Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen

Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 391421263 Druckausg.: ‡Koltzenburg, Sebastian: Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen
ISBN 978-3-642-34772-6
Name Koltzenburg, Sebastian
Maskos, Michael
ANZEIGE DER KETTE Maskos, Michael
Name Nuyken, Oskar
T I T E L Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XII, 607 S. 612 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort ; Danksagung ; Inhaltsverzeichnis ; Kapitel-1; Einführung und grundlegende Begriffe; 1.1 Polymere - einzigartige Materialien; 1.2 Begriffsbestimmungen und grundlegende Definitionen; 1.2.1 Grundbegriffe; 1.2.2 Polyreaktionen; 1.2.3 Nomenklatur von Polymeren; 1.3 Polymerarchitekturen; 1.3.1 Lineare und verzweigte Makromoleküle; 1.3.2 Isomerie bei Polymeren; 1.3.3 Copolymere; Literatur; Kapitel-2; Polymere in Lösung; 2.1 Kettenmodelle; 2.2 Kettensteifigkeit; 2.3 Entropieelastizität; 2.4 Thermodynamik von Polymerlösungen; 2.4.1 Ideale und reale Lösungen; Literatur; Kapitel-3. Polymeranalytik: Molmassenbestimmung3.1 Definition von Molmassenkennzahlen; 3.2 Absolutmethoden; 3.2.1 Endgruppenanalyse; 3.2.2 Kolligative Eigenschaften; 3.2.3 Membranosmometrie; 3.2.4 Dampfdruckosmometrie; 3.2.5 Ultrazentrifuge; 3.2.6 Lichtstreuung; 3.2.7 MALDI-TOF-MS; 3.3 Relativmethoden; 3.3.1 Viskosimetrie; 3.3.2 Größenausschlusschromatografie (SEC); Literatur; Kapite-4; Polymere im festen Zustand; 4.1 Phasenübergänge in polymeren Festkörpern; 4.2 Verfahren zur Bestimmung von TG und Tm; 4.2.1 Statische Verfahren; 4.2.2 Dynamische Verfahren; Literatur; Kapitel-5; Teilkristalline Polymere. 5.1 Faktoren, die die Schmelztemperatur beeinflussen5.1.1 Einfluss der Kristallisationsbedingungen ; 5.1.2 Einfluss der Kettenflexibilität; 5.1.3 Einfluss der Kettensymmetrie; 5.1.4 Einfluss der Wechselwirkungen zwischen den Ketten; 5.1.5 Einfluss der Taktizität; 5.1.6 Einfluss von Verzweigungen; 5.1.7 Einfluss der Molmasse; 5.1.8 Comonomere; 5.2 Morphologie teilkristalliner Polymere; 5.3 Kristallisationskinetik; Literatur; Kapitel-6; Amorphe Polymere; 6.1 Mechanisches Verhalten von amorphen Polymeren bei Erwärmung; 6.2 Der amorphe Zustand; 6.3 Der Glasübergang. 6.4 Faktoren, die die Glasübergangstemperatur beeinflussen6.4.1 Kettenflexibilität ; 6.4.2 Sterische Effekte/Substituenten; 6.4.3 Taktizität, Verzweigung/Vernetzung und Molmasse; 6.4.4 Weichmacher; 6.5 Fließverhalten von Polymerschmelzen; 6.5.1 Newton'sche Flüssigkeit; 6.5.2 Nicht-Newton'sche Flüssigkeiten; 6.5.3 Der Reptationsprozess; 6.6 Viskoelastizität; 6.6.1 Einfluss der Zeit auf das mechanische Verhalten; 6.6.2 Der Maxwell-Ansatz; 6.6.3 Das Voigt-Kelvin-Modell; 6.6.4 Das Burgers-Modell; Literatur; Kapitel-7; Polymere als Werkstoffe; 7.1 Bruchverhalten; 7.2 Kunststoffe nach Maß. 7.2.1 Mechanische Eigenschaften7.2.2 Optische Eigenschaften; 7.2.3 Materialien für Leichtbau; 7.2.4 Hochtemperaturmaterialien; 7.3 Vernetzte Materialien; 7.3.1 Aufbau und Anwendungen von Netzwerken; 7.3.2 Mechanische Eigenschaften von Netzwerken; 7.3.3 Netzwerksynthese; 7.3.4 Typische Vernetzungsreaktionen; 7.4 Polymeradditive; 7.4.1 Technologische Anforderungen an Polymeradditive; 7.4.2 Funktion ausgewählter Additive; 7.4.3 »Weißer Ruß«; Literatur; Kapitel-8; Stufenwachstumsreaktion; 8.1 Unterschiede zwischen Stufen- und Kettenwachstumsreaktionen. 8.2 Molmasse, Polymerisationsgrad und Molmassenverteilung
Titelhinweis Druckausg.: ‡Koltzenburg, Sebastian: Polymere: Synthese, Eigenschaften und Anwendungen
ISBN ISBN 978-3-642-34773-3
Klassifikation PNNP
TEC055000
541.2254
54
QD380-388
ZM 5000
VE 8000
VK 8000
Kurzbeschreibung Vorwort von Rolf Mülhaupt -- Einführung und grundlegende Begriffe -- Polymere in Lösung -- Polymeranalytik: Molmassenbestimmung -- Polymere im festen Zustand -- Teilkristalline Polymere -- Amorphe Polymere -- Polymere als Werkstoffe -- Stufenwachstumsreaktion -- Radikalische Polymerisation -- Ionische Polymerisation -- Katalytische Polymerisation -- Ringöffnende Polymerisation -- Copolymerisation -- Wichtige Polymere durch Kettenwachstumsreaktion -- Chemie an Polymeren -- Technische Verfahren -- Grundlagen der Kunststoffverarbeitung -- Elastomere -- Funktionale Polymere -- Flüssigkristalline Polymere -- Polymere und Umwelt -- Aktuelle Trends in den Polymerwissenschaften.
2. Kurzbeschreibung Dieses Lehrbuch beschäftigt sich mit der Synthese, der Charakterisierung, den Materialeigenschaften und den technischen Anwendungen von Polymeren. Ziel ist es, breite Kenntnisse der Grundbegriffe der makromolekularen Chemie und der besonderen Eigenschaften dieser Verbindungsklasse zu vermitteln. Aufbauend auf den Grundkenntnissen der organischen Chemie und der Thermodynamik präsentiert das Buch ein leicht verständliches und dennoch tief gehendes Bild dieser sehr dynamischen und immer wichtiger werdenden Wissenschaft in der Schnittmenge von Chemie, Physik, Ingenieurwissenschaften und dem Life-Science-Sektor. In den ersten Kapiteln werden nach der Einführung der Grundbegriffe, Größe und Gestalt von Polymeren diskutiert. Ein besonders umfangreiches Kapitel ist den wichtigen Verfahren zur Bestimmung von Molmassen und ihren Verteilungen gewidmet. Es folgen Kapitel über Polymere im festen Zustand, in denen die komplexen Zusammenhänge dieses Gebietes übersichtlich und klar dargestellt werden. Insbesondere dieser Abschnitt ist eine der vielen Bereicherungen gegenüber bisherigen Lehrbüchern. Anschaulich werden hier Einflüsse der chemischen Struktur und Architektur auf die Materialeigenschaften polymerer Werkstoffe dargestellt. Kapitel über Stufenwachstums-, radikalische, ionische, ringöffnende und koordinative Polymerisationen gehören unbedingt in jedes Lehrbuch und nehmen auch hier den ihnen gebührenden Raum ein. Sie belegen einmal mehr, wie vielfältig die Synthesech emie polymerer Materialien ist. Dieser chemische Blickwinkel wird noch durch das Kapitel über die Copolymerisation erweitert. Sehr nützlich und häufig in anderen Lehrbüchern vernachlässigt sind die Kapitel über technische Polymere, Funktionspolymere, Elastomere und flüssigkristalline Polymere. Vervollständigt werden diese Kapitel durch eine anschauliche, qualitativ gut verständliche Beschreibung der wichtigsten Verarbeitungsmethoden. Ein Thema, das in einem zeitgemäßen Lehrbuch nicht fehlen darf, wird im Kapitel „Polymere und Umwelt“ behandelt. Die im abschließenden Kapitel unter „Moderne Trends“ zusammengefassten Beispiele sollen Neugier auf die Zukunft dieses Fachgebiets wecken. Bei der Verfassung des Buches wurde großer Wert auf gute Lesbarkeit trotz der erforderlichen Detailtiefe gelegt – ein Buch, das sich für Studierende der Chemie und verwandter Studiengänge genauso eignet wie für den angewandten Naturwissenschaftler im industriellen Umfeld. Die Autoren: Dr. Sebastian Koltzenburg, Principal Scientist in der Material- und Systemforschung der BASF und Dozent für makromolekulare Chemie an der Universität Heidelberg Univ.-Prof. Dr. Michael Maskos, Geschäftsführer des Instituts für Mikrotechnik Mainz und Professor für chemische Verfahrenstechnik/Mikrofluidik an der Universität Mainz Prof. Dr.-Ing. Oskar Nuyken, ehemaliger Leiter der Lehrstühle für Makromolekulare Chemie an der Universität Bayreut h (1986 -1992) und an der TU München (1992-2007).
1. Schlagwortkette Polymere
Lehrbuch
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Polymere -- Lehrbuch
2. Schlagwortkette Polymere
Polymerisation
Makromolekulare Chemie
ANZEIGE DER KETTE Polymere -- Polymerisation -- Makromolekulare Chemie
3. Schlagwortkette Thermodynamik
ANZEIGE DER KETTE Thermodynamik
4. Schlagwortkette Flüssigkristall
ANZEIGE DER KETTE Flüssigkristall
SWB-Titel-Idn 395811708
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34773-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500183591 Datensatzanfang . Kataloginformation500183591 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche