bundesrepublik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 396646409 Druckausg.: ‡Ooyen, Robert Chr. van, 1960 - : Integration
ISBN 978-3-658-03661-4
Name Ooyen, Robert Chr. ¬van¬
T I T E L Integration
Zusatz zum Titel Die antidemokratische Staatstheorie von Rudolf Smend im politischen System der Bundesrepublik
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XII, 110 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ooyen, Robert Chr. van, 1960 - : Integration
ISBN ISBN 978-3-658-03662-1
Klassifikation JPA
POL000000
320.443
320
JA1-92
PK 227
Kurzbeschreibung Rezeptionserfolg der Integrationslehre -- Antidemokratische Implikationen der Integrationslehre: Smend vs. Kelsen -- Integrationslehre und politisches System: Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht, Föderalismus, Rechtsextremismus, Ausländerwahlrecht.
2. Kurzbeschreibung In Deutschland ist der Mensch immer „Mit-“: Mitbewohner(in) – Mitarbeiter(in) – Mitmensch – vor allem aber politisch: Mitbürger(in). Genauso verhält es sich mit der „Integration“. „Ausländer“ müssen integriert werden, der Bundespräsident hat eine „Integrationsfunktion“ und auch das Verfassungsgericht soll „integrieren“. Dieses Gemeinschaftsdenken ist so wirkmächtig in der politischen Kultur, dass schon in Weimar eine ganze Verfassungstheorie hiernach entstand: die Integrationslehre von Rudolf Smend. In der Bundesrepublik avancierte sie zu einer „offiziellen“ Staatsdoktrin; das, obwohl ihr deutschnationaler Verfasser sie ursprünglich gegen die liberale Demokratie positionierte. Der Band versammelt Beiträge zur Kritik an der Lehre Rudolf Smends im Kontext der politischen Theorien von Hans Kelsen und Carl Schmitt sowie an ihrer Rezeption im Verständnis von Verfassungsorganen und tagespolitischer Debatten. Der Inhalt Rezeptionserfolg der Integrationslehre.- Antidemokratische Implikationen der Integrationslehre: Smend vs. Kelsen.- Integrationslehre und politisches System: Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht, Föderalismus, Rechtsextremismus, Ausländerwahlrecht Die Zielgruppen - SozialwissenschaftlerInnen - PolitikwissenschaftlerInnen - StaatsrechtlerInnen Der Autor ORR Dr. Robert Chr. van Ooyen ist Hochschullehrer für Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Fachhochschule des Bundes sowie Lehrbeauftragter am OSI der FU Berlin und im Masterstudiengang „Politik und Verfassung“ der TU Dresden.
1. Schlagwortkette Smend, Rudolf
Staatslehre
Politisches System
Deutschland
Staatslehre
Politisches System
ANZEIGE DER KETTE Smend, Rudolf -- Staatslehre -- Politisches System -- Deutschland -- Staatslehre -- Politisches System
SWB-Titel-Idn 395818869
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03662-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500183792 Datensatzanfang . Kataloginformation500183792 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche