Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum

Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 403339456 Druckausg.: ‡Diebäcker, Marc, 1969 - : Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum
ISBN 978-3-658-03411-5
Name Diebäcker, Marc
T I T E L Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XIV, 295 S. 2 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ; 13
Titelhinweis Druckausg.: ‡Diebäcker, Marc, 1969 - : Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum
ISBN ISBN 978-3-658-03412-2
Klassifikation JKSN
SOC025000
361.3
HV40-69.2
1544333080 DS 4000
DS 5400
DS 4200
Kurzbeschreibung Soziale Arbeit und Staat -- Soziale Arbeit, Raum und Staat -- Transformationsperspektiven auf Staat und Gesellschaft -- Staat, Raum und Soziale Arbeit denken mit Foucault -- Der empirisch-qualitative Forschungsprozess und seine Methoden -- Der öffentliche Diskurs zum Wiener Praterstern -- Die sozialarbeiterische Praxis des Projekts SAM2 am Wiener Praterstern -- Soziale Arbeit als staatlich-räumliche Praxis.
2. Kurzbeschreibung Ausgehend von der These einer mangelnden politikwissenschaftlichen Kontextualisierung Sozialer Arbeit wird Soziale Arbeit mit Foucault als staatlich-räumliche Praxis konzipiert. Anhand wenig rezipierter Texte Foucaults zu Zusammenhängen von Staat, Stadt und Raum werden Ordnungsstrategien sowie territoriale Ein- und Ausschließungsprozesse diskutiert und auf Soziale Arbeit bezogen. Mittels eines qualitativen Forschungsansatzes, der Diskurs-, Programm- und Praxisanalyse verbindet, werden am Beispiel des Bahnhofs Wien Praterstern öffentlich-parlamentarische und öffentlich-mediale Diskursausschnitte kontrastierend analysiert und mit einer Fallstudie zu Praktiken aufsuchender Sozialer Arbeit in Bezug gesetzt. Aufsuchende Soziale Arbeit kann in diesem Kontext als raumrelationale Praxis charakterisiert werden, die in ein staatlich-privates Ensemble von strafenden und führenden Strategien eingebunden ist und dabei Hilfeleistungen organisiert und territoriale Ordnungen lenkt. Der Inhalt Soziale Arbeit und Staat • Soziale Arbeit, Raum und Staat • Transformationsperspektiven auf Staat und Gesellschaft • Staat, Raum und Soziale Arbeit denken mit Foucault • Der empirisch-qualitative Forschungsprozess und seine Methoden • Der öffentliche Diskurs zum Wiener Praterstern • Die sozialarbeiterische Praxis des Projekts SAM2 am Wiener Praterstern • Soziale Arbeit als staatlich-räumliche Praxis Die Zielgruppen - ErziehungswissenschaftlerInnen - SozialpädagogInnen - SozialarbeiterInnen - SoziologInnen - PolitikwissenschaftlerInnen Der Autor FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker arbeitet an der Fachhochschule FH Campus Wien.
1. Schlagwortkette Stadt
Sicherheit und Ordnung
Politische Steuerung
Sozialarbeit
Sozialraum
Handlungsorientierung
SWB-Titel-Idn 395817692
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03412-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500183750 Datensatzanfang . Kataloginformation500183750 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche