Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wie Fremdes vertraut werden kann: Mit internationalen Geschäftspartnern zusammenarbeiten

Wie Fremdes vertraut werden kann: Mit internationalen Geschäftspartnern zusammenarbeiten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 398206392 Druckausg.: ‡Thomas, Alexander, 1939 - 2023: Wie Fremdes vertraut werden kann
ISBN 978-3-658-03234-0
Name Thomas, Alexander
T I T E L Wie Fremdes vertraut werden kann
Zusatz zum Titel Mit internationalen Geschäftspartnern zusammenarbeiten
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (VII, 305 S. 26 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references (pages 295-302)
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Das Eigene, das Fremde und das Interkulturelle; 3 Gängige, gut gemeinte Ratschläge und Fehlurteile im Zusammenhang mit interkultureller Kompetenz; Abstract; 3.1 Einleitung; 3.2 Wer genau weiß, was er will, und zudem in der Lage ist, seine Ziele und Intentionen klar und überzeugend zu kommunizieren, wird überall und weltweit erfolgreich sein können.; 3.2.1 Selbstbewusstsein; 3.2.2 Willensstärke ist eng mit einem gefestigten Selbstbewusstsein verbunden.; 3.2.3 Zielklarheit und Überzeugungskraft. 3.3 Als „Global Player" kann man nur erfolgreich sein, wenn man immer Herr der Lage ist.4 Wege zum interkulturellen Verstehen; 4.1 Einleitung; 4.2 Erfahrungen aus der Praxis interkultureller Entwicklungen; 4.3 Erfahrungen aus der interkulturellen Begegnungspraxis; 4.4 Zu erbringende interkulturelle Leistungen auf dem Weg zum interkulturellen Verstehen; Interkulturelle Wahrnehmung; Interkulturelle Kommunikation; Interkulturelles Lernen; Interkulturelles Verstehen; Interkulturelles Handeln; Interkulturelle Handlungskompetenz. 4.5 Anmerkungen zur Definition von interkultureller Kompetenz und interkultureller Handlungskompetenz5 Kulturelle Anpassung oder Selbstbehauptung; Abstract; 5.1 Einleitung; 5.2 Bereitschaft zur interkulturellen Anpassung; 5.3 Anpassungsverhalten; 5.4 Soziale Identität und Selbstbehauptung; 5.5 Anpassung und Selbstbehauptung in kulturellen Überschneidungssituationen; 6 Soziale Wahrnehmung, implizite Persönlichkeitstheorien und Weltbilder; Abstract; 6.1 Einleitung; 6.2 Soziale Wahrnehmung; 6.3 Implizite Persönlichkeitstheorien. 6.4 Resultate kulturvergleichender Studien zu impliziten Persönlichkeitstheorien6.5 Konsequenzen für den Umgang mit impliziten Persönlichkeitstheorien; 6.6 Menschenbilder; 6.7 Konsequenzen für die internationale Zusammenarbeit; 7 Persönlichkeitsfaktoren und interkulturelles Verstehen und Handeln; Abstract; 7.1 Einleitung; 7.2 Personale Ausgangsbedingungen; 7.3 Welche Persönlichkeitsfaktoren bestimmen erfolgreiches interkulturelles Lernen und Handeln?; 7.3.1 Personale Determinanten in interkulturellen Interaktionssituationen. 7.3.2 Situative und interaktive Determinanten in interkulturellen Interaktionssituationen7.3.3 Konsequenzen für das interkulturelle Handeln; 8 Personale Eindrucksbildung und interpersonale Attraktion (Impression-Management); Abstract; 8.1 Einleitung; 8.2 Kulturell bedingte Unterschiede bei der Selbstpräsentation; 8.3 Prozess der Eindrucksbildung; 8.4 Interpersonale Attraktion und Impression-Management; 8.5 Selbstpräsentation und Impression-Management; 9 Lernen, soziales Lernen, interkulturelles Lernen, interkulturelle Kompetenzentwicklung; Abstract; 9.1 Einleitung. 9.2 Lernen und soziales Lernen
Titelhinweis Druckausg.: ‡Thomas, Alexander, 1939 - 2023: Wie Fremdes vertraut werden kann
ISBN ISBN 978-3-658-03235-7
Klassifikation KJM
BUS041000
658.4
658
650
HD28-70
QP 305
Kurzbeschreibung Einleitung -- Das Eigene, das Fremde und das Interkulturelle -- Gängige Ratschläge und Fehlurteile im Zusammenhang mit interkultureller Kompetenz -- Wege zum interkulturellen Verstehen -- Kulturelle Anpassung oder Selbstbehauptung -- Soziale Wahrnehmung, implizite Persönlichkeitstheorien und Weltbilder -- Persönlichkeitsfaktoren und interkulturelles Verstehen und Handeln -- Personale Eindrucksbildung und interpersonale Attraktion (Impression Management) -- Lernen, soziales Lernen, interkulturelles Lernen, interkulturelle Kompetenzentwicklung -- Perspektivenübernahme und Empathie -- Sprache und Kommunikation im interkulturellen Kontext -- Projektgruppen, Problemlöseprozesse, Teamentwicklung.
2. Kurzbeschreibung Wie agieren Menschen mit unterschiedlichem kulturellem Werdegang und Hintergrund? Warum verläuft die Zusammenarbeit mit Partnern aus anderen Ländern oft so schleppend? Bei Geschäftssituationen drängen sich häufig Fragen auf, die Ratlosigkeit und Verunsicherung erzeugen. Wer sich den entscheidenden Themen stellt, befindet sich mitten im interkulturellen Lernprozess. Dabei unterstützt Sie dieses Buch. Zu jedem Thema präsentiert es die grundlegenden Aspekte des interkulturellen Verstehens und bearbeitet anschließend sehr anwendungsbezogen die handlungsrelevanten Konsequenzen. Eine ideale Ergänzung des renommierten Springer Gabler Fachbuchs „Interkulturelle Handlungskompetenz“. Der Inhalt --Das Eigene, das Fremde und das Interkulturelle --Gut gemeinte Ratschläge und Fehlurteile im Zusammenhang mit interkultureller Kompetenz --Wege zum interkulturellen Verstehen --Persönlichkeitsfaktoren, personale Eindrucksbildung --Interkulturelle Kompetenzentwicklung --Projektgruppen, Problemlöseprozesse, Teamentwicklung --Unternehmens- und Organisationskultur Die Zielgruppen --Deutsche Fach- und Führungskräfte, die sich vertiefend interkulturelle Kompetenz aneignen möchten --Personen aller Ebenen, die interkulturell agieren --Wissenschaftler, Studierende, Dozenten und Trainer Der Autor Professor Dr. Alexander Thomas beschäftigt sich seit über 30 Jahren in Forschung und Lehre mit der Psychologie interkulturellen Handelns. Er ist Autor erfolgreicher Fachliteratur zur internationalen Handlungskompetenz für das Auslandsgeschäft, die bisher weltweit 38 Nationen erfasst.
1. Schlagwortkette Interkulturelles Management
Beziehungsmanagement
SWB-Titel-Idn 395816769
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03235-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500183729 Datensatzanfang . Kataloginformation500183729 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche