Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Evolution des Auges - Ein Fotoshooting

¬Die¬ Evolution des Auges - Ein Fotoshooting
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 399153306 Druckausg.: ‡Glaeser, Georg, 1955 - : ¬Die¬ Evolution des Auges - ein Fotoshooting
ISBN 978-3-642-37775-4
Name Glaeser, Georg
Paulus, Hannes F.
ANZEIGE DER KETTE Paulus, Hannes F.
T I T E L ¬Die¬ Evolution des Auges - Ein Fotoshooting
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XVI, 214 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhalt; 1 Evolutionsgedanken; Wirbeltiere ...; Fotoshootings der Evolution; Ein Leitfaden für dieses Buch; ... und Wirbellose; Evolutions-Theorie aus der Sicht eines Mathematikers; Ein Beweis ohne Wenn und Aber; Es genügt ein einziges Gegenbeispiel; Die sprichwörtliche (und unmögliche) „ Quadratur des Kreises"; Kann man Naturgesetze beweisen?; und Charles Darwin; Noch einmal zur Quadratur des Kreises; Wie kann man jemanden davon überzeugen, dass sein „Gegenbeweis" unhaltbar ist?; „Gegenbeweise" zur Evolutionstheorie. Wir „beweisen", dass 1 = 2 ist, und folgern, dass Mathematik Unfug istDie Paläontologie als Zeitfenster in die Vergangenheit; Evolution ist die Veränderung von Organismen in der Zeit, verursacht durch Selektion; Etablierung der Selektionstheorie; Evolution aus der Sicht eines Biologen; Künstliche Selektion: Gezieltes Warten auf Mutationen; Natürliche Selektion: Unterschied im Vermehrungserfolg von Individuen; Erfolgreichere Mutanten verdrängen allmählich die weniger erfolgreichen; Biotische und abiotische Selektionsfaktoren; Sexualität mit zwei Geschlechtern und Reduktionsteilung. Praktisch unendlich viele unterschiedliche KeimzellenBereits jede Eizelle und jedes einzelne Spermium sind ein Unikat; Selektion ist zwar ein statistischer Prozess, aber geradezu das Gegenteil von Zufall; Evolution optischer Sinnesorgane; Kanalisierende Rahmenbedingungen; Die sukzessive Evolution von verschiedenen Augentypen; Die Hell-Dunkel-Erkennung; Kombination von Modulen; Der Embryo macht alle Stadien durch; 2 Linsenaugen oder Facettenaugen; Linsenaugen oder Facettenaugen; Mindestens 500 Millionen Jahre alt: Ein uraltes Erbe aller Tiere; Konvergente Entwicklung von Linsenaugen. Kleine oder große Augen besser?Scharfstellen mittels Korrekturlinse; Spiegelaugen - eine interessante Variante der Linsenaugen; Komplexoder Facettenaugen der Krebse und Insekten; Der Aufbau eines Ommatidiums; Auflösung und Lichtstärke; Facettenaugen für Tag bzw. Nacht; Letztendlich gar nicht so unterschiedlich; Wie gut sehen Gliedertiere?; Zum aktiven Jagen braucht man gute Augen; Bildhebung durch Brechnung; Zwei Lösungen, die Welt scharf zu sehen; Vorund Nachteile des Facettenauges; Schnellere Reaktionszeit des Facettenauges; Starre Augen plus Kopfdrehung; Räumliches Sehen bei Insekten. Krebs oder Insekt?Rollende Augäpfel; Die Augen verdrehen ...; Schielen - eine Augenmuskelgleichgewichtsstörung; Spinne oder Krebs?; Skurrile Augen; Facettenaugen unter Wasser; Molche und Salamander; Reptil und Amphibium in einem Biotop; Froschaugen; Muränen und Schlangenaale; Noch ein schlangenförmiger Fisch; Die größten Augen unter Landtieren; Farbenblind?; Knorpelfische; Vögel und Reptilien; An der empfindlichsten Stelle; 3 Die Welt ist 3D; Die Welt ist 3D; Wie kann Licht wahrgenommen werden?; Zwei evolutive Lösungen; Überlagerte Sehfelder; Verschiedene Augenstellungen. Verbesserung durch Sehnervenkreuzungen
Titelhinweis Druckausg.: ‡Glaeser, Georg, 1955 - : ¬Die¬ Evolution des Auges - ein Fotoshooting
ISBN ISBN 978-3-642-37776-1
Klassifikation RN
NAT000000
SCI026000
PDZ
SCI008000
779.32092
591.380222
500
570
230
GE1-350
WH 5000
WH 4200
1399211897 WW 1780
Kurzbeschreibung Evolutionsgedanken: Biologische und Mathematische Sichtweisen -- Linsenaugen vs. Facettenaugen: Viele sehen ihre Welt mit anderen Augen -- Die Welt ist 3D: Räumliches Sehen -- Schärfer geht es kaum: Retina vs. Optik -- Einfach oder vereinfacht: Wenn man nicht unbedingt scharf sehen muss -- Über und unter Wasser sehen: Für jedes Medium eine andere Brille -- Pax und Homologie: Der dritte Akt im Verständnis der Evolutionsgeschichte -- Alternative Sinne: Es gibt nicht nur Augen -- Bunte Welt: Zur Bedeutung der Farben -- Augensprache: Funktioniert nur bei nahen Verwandten.
2. Kurzbeschreibung Sehen und Gesehen werden Spektakuläre, großformatige Fotos auf Doppelseiten mit einem Erklärungstext machen die Leser neugierig auf das, was die Evolution im Bereich der Augen hervorgebracht hat: unabhängig bewegbare Augen, Stielaugen, Pigmentbecher, Lochkameraaugen, Komplexaugen, … Das Buch kann in beliebiger Reihenfolge, Doppelseite für Doppelseite, gelesen werden. Querverweise sorgen für bequemes Umspringen auf andere Doppelseiten. Die Textpassagen sind zumeist - abgesehen von der fundierten Einleitung in jedem der 10 Kapitel - unabhängig voneinander und besprechen besondere Highlights im evolutionären Prozess. Ergänzt wird die Doppelseite mit Literaturhinweisen und Verweisen auf instruktive Internet-Seiten. Die Evolution des Auges in Bildern und Texten Georg Glaeser ist seit 1998 Professor für Mathematik und Geometrie an der Universität für angewandte Kunst Wien und gleichzeitig leidenschaftlicher Tierfotograf. Er ist Autor zahlreicher Bücher auf dem Gebiet der Mathematik, Geometrie, Computergrafik und Fotografie. Ein Spezialgebiet ist die Vernetzung von Mathematik und Biologie, die sich in mehreren Büchern manifestiert, zuletzt in "Wie aus der Zahl ein Zebra wird" (erschienen im gleichen Verlag). Hannes F. Paulus, Professor für Zoologie, war 1973-1991 an der Universität Freiburg i Br und von 1993-2013 Vorstand des Instituts für Evolutionsbiologie der Universität Wien. In seinen zahlreichen wissenschaftlichen Arbeiten und Lehrbuchbeiträgen geht es u.A. um die stammesgeschichtliche Entwicklung von Augen (vor allem Gliederfüßer) und um Bestäubungsbiologie (vor allem Sexualtäuschung bei Orchideen). Seine Forschungsaufenthalte führten ihn nach Südamerika, Afrika und vor allem in alle Teile des Mittelmeergebietes. Seit 2013 ist er emeritiert und nun am Department für Integrative Zoologie der Universität Wien tätig.
1. Schlagwortkette Glaeser, Georg
Tierfotografie
Makrofotografie
Auge
Bildband
ANZEIGE DER KETTE Glaeser, Georg -- Tierfotografie -- Makrofotografie -- Auge -- Bildband
SWB-Titel-Idn 395812801
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37776-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500183632 Datensatzanfang . Kataloginformation500183632 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche