Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Entdeckung des Unteilbaren: Quanten, Quarks und die Entdeckung des Higgs-Teilchens

¬Die¬ Entdeckung des Unteilbaren: Quanten, Quarks und die Entdeckung des Higgs-Teilchens
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 396797504 Druckausg.: ‡Resag, Jörg, 1965 - : ¬Die¬ Entdeckung des Unteilbaren
ISBN 978-3-642-37669-6
Name Resag, Jörg
T I T E L ¬Die¬ Entdeckung des Unteilbaren
Zusatz zum Titel Quanten, Quarks und die Entdeckung des Higgs-Teilchens
Auflage 2. Aufl. 2014
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XII, 377 S. 90 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes index
Weiterer Inhalt Atomkerne und spezielle RelativitätstheorieKapitel-3; 3.1 Der Atomkern; 3.2 Die spezielle Relativitätstheorie; 3.3 Maßstäbe der Natur; 3.4 Neue Rätsel; Kapitel-4; Teilchenzoo, Quarks und Wechselwirkungen; 4.1 Neue Teilchen und eine neue Wechselwirkung; 4.2 Ordnung im Teilchenzoo: Quarks und Leptonen; 4.3 Die starke Wechselwirkung; Quanten und Relativität; Kapitel-5; 5.1 Relativistische Quantenfeldtheorien; 5.2 Richard Feynmans Graphen; 5.3 Wechselwirkungen und das Eichprinzip; 5.4 Die gleitende Ladung; 5.5 Quark-Physik mit dem Supercomputer; 5.6 QCD mit Nebenwirkungen: die starke Kernkraft.. Kapitel-6Das Standardmodell der Teilchenphysik; 6.1 Schwache und elektromagnetische Wechselwirkung vereinigen sich; 6.2 Das Standardmodell auf dem Prüfstand; 6.3 Der Umgang mit divergierenden Graphen: Renormierung; 6.4 Was ist ein Teilchen?; Kapitel-7; Gravitation; 7.1 Einsteins Gravitationstheorie; 7.2 Quantengravitation; Aufbruch in neue Welten; Kapitel-8; 8.1 Supersymmetrie, Stringtheorie und andere Ausblicke; 8.2 Higgs-Teilchen und neue Physik am LHC; 8.3 Abschließende Bemerkungen; Anhang: Zeittafel; Index.. Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; 1.1 Die ersten Anfänge; Kapitel-1; Atome, Bausteine der Materie; 1.2 Atome und Moleküle; 1.3 Die Struktur der Atome; 1.4 Kräfte und Wechselwirkungen; 2.1 Das Problem der Stabilität der Atome; Kapitel-2; Seltsame Quantenwelt; 2.2 Licht besteht aus Teilchen; 2.3 Elektronen als Welle; 2.4 Das Planck'sche Wirkungsquantum; 2.5 Die Heisenberg'sche Unschärferelation; 2.6 Die Bewegung der Elektronen in der Atomhülle; 2.7 Spin und Pauli-Prinzip; 2.8 John Stewart Bell und die Suche nach verborgenen Informationen.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Resag, Jörg, 1965 - : ¬Die¬ Entdeckung des Unteilbaren
ISBN ISBN 978-3-642-37670-2
Klassifikation WNX
SCI004000
JNF051040
PDZ
SCI055000
*81-01
81V25
81P05
81V05
81V22
00A79
530.12
520
530
385
QB1-991
UK 1000
UK 1400
UH 8200
UB 5180
Kurzbeschreibung 1 Atome – Bausteine der Materie -- 2. Seltsame Quantenwelt -- 3 Atomkerne und spezielle Relativitätstheorie -- 4 Teilchenzoo, Quarks und Wechselwirkungen -- 5 Quanten und Relativität -- 6 Das Standardmodell der Teilchenphysik -- 7 Gravitation -- 8 Aufbruch in neue Welten.
2. Kurzbeschreibung Mitten in Europa ist eine der größten und komplexesten Maschinen in Betrieb gegangen, die wir Menschen je gebaut haben: der Large Hadron Collider (kurz LHC). Mit ihm öffnet sich ein Fenster in eine neue Welt, die viele Geheimnisse birgt: Was verleiht den Teilchen der Materie ihre Masse? Gibt es verborgene Raumdimensionen? Existiert ein tiefer Zusammenhang zwischen Teilchen mit verschiedenem Spin (Supersymmetrie)? Woraus besteht die dunkle Materie, die unser Universum durchdringt? Gibt es das Higgs-Teilchen? Mit diesem Buch taucht der Leser ein in diese wunderbare Welt, die wir Menschen in der Neuzeit entdeckt haben: Atome und ihre Substruktur aus Quarks und Leptonen, die rätselhafte Quantenmechanik, Teilchen des Lichts, Einsteins Gewebe aus Raum und Zeit, die vier Wechselwirkungen und schließlich die neue Welt, in die der LHC gerade vordringt und in der wir Higgs-Teilchen, Supersymmetrie und womöglich erste Anzeichen für die String-Theorie vermuten. Die erste Vermutung konnte mittlerweile bestätigt werden: Im Sommer 2012 wurde am LHC die Entdeckung des Higgs-Teilchens bekannt gegeben. Nach der Lektüre ist klar: Wir leben in einer erstaunlichen Welt und sind gerade im Begriff, bei der Enträtselung ihrer Geheimnisse einen entscheidenden Schritt nach vorne zu gehen. Für die 2. Auflage hat der Autor das Buch aktualisiert und um neueste Erkenntnisse ergänzt. Über den Autor: Jörg Resag hat in Bonn Physik und Astronomie studiert und in theoretischer Physik über die Quarkstruktur von Elementarteilchen promoviert. Er arbeitet derzeit in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Im Spektrum-Verlag ist 2012 sein zweites Buch "Zeitpfad -- Die Geschichte unseres Universums und unseres Planeten" erschienen. Leserstimmen zur ersten Auflage: Dem theoretischen Physiker Jörg Resag ist ein sehr interessantes, unterhaltsames und didaktisch exzellentes Buch gelungen, das sowohl interessierten Laien wie Experten die Geheimnisse der Quantenphysik, das Standardmodell, die Relativitätstheorie und Kosmologie und schließlich die Superstrings vorstellt. (...) Sehr komplexe Zusammenhänge werden sehr klar und verständlich erläutert. Treffpunkt Buch plus Kein einfaches, aber dafür höchst empfehlenswertes Werk. ekz-Informationsdienst.
1. Schlagwortkette Quantenphysik
Einführung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Quantenphysik -- Einführung
2. Schlagwortkette LHC
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE LHC
3. Schlagwortkette Quantenphysik
Elementarteilchenphysik
ANZEIGE DER KETTE Quantenphysik -- Elementarteilchenphysik
SWB-Titel-Idn 395812747
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37670-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500183626 Datensatzanfang . Kataloginformation500183626 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche