Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit: Kritik zeitgenössischer Demokratie – theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven

¬Die¬ Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit: Kritik zeitgenössischer Demokratie – theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 395942519 Druckausg.: ‡Ritzi, Claudia: ¬Die¬ Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit
ISBN 978-3-658-01468-1
Name Ritzi, Claudia
Schaal, Gary S. ¬[Grad-verleihende Institution; HerausgeberIn]¬
ANZEIGE DER KETTE Schaal, Gary S. ¬[Grad-verleihende Institution; HerausgeberIn]¬
Name Lemke, Matthias ¬[HerausgeberIn]¬
T I T E L ¬Die¬ Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit
Zusatz zum Titel Kritik zeitgenössischer Demokratie – theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XIII, 297 S. 1 Abb, online resource)
Reihe Kritische Studien zur Demokratie
Weiterer Inhalt Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Tabellen; 1 Einleitung; 1.1 Ziele der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Der Postdemokratie-Diskurs; 2.1 Postdemokratie im Werk von Colin Crouch; 2.1.1 Das Konzept der Postdemokratie bei Crouch; 2.1.2 Belege für die Postdemokratisierungs-These; 2.1.3 Bewertung der Postdemokratisierung durch Crouch; 2.2 Postdemokratie im Werk von Jacques Rancière; 2.2.1 Theoretische Verortung; 2.2.2 Grundbegriffe von Rancières politischer Theorie: Politik, Polizei und das Politische; 2.2.3 Politik und Demokratie in Rancières Werk. 2.2.4 Das Konzept der Postdemokratie bei Rancière2.2.5 Belege für die Postdemokratisierungs-These; 2.2.6 Bewertung der Postdemokratisierung durch Rancière; 2.3 Postdemokratie im Werk von Sheldon Wolin; 2.3.1 Theoretische Verortung; 2.3.2 Das Politische bei Wolin; 2.3.3 Wolins Begriff der (postmodernen) Macht; 2.3.4 Das Konzept der Postdemokratie bei Wolin; 2.3.5 Belege für die Postdemokratisierungs-These; 2.3.6 Bewertung der Postdemokratisierung durch Wolin; 3 Der systematische Ertrag des Postdemokratiediskurses. 3.1 Theoretische Kohärenz: Gemeinsamkeiten undUnterschiede der postdemokratischen Konzepte3.2 Innovation: Postdemokratie im Vergleich zu anderen Krisendiagnosen; 3.2.1 Die Kritik der Massengesellschaft (William Kornhauser); 3.2.2 Strukturprobleme kapitalistischer Staaten (Jürgen Habermas/Claus Offe); 3.2.3 Demokratische Krise durch ,,overload`` (Crozier/Huntington/Watanuki); 3.2.4 Mediokratie statt Demokratie? (Robert McChesney, Lance Bennett u. a.); 3.2.5 Der Postdemokratie-Diskurs im Kontext demokratietheoretischer Krisendiagnosen. 3.3 Fazit: Der systematische Ertrag des Postdemokratie-Diskurses3.3.1 Der Ertrag des Postdemokratie-Diskurses aus theoretischer Perspektive; 3.3.2 Gründe für das empirische Defizit des Postdemokratie-Diskurses; 4 Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit; 4.1 Normative Modelle von Öffentlichkeit; 4.1.1 Politische Öffentlichkeit als Sphäre und Kommunikationsnetzwerk; 4.1.2 Funktionen politischer Öffentlichkeit in der Demokratie; 4.1.3 Drei normative Modelle von Öffentlichkeit in der Demokratietheorie; 4.2 Die Rolle der Öffentlichkeit im Postdemokratie-Diskurs. 4.3 Strukturwandel der Öffentlichkeit und Postdemokratisierung4.4 Die empirische Analyse der Postdemokratisierungpolitischer Öffentlichkeit; 4.4.1 Konzeptionalisierung; 4.4.2 Messung; 4.4.3 Aggregation; 4.4.4 Untersuchungsgegenstand; 4.5 Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit? Zum Stand der Forschung; 4.5.1 Gleichheit; 4.5.2 Offenheit; 4.5.3 Diskursivität; 4.5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse; 5 Fazit: Perspektiven des Postdemokratie-Diskurses; Literatur
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ritzi, Claudia: ¬Die¬ Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit
ISBN ISBN 978-3-658-01469-8
Klassifikation JPA
POL000000
321.8
320
JA1-92
ME 3150
Kurzbeschreibung Der Postdemokratie-Diskurs: Crouch, Rancière, Wolin -- Der systematische Ertrag des Postdemokratie-Diskurses -- Politische Öffentlichkeit und Postdemokratie.
2. Kurzbeschreibung Der Postdemokratie-Diskurs, der die schleichende Aushöhlung demokratischer Werte in westlichen Demokratien beklagt, zählt ohne Zweifel zu den wichtigsten Krisendiagnosen der zeitgenössischen Demokratietheorie. Dieser Band rekonstruiert die entsprechenden Arbeiten von Colin Crouch, Jacques Rancière und Sheldon Wolin und zeigt auf, dass Postdemokratisierungsprozesse mit einem erneuten Strukturwandel politischer Öffentlichkeit einhergehen müssen. Zu dessen Messung wird ein analytisches Modell vorgeschlagen, das die postdemokratische Krisendiagnose erstmals einer umfassenden empirischen Prüfung zugänglich macht. Der Inhalt - Der Postdemokratie-Diskurs: Crouch, Rancière, Wolin - Der Postdemokratie-Diskurs im Kontext demokratischer Krisendiagnosen - Politische Öffentlichkeit und Postdemokratie - Strukturwandel der Öffentlichkeit Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften Die Autorin Dr. Claudia Ritzi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
1. Schlagwortkette Crouch, Colin
Rancière, Jacques
Wolin, Sheldon S.
Postdemokratie
Diskurs
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Crouch, Colin -- Rancière, Jacques -- Wolin, Sheldon S. -- Postdemokratie -- Diskurs
2. Schlagwortkette Postdemokratie
Politik
Öffentlichkeit
SWB-Titel-Idn 395812011
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01469-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500183601 Datensatzanfang . Kataloginformation500183601 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche