Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit: Konstruktionsprinzipien, Aneignungsformen und hochschuldidaktische Herausforderungen

Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit: Konstruktionsprinzipien, Aneignungsformen und hochschuldidaktische Herausforderungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 39886859X Druckausg.: ‡Harmsen, Thomas: Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit
ISBN 978-3-658-03421-4
Name Harmsen, Thomas
T I T E L Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit
Zusatz zum Titel Konstruktionsprinzipien, Aneignungsformen und hochschuldidaktische Herausforderungen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (VII, 132 S. 1 Abb, online resource)
Reihe Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ; 4
Edition Professions- und Professionalisierungsforschung
Band 4
Titelhinweis Druckausg.: ‡Harmsen, Thomas: Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit
ISBN ISBN 978-3-658-03422-1
Klassifikation JKSN
SOC025000
361.3
HV40-69.2
DS 2100
Kurzbeschreibung Ausgangsfragestellung -- Bachelorstudium und Professionalität -- Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit -- Terminologische Präzisierungen: Identität, Aneignung, Reflexivität -- Anlage und Ergebnisse der Studie -- Professionstheoretische Einordnung der Ergebnisse.
2. Kurzbeschreibung Professionelle Identitätsbildung in der Sozialen Arbeit beginnt bereits während des Bachelorstudiums. Auf der Basis einer Grounded Theory Studie an der Fakultät Soziale Arbeit in Wolfenbüttel wird exemplarisch nachgewiesen, dass sie gelingen kann, wenn Studierende, Lehrende und Hochschulen sich auf vier grundlegende Merkmale professioneller Identitätsbildung verständigen können: ein offener Zugang zum Studium, der auf biografischen Erfahrungen der Studierenden aufbaut, ein gelingender Theorie-Praxis-Bezug, subjektive Aneignungsformen der Studierenden sowie eine „sinnlich erfahrbare Praxis“: Projektstudium, Praktika, Fallseminare, Supervisionen sowie professionstheoretisch gestaltete Lehrveranstaltungen sind die zentralen Orte, an denen diese erfolgt. Eine so verstandene professionelle Identitätsbildung erfordert von Lehrenden eine grundlegende Überarbeitung traditioneller Formen der Wissensvermittlung. Der Inhalt Ausgangsfragestellung • Bachelorstudium und Professionalität • Professionelle Identität in der Sozialen Arbeit • Terminologische Präzisierungen: Identität, Aneignung, Reflexivität • Anlage und Ergebnisse der Studie • Professionstheoretische Einordnung der Ergebnisse Die Zielgruppen · Hochschulangehörige · Dozent_innen, Studierende und Professor_innen · Personalverantwortliche in sozialen Diensten und Trägerschaften · Fachkräfte der Sozialen Arbeit Der Autor Dr. phil. Thomas Harmsen, ist Professor für Sozialarbeitswissenschaft an der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel.
1. Schlagwortkette Sozialarbeit
Bachelorstudium
Identität
Professionalität
SWB-Titel-Idn 395817714
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03422-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500183751 Datensatzanfang . Kataloginformation500183751 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche