Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Empirische Analyse sozialer Probleme: Das wissenssoziologische Programm

Empirische Analyse sozialer Probleme: Das wissenssoziologische Programm
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 396751407 Druckausg.: ‡Schetsche, Michael, 1956 - : Empirische Analyse sozialer Probleme
ISBN 978-3-658-02279-2
Name Schetsche, Michael
T I T E L Empirische Analyse sozialer Probleme
Zusatz zum Titel Das wissenssoziologische Programm
Auflage 2., aktualisierte Aufl. 2014. Korr. Nachdruck 2013
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (243 S. 5 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schetsche, Michael, 1956 - : Empirische Analyse sozialer Probleme
ISBN ISBN 978-3-658-02280-8
Klassifikation JFF
SOC026000
305
HM706
HM821-821.17
320#DNB
1544333080 DS 4000
MS 6350
Kurzbeschreibung Theoretische Konzepte und Debatten -- Die empirische Analyse sozialer Probleme -- Empirische Beispielanalysen „Internetsucht“ und „Satanisch ritueller Missbrauch“.
2. Kurzbeschreibung Arbeitslosigkeit, Drogenmissbrauch, Obdachlosigkeit, familiäre Gewalt, Umweltzerstörung, Onlinesucht usw. Keine dieser kollektiven Notlagen – sei sie für die Betroffenen auch noch so bedrückend – erlangt von ‚sich aus‘ öffentliche Aufmerksamkeit und politische Anerkennung. Vielen durchaus kritisierbaren Lebenslagen gelingt dies erst spät oder überhaupt nicht. Warum dies so ist und was daraus für die Gesellschaft wie für die Betroffenen folgt, erklärt dieses Lehrbuch zur empirischen Analyse sozialer Probleme. Die Leser und Leserinnen werden dabei mit allen Faktoren vertraut gemacht, die entscheidend für die Entstehung und Entwicklung sozialer Probleme sind: soziale Sachverhalte und kollektive Akteure, Deutungsmuster und Diskursstrategien, Massenmedien und Sozialstaat. In allen Kapiteln stehen dabei die konkreten Anforderungen an die empirische Problemanalyse im Mittelpunkt der Darstellungen. Der Abschnitt endet mit einem ausführlichen Fragenkatalog, der die empirische Analyse heutiger sozialer Probleme systematisch anzuleiten vermag. Der Inhalt Theoretische Konzepte und Debatten Die empirische Analyse sozialer Probleme Empirische Beispielanalysen „Internetsucht“ und „Satanisch ritueller Missbrauch“ Die Zielgruppen Soziologen und Soziologinnen Lehrende und Studierende benachbarter Disziplinen sowie Praktiker in der Sozialen Arbeit Der Autor PD Dr. rer. pol. Michael Schetsche, Soziologe und Politologe, ist Forschungskoordinator am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene in Freiburg und lehrt als Privatdozent am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. .
1. Schlagwortkette Soziale Probleme
Deutungsmuster
Wissenssoziologie
SWB-Titel-Idn 395812984
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02280-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500183643 Datensatzanfang . Kataloginformation500183643 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche