Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Supply Chain Safety Management: Konzeption und Gestaltungsempfehlungen für lean-agile Supply Chains

Supply Chain Safety Management: Konzeption und Gestaltungsempfehlungen für lean-agile Supply Chains
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 397024894 Druckausg.: ‡Tandler, Sandra Meta, 1982 - : Supply Chain Safety Management
ISBN 978-3-658-03566-2
Name Tandler, Sandra Meta
T I T E L Supply Chain Safety Management
Zusatz zum Titel Konzeption und Gestaltungsempfehlungen für lean-agile Supply Chains
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XXI, 403 S. 39 Abb, online resource)
Reihe Supply Chain Management, Beiträge zu Beschaffung und Logistik
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; 1 Bedeutung eines Supply Chain Safety Managements für lean-agile Supply Chains; 1.1 Problemstellung; 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit; 1.3 Methodik der Arbeit; 2 Bedarf eines Supply Chain Safety Management-Konzepts zur Erhöhung der Versorgungssicherheit von spezifischen Supply Chain-Typen; 2.1 Stand der Diskussion in der wissenschaftlichen Literatur; 2.1.1 Entwicklung eines Bezugsrahmens; 2.1.2 Zwischenfazit: Stand der Forschung und Konkretisierung der Forschungsfragen. 2.2 Analyse und Abgrenzung der vorherrschenden Konzepte2.2.1 Entwicklung eines Analyserasters; 2.2.2 Konzepte auf Unternehmensebene; 2.2.3 Konzepte auf informationstechnologischer Ebene; 2.2.4 Konzepte auf Supply Chain-Ebene; 2.2.5 Konzepte auf gesellschaftlicher Ebene; 2.2.6 Gegenüberstellung der Konzepte; 2.3 Zwischenfazit: Stand der Forschung; 3 Dimensionen eines Supply Chain Safety Management-Konzepts für lean-agile Supply Chains; 3.1 Vorüberlegungen; 3.2 Dimension I: Vernetzung von Unternehmen; 3.2.1 Erkenntnisgegenstand Supply Chain; 3.2.2 Grundidee des SCM; 3.2.3 Ziele des SCM. 3.2.4 Ansätze zur Strukturierung des SCM3.2.5 Steuerungsebenen des SCM; 3.2.6 Institutionelle Einordnung von Supply Chains; 3.2.7 Interdependenzen als Ausgangspunkt der Unsicherheiten von Supply Chains auf institutioneller Ebene; 3.2.8 Koordination als Lösungsansatz zur Überwindung der Interdependenzen; 3.3 Dimension II: Spezifische Supply Chain-Typen; 3.3.1 Strategie als Ausgangspunkt zur Erklärung von spezifischen Supply Chain-Typen; 3.3.2 Strategische Ausgestaltung von Supply Chains; 3.3.3 Strategische Einordnung von hybriden Wettbewerbsstrategien. 3.3.4 Unvereinbarkeit als Ausgangspunkt der Unsicherheit von hybriden Wettbewerbsstrategien3.3.5 Exkurs: Fähigkeit zur kontextuellen Ambidexterität als Ausgangspunkt für die Einordnung und Abgrenzung des lean-agilen Supply Chain-Designs; 3.3.6 Entkopplung als Lösungsansatz zur Überwindung der Unvereinbarkeit; 3.3.7 Exkurs: Zur Anwendbarkeit von naturwissenschaftlichen Ansätzen in den Wirtschaftswissenschaften; 3.4 Dimension III: Unsicherheit; 3.4.1 Inkonsistenzen bzgl. der Koordination als Ausgangspunkt für Unsicherheiten in lean-agilen Supply Chains; 3.4.2 Sicherheit vs. Unsicherheit. 3.4.3 Unsicherheitsreduktion in lean-agilen Supply Chains3.4.4 Maßnahmen zur Überwindung der Unsicherheit: Das Konzept der Schwachen Signale; 3.5 Zwischenfazit; 4 Zusammenführung der Erkenntnisse: Konzept des Supply Chain Safety Managements zur Erhöhung der Versorgungssicherheit von lean-agilen Supply Chains; 4.1 Supply Chain Safety; 4.2 Supply Chain Safety Management; 5 Empirische Überprüfung; 5.1 Problemdefinition; 5.2 Forschungsdesign; 5.3 Vorbereitung; 5.4 Datensammlung; 5.5 Exkurs: Psychometrische Risikoforschung; 5.6 Datenanalyse. 6 Gestaltungsempfehlungen eines Supply Chain Safety Management Konzepts für lean-agile Supply Chains
Titelhinweis Druckausg.: ‡Tandler, Sandra Meta, 1982 - : Supply Chain Safety Management
ISBN ISBN 978-3-658-03567-9
Klassifikation KJMV5
KJMV8
BUS087000
KJMV
658.5
420
HD28-70
Kurzbeschreibung Grundlagen eines Supply Chain Safety Managements (SCSM) -- Analyse von lean, agilen und lean-agilen Supply Chain-Designs -- Gestaltungsempfehlungen zur Erzielung von kontextueller Ambidexterität auf Netzwerkebene -- Fallstudie aus dem Verteidigungssektor (Defence Supply Chain).
2. Kurzbeschreibung Um in einem dynamischen Umfeld Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, bedürfen Supply Chains der Adaption eines lean-agilen Designs. Sandra Meta Tandler untersucht diesen Themenkomplex u.a. anhand von institutionellen, strategischen und informationsökonomischen Ansätzen sowie der psychometrischen Risikoforschung und der Ambidexteritätsforschung. Die Autorin entwickelt einen an den Phasen des Prozessmodells der Sozialpsychologie des Organisierens ausgerichteten Ansatz, welcher lean-agile Supply Chains zu einem dynamischen und versorgungssicheren Management auf Netzwerkebene befähigt. Der Inhalt . Grundlagen eines Supply Chain Safety Managements (SCSM) . Analyse von lean, agilen und lean-agilen Supply Chain-Designs . Management von lean-agilen Supply Chains auf Netzwerkebene . Fallstudie aus dem Verteidigungssektor (Defence Supply Chain) Die Zielgruppen . Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkt Beschaffung, Logistik und Supply Chain Management sowie Strategisches Management . Führungskräfte und Entscheidungsträger in Unternehmen aus den Bereichen Risikomanagement, Supply Chain Management und Strategie Die Autorin Dr. Sandra Meta Tandler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Materialwirtschaft & Distribution an der Universität der Bundeswehr München. .
1. Schlagwortkette Supply Chain Management
Sicherheitsplanung
Risikomanagement
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Supply Chain Management -- Sicherheitsplanung -- Risikomanagement
2. Schlagwortkette Supply Chain Management
Sicherheitsplanung
Risikomanagement
ANZEIGE DER KETTE Supply Chain Management -- Sicherheitsplanung -- Risikomanagement
SWB-Titel-Idn 395818478
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03567-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500182809 Datensatzanfang . Kataloginformation500182809 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche