Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Das¬ Phänomen Leben: Grundfragen der Theoretischen Biologie

¬Das¬ Phänomen Leben: Grundfragen der Theoretischen Biologie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 39546840X Druckausg.: ‡Penzlin, Heinz, 1932 - : ¬Das¬ Phänomen Leben
ISBN 978-3-642-37460-9
Name Penzlin, Heinz
T I T E L ¬Das¬ Phänomen Leben
Zusatz zum Titel Grundfragen der Theoretischen Biologie
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XVI, 437 S. 149 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references and index
Weiterer Inhalt Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Individualität; 1.1 Der Lebensbegriff und die Biologie; 1.2 Die animistische Weltsicht; 1.3 Die Entdeckung des Organischen: Aristoteles; 1.4 Der cartesianische Schnitt und seine Folgen; 1.5 Lebendiges ist allgegenwärtig; 1.6 Omne vivum e vivo; 1.7 Das teleologische Denken; 1.8 Das Faktum des Zweckmäßigen; 1.9 Der Ursprung des Zweckmäßigen; 1.10 Die Teleonomie und Zielgerichtetheit; 1.11 Die Frage nach dem „Wozu"; 1.12 Teleonomie und Kybernetik; 1.13 Der ontologische Reduktionismus (Physikalismus); 1.14 Die Konzepte einer Lebenskraft (Vitalismus); Literatur. 2 Zelle2.1 Die Zelle als Elementarorganismus; 2.2 Molekulartheorien des Lebens; 2.3 Die Plasmamembran trennt innen und außen; 2.4 Zwei Zelltypen; 2.5 Die „Minimalzelle"; 2.6 Synthetische Biologie; 2.7 Omnis cellula e cellula; 2.8 Der vielzellige Organismus; 2.9 Bei Pflanzen herrschen besondere Bedingungen; 2.10 Viren sind keine Organismen; Literatur; 3 Evolution; 3.1 Die biologische Art (Biospezies); 3.2 Diversität - wie viele Arten?; 3.3 Darwins Theorie; 3.4 Darwinismus und Evolutionismus; 3.5 Evolution hat kein Ziel; 3.6 Die „moderne Synthese". 3.7 Die natürliche Selektion als allgemeines Prinzip3.8 Die Artbildung (Speziation); 3.9 Die Neutralisten-Selektionisten-Kontroverse; 3.10 Präbiotische Entstehung organischer Bausteine; 3.11 Eine primordiale RNA-Welt?; 3.12 Individualisierung: Ursprung einer Proto-Zelle; 3.13 Der Ursprung der eukaryotischen Zelle; 3.14 Der universelle Stammbaum der Organismen; Literatur; 4 Dynamik; 4.1 Organismen existieren nur bei ständiger Selbsterneuerung; 4.2 Der stationäre Zustand; 4.3 Selbsterneuerungsraten; 4.4 Entropie und Ordnung; 4.5 Entropie und Leben. 4.6 Systeme unter gleichgewichtsfernen Bedingungen4.7 Dissipative Strukturen; 4.8 Biologische dissipative Strukturen; 4.9 Konservative Strukturen; Literatur; 5 Energetik; 5.1 Ernährungsstrategien; 5.2 Lebewesen ernähren sich von freier Enthalpie; 5.3 Der Energieerhaltungssatz; 5.4 Energiebilanzen; 5.5 Die biologische Oxidation und die Elektronen-Carrier; 5.6 Das ATP als „universelle Energiewährung"; 5.7 Glykolyse: Substratkettenphosphorylierung; 5.8 Citratzyklus und Atmungskette; 5.9 ATP-Synthase: oxidative Phosphorylierung; 5.10 Licht als primäre Energiequelle: Photophosphorylierung. Literatur6 Organisation; 6.1 Der Metabolismus als Daseinsweise der Organismen; 6.2 Der Metabolismus als Interaktom; 6.3 Erscheinungen der Cryptobiose; 6.4 Das Wasser; 6.5 Die Proteine als die „intelligenten" Moleküle; 6.6 Der Metabolismus ist organisiert; 6.7 Molekulare Komplementarität; 6.8 Ohne Enzyme geht es nicht; 6.9 Der Metabolismus ist reguliert; 6.10 Allosterische Enzyme; 6.11 Schrittmacherreaktionen; 6.12 Der Metabolismus erfordert Strukturen; Literatur; 7 Information; 7.1 Die molekularbiologische Revolution und die neue Begrifflichkeit; 7.2 Signal, Nachricht und Information. 7.3 Shannons mathematische Theorie der Kommunikation
Titelhinweis Druckausg.: ‡Penzlin, Heinz, 1932 - : ¬Das¬ Phänomen Leben
ISBN ISBN 978-3-642-37461-6
Klassifikation PSA
SCI086000
570.1
446
570
QH301-705
WD 9000
WB 4000
Kurzbeschreibung Individualität -- Zelle -- Evolution -- Dynamik -- Energetik -- Organisation -- Information -- Spezifität -- Formenbildung -- Autonomie.
2. Kurzbeschreibung Der renommierte Tierphysiologe Heinz Penzlin bespricht in einem umfassenden Überblick die Einzigartigkeit lebendiger Systeme in unserer Welt. Bestimmte Stoffe und ein thermodynamisch offener Charakter der Systeme fernab vom Gleichgewicht sind zwar notwendige, aber noch keineswegs hinreichende Bedingungen für die Existenz von „Leben“. Lebendige Systeme unterscheiden sich von anorganischen nicht darin, dass sie eine andere Physik und Chemie oder einen zusätzlichen „Faktor“ besitzen, sondern darin, dass sie eine interne Organisation verkörpern und selbsttätig aufrechterhalten, die nicht nur umfangreiche Stoff- und Energieumsätze, sondern auch komplexe Informationstransfers erfordert. Gegenstand dieser Übersicht zu den Grundlagen der Theoretischen Biologie sind die Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten, die alle Lebewesen - trotz ihrer enormen Formenvielfalt – gleichermaßen kennzeichnen.
1. Schlagwortkette Theoretische Biologie
ANZEIGE DER KETTE Theoretische Biologie
SWB-Titel-Idn 395812607
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37461-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500183620 Datensatzanfang . Kataloginformation500183620 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche