Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

CSR und Wertecockpits: Mess- und Steuerungssysteme der Unternehmenskultur

CSR und Wertecockpits: Mess- und Steuerungssysteme der Unternehmenskultur
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 398205906 Druckausg.: ‡Glauner, Friedrich, 1960 - : CSR und Wertecockpits
ISBN 978-3-642-40435-1
Name Glauner, Friedrich
T I T E L CSR und Wertecockpits
Zusatz zum Titel Mess- und Steuerungssysteme der Unternehmenskultur
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (XVII, 253 S. 53 Abb, online resource)
Reihe Management-Reihe Corporate Social Responsibility
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Vorwort des Reihenherausgebers: CSR - eine Frage der Werte?; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Verzeichnis der Praxisbeispiele; 1 Einleitung: Unternehmenswerte - der dritte Systemfaktor unternehmerischer Exzellenz; 1.1Ein Unternehmens-Check als Gedankenexperiment; 1.2Das Argument: CSR und Unternehmenskultur als Wertschöpfungsprozess; 1.3Wertemanagement: der dritte Systemfaktor unternehmerischen Erfolgs; 1.4Inhalt und Aufbau des Buchs; 1.5Ihr Lektürenutzen; 2 Wertecockpits und Wertemanagement. 2.1Grenzen setzen Werte - Werte setzen Grenzen: Der Rahmen für die Arbeit mit Werten im Unternehmen2.2Die Grammatik der Werte; 2.2.1Die Dynamik der Werte in Unternehmen; 2.2.2Wertepsychologie; 2.2.2.1 Bedürfnisse; 2.2.2.2 Sinnsysteme; 2.2.2.3 Motive und Motivation; 2.2.2.4 Handlungsmuster und menschliche Identität; Zusammenfassung: Die Psychologie der Werte; 2.2.3Soziale Systeme; 2.2.4Wertebrillen; 2.2.5Dilemmata der Unternehmensethik: Selbstbezüglichkeit, Blindheit, Dominanz; 2.2.5.1 Exkurs Unternehmensethik; 2.2.5.2 Referenzrahmen: Von der Unternehmensethik zur Unternehmenskultur. 2.3Die strategischen Eckpfeiler des Wertecockpits: Das C4-Management2.3.1Unternehmensidentität; 2.3.2Unternehmenswissen; 2.3.3Unternehmensorganisation; 2.3.4Unternehmenswerte; 2.3.5Werteorientierte Führung; Zusammenfassung: Das C4-Management; 2.4Werteorientierte Führung: Der operative Aufbau von Wertecockpits; 2.4.1Treiberfaktoren der Unternehmenskultur; 2.4.2Die Werte-Ära und das Sandwichprinzip der Arbeit mit Werten; 2.4.3Wertestrategien; 2.4.4Wertekonflikte; 2.4.5Führungsverantwortung; 2.4.6Kommunikation; 2.4.7Der Aufbau des Wertecockpits; 2.4.8Werte leben - der Umsetzungsfahrplan. 3 Wertewelten in der Praxis3.1„Dafür stehe ich mit meinem Namen.": Claus Hipp, HIPP GmbH & Co. KG, Pfaffenhofen; 3.2„Passion for People": Michael Hilti, Hilti AG, Schaan, Liechtenstein; 3.3„Du-orientiertes Denken": Dieter Jung, DJG-Healthcare GmbH, Planegg; 3.4„Spürbare Begeisterung": Jeff Maisel, Brauerei Gebrüder Maisel KG, Bayreuth; 3.5„Führungsarbeit ist eine Bewusstseinsführungsarbeit": Erich Harsch, dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Karlsruhe; 3.6„Wissen ist der Rohstoff, der sich bei Gebrauch vermehrt." Rudolf F. Schreiber, Pro Natur GmbH, FrankfurtMain. 3.7Lessons learned - Unternehmenskultur als Wertschöpfungsprozess3.7.1Wertecockpits in der Praxis; 3.7.1.1 Exkurs: Markenethik, Markenkern und Ethical Brand Management; 3.7.2Unternehmenskultur als Referenzrahmen; 3.7.3Unternehmerwerte und Unternehmenswerte; 3.7.4CSR und werteorientierte Unternehmensführung als Wertschöpfungsprozess; 4 Zusammenfassung: Das Wertecockpit im Unternehmen; 5 Anhang; 5.1Anhang I: Das Wertemanifest: 12 Thesen; 5.2Anhang II: Checkliste Der Aufbau von Wertecockpits; 5.3Anhang III: Das Hipp-Ethik-Management und die Hipp Ethik-Charta; Glossar; Literaturverzeichnis. Autorenportrait
Titelhinweis Druckausg.: ‡Glauner, Friedrich, 1960 - : CSR und Wertecockpits
ISBN ISBN 978-3-642-40436-8
Klassifikation JFC
SOC026000
KJG
BUS008000
306
658.408
174.4
265
HM401-1281
QP 150
Kurzbeschreibung Geleitwort -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Wertecockpits und Wertemanagement -- 1.1 Grenzen setzten Werte - Werte setzten Grenzen.-1. 2. Die Grammatik der Werte -- 1.3. Die strategischen Eckpfeiler des Wertecockpits: Das C4-Management -- 1.4. Werteorientierte Führung: der operative Aufbau von Wertecockpits -- 2. Wertewelten in der Praxis -- 2.1 Kulturräume - Sechs Fallstudien -- 2.2. Lessons learned - Unternehmenskultur als Wertschöpfungsprozess -- Zusammenfassung -- Anhänge -- Verzeichnisse -- Autorenportrait.
2. Kurzbeschreibung Das Wertecockpit steuert Unternehmenswerte transparent und nachhaltig ertragssteigernd. Sie beeinflussen messbar den wirtschaftlichen Erfolg herausragender Unternehmen.Das Instrument des Wertecockpits gestaltet die Werte transparent. Es verknüpft betriebswirtschaftliche Ansätze zur Steuerung von Unternehmensprozessen mit interdisziplinären Forschungsergebnissen zu den Treiberkräften menschlichen Denkens und Handelns. Das Buch erläutert, wie und warum die Unternehmenskultur, individuell und nach klaren Regeln operativ gelenkt, ein signifikantes Asset wirtschaftlichen Erfolgs ist. Es zeigt, dass die Steuerung der Wertekultur ein Wertschöpfungsprozess ist, der die Grundlage für alle anderen Unternehmensprozesse bildet. Mit den Instrumenten des Wertecockpits kann er in jedem Unternehmen effizient und schlank umgesetzt werden. (René Schmidpeter) In der Darstellung namhafter Unternehmen und Interviews mit ihren CEOs und Gründern wird die Frage beantwortet, auf welche Weise weiche Unternehmensfaktoren einen messbaren Beitrag zur dauerhaften Leistungsfähigkeit von Unternehmen leisten. Das Wertecockpit erfasst mit seinen integralen Instrumenten des C4-Managements und der sieben Treiberfaktoren der Unternehmenskultur alle Bereiche der strategischen und operativen Unternehmensführung. Inhalte und Zielgruppen - Methodische Grundlagen für das neue Instrument des Wertecockpits. CSR, Unternehmenskultur- und Markenkernentwicklung als ökonomische Bausteine zur Sicherung der Unternehmensleistungen. - Das Buch richtet sich an Unternehmer, Vorstände, Geschäftsführer und Manager sowie an alle, die Veränderungsprozesse in Unternehmen begleiten. Der Autor Friedrich Glauner ist Gründer von Cultural Images®. Als Unternehmer, Philosoph und Berater hat er das Wertecockpit entwickelt, um die Bereiche Werte und Unternehmenskultur aktiv und nachhaltig ergebnisorientiert zu steuern. Über die Reihe In der CSR-Managementreihe werden bestehende Ansätze durch neue Ideen und Konzepte ergänzt, um so dem Paradigma eines nachhaltigen Managements gerecht zu werden. Damit soll ein neuer Standard in der unternehmerischen Praxis sowie Managementliteratur gesetzt werden.
1. Schlagwortkette Unternehmenskultur
Wertorientierung
Corporate Social Responsibility
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Unternehmenskultur -- Wertorientierung -- Corporate Social Responsibility
2. Schlagwortkette Wertorientierung
Corporate Social Responsibility
ANZEIGE DER KETTE Wertorientierung -- Corporate Social Responsibility
SWB-Titel-Idn 395817560
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-40436-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500182807 Datensatzanfang . Kataloginformation500182807 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche