Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Grundbegriffe für Journalistenausbildung: Theorie, Praxis und Techne als berufliche Techniken

Grundbegriffe für Journalistenausbildung: Theorie, Praxis und Techne als berufliche Techniken
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 398072892 Druckausg.: ‡Streitbörger, Wolfgang, 1959 - : Grundbegriffe für Journalistenausbildung
ISBN 978-3-658-03560-0
Name Streitbörger, Wolfgang
T I T E L Grundbegriffe für Journalistenausbildung
Zusatz zum Titel Theorie, Praxis und Techne als berufliche Techniken
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2014
2014
Umfang Online-Ressource (XX, 325 S. 13 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Streitbörger, Wolfgang, 1959 - : Grundbegriffe für Journalistenausbildung
ISBN ISBN 978-3-658-03561-7
Klassifikation GTC
LAN004000
302.2
P87-96
AP 12250
Kurzbeschreibung Vorschlag zur Lösung des „Theorie-Praxis-Problems“ der Journalistik -- Entwurf und empirische Prüfung eines Begriffsplans der Struktur von Curricula -- Terminologische Analyse weiterer Begriffe.
2. Kurzbeschreibung Die „Integration von Theorie und Praxis“ gilt als das Grundprogramm von Journalistenausbildung. Um aber mithilfe dieser Formel Curricula präzise analysieren oder planen zu können, bleibt der bisherige Praxis-Begriff zu vieldeutig. Die Studie zerlegt ihn: in aristotelische Praxis als Handeln in Eigenverantwortung und die ebenfalls altgriechische Techne als berufliche Techniken. Aus Praxis, Techne und Theorie in Journalismus, Journalismusforschung, externen Disziplinen und Alltag entsteht ein trennscharfer Begriffsplan des „Lerngeschehens“ mit zwölf Feldern. Deren ausgewogenes Vorkommen definiert einen neuen Begriff von Integration. Vier Experimente mit Journalistik-Curricula in Deutschland und den USA belegen die analytische Leistungsfähigkeit des Entwurfs. Versucht wird eine terminologische Grundlegung von Curriculumsforschung in der Journalistik auf die Industrienorm DIN 2342 „Begriffe der Terminologielehre“. Der Inhalt -Vorschlag zur Lösung des „Theorie-Praxis-Problems“ der Journalistik -Entwurf und empirische Prüfung eines Begriffsplans der Struktur von Curricula -Terminologische Analyse weiterer Begriffe Die Zielgruppen -Verantwortliche für Curricula an Hochschulen und Journalistenschulen sowie in Medien -Fachkräfte in Akkreditierungsagenturen, Berufsverbänden, der Bildungspolitik -Curriculumsforscher Der Autor Dr. Wolfgang Streitbörger arbeitet als Kommunikationsberater, Journalist und Hochschuldozent. Die Studie entstand als Dissertation an der TU Dortmund bei Prof. Dr. Horst Pöttker.
1. Schlagwortkette Journalistik
Berufsbildung
Theorie
Praxis
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Journalistik -- Berufsbildung -- Theorie -- Praxis
2. Schlagwortkette Journalist
Berufsausbildung
Deutsch
technē
ANZEIGE DER KETTE Journalist -- Berufsausbildung -- Deutsch -- technē
SWB-Titel-Idn 39454529X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03561-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500183452 Datensatzanfang . Kataloginformation500183452 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche