Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel: Handlungsfelder, Leitbilder und Lernprozesse

Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel: Handlungsfelder, Leitbilder und Lernprozesse
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 387142975 Druckausg.: ‡Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel
ISBN 978-3-658-02568-7
Name Hentrich, Jörg
Latniak, Erich ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Latniak, Erich ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel
Zusatz zum Titel Handlungsfelder, Leitbilder und Lernprozesse
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2013
2013
Umfang Online-Ressource (VIII, 307 S. 36 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Inhaltsverzeichnis; 1 Herausforderungen des demografi schen Wandels für fertigende Betriebe und deren Beschäftigte; 1.1 Der demografi sche Wandel kommt in den Betrieben an …; 1.2 Der Lösungsansatz des stradewari-Projekts; 1.3 Gliederung des Bandes - eine Übersicht; Literatur; Teil 1 Problemaufriss und Darstellung des verfolgten Lösungsansatzes im stradewari-Verbund; 2 Leitideen der Rationalisierung und der demografi sche Wandel - Konzepte und Herausforderungen; 2.1 Überblick über Rationalisierungskonzepte; 2.1.1 Arbeitsteilung und Taylorismus. 2.1.2 Verbesserte Planung als Lösungsansatz - Computer Integrated Manufacturing (CIM) als technische Perspektive2.1.3 Dezentralisierung als Lösungsansatz - das eingeläutete „Ende der Arbeitsteilung"?; 2.1.4 Verschlankung, Logistik und Qualität als Ansatz - „Lean Production" als Leitkonzept seit den 1990er Jahren; 2.1.5 Ganzheitliche Produktionssysteme: pragmatische Synthese oder neues Konzept?; 2.1.6 Zwischenbilanz; 2.2 Der demografi sche Wandel als Rahmenbedingung und Herausforderung; 2.2.1 Die veränderte Perspektive der Unternehmen; 2.2.2 Die veränderte Beschäftigtenperspektive; Literatur. 3 Gestaltung, Forschung und Lernprozesse - Ziele, Methoden und Arbeitsweise des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „stradewari - Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel"3.1 Die Ziele: Konkret, übertragbar, konsensfähig; 3.2 Der stradewari-Ansatz - Gestaltung, Forschung, Lernprozesse; 3.3 Die Projektpartner im Einzelnen; 3.4 „Baustellenmatrix": Entwicklung im Dialog - ein Ansatz zur Ordnung heterogener Schwerpunkte; 3.5 Synthesephase; 3.6 Begleitende Evaluierung und Refl exion im Projekt; 3.7 Aufbereitung der Ergebnisse; Literatur. 4 Erfahrungen und Ergebnisse des stradewari-Projekts4.1 Zielsetzung des Vorgehens: Bewältigung der Probleme des demografi schenWandels in Alltagsroutinen überführen und damit die Bearbeitung alltäglichund selbstverständlich machen; 4.2 Die Sichtweisen und Kompetenzen der Akteure sind entscheidend für die Umsetzung; 4.3 Der Kommunikationsbedarf zur Fokussierung und Vorbereitung von Maßnahmen und Ansätzen ist erheblich - ein verbesserter Austausch und die Koordination zur besseren Nutzung verfügbarer Mittel machen sich bezahlt. 4.4 Die „drei Säulen" der Gesundheitsförderung müssen weiterentwickelt werden, um zukünftig besser und präventiv mit den Herausforderungen des demografi schen Wandels umzugehen4.5 Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung - wichtige Faktoren und Dauerbaustellen; 4.6 Rolle der betrieblichen Sozialpartner und Sozialpartnerverbände; 4.7 Grenzen des Projekts und weiterer Klärungsbedarf; Teil 2 Betriebliche Projekterfahrungen; 5 Etablierung eines ganzheitlichenGesundheitsmanagementsystems - GO! Die Initiativefür eine „gesunde Organisation" im Continental-WerkFrankfurt. 5.1 Das Werk Frankfurt und die Herausforderung im demografi schen Wandel
Titelhinweis Druckausg.: ‡Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel
ISBN ISBN 978-3-658-02569-4
Klassifikation K
BUS000000
KJ
BUS042000
330
658.301
650
301
HB71-74
QV 570
QV 578
QU 300
QQ 200
Kurzbeschreibung Herausforderungen des demografischen Wandels für den Wirtschaftsstandort Deutschland: -- Teil 1: Problemstellung und Lösungsansatz -- Teil 2: Erfahrungen der Unternehmen -- Teil 3: Schritte zur Bewältigung des demografischen Wandels nach Themenfeldern -- Teil 4: Reflexion, Evaluation und Sicht der Sozialpartner.
2. Kurzbeschreibung Wie lässt sich unter verschärften Wettbewerbsbedingungen und angesichts einer zunehmend schwierigeren Personalsituation eine hoch leistungs- und konkurrenzfähige Industrieproduktion in Deutschland erhalten? Vier Industrieunternehmen gingen dieser Frage, unterstützt von Forschungsinstituten und Sozialpartnerverbänden, im konkreten betrieblichen Umfeld nach. Die Beteiligten erarbeiteten praxistaugliche Bausteine für Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel, die sowohl für die Mitarbeiter wie auch für die Industrieunternehmen von nachhaltigem Nutzen sind. Schwerpunkte waren dabei u. a. die Umsetzung eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements, die Erarbeitung eines angepassten Steuerungskonzepts zum demografischen Wandel sowie die Umsetzung einer alternsgerechten und nachhaltigen Personalwirtschaft. Zielgruppen Personalverantwortliche, Organisationsentwickler und Betriebsräte in Industrieunternehmen, Unternehmensberater und Nachwuchskräfte im Bereich ‚Arbeit und Personal‘ Die Herausgeber Jörg Hentrich, Diplom-Soziologe, ist Projektleiter und Koordinator des Projektverbunds. Er bearbeitet im RKW Kompetenzzentrum schwerpunktmäßig regionalwirtschaftliche Analysen, sozio-ökonomische Netzwerke sowie Fragen der Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung. Dr. Erich Latniak ist Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Arbeitszeit und Arbeitsorganisation“ am Institut „Arbeit und Qualifikation“ (IAQ) der Universität Duisburg-Essen.
1. Schlagwortkette Industriebetrieb
Rationalisierung
Bevölkerungsentwicklung
Personalpolitik
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Industriebetrieb -- Rationalisierung -- Bevölkerungsentwicklung -- Personalpolitik -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Industriebetrieb
Rationalisierung
Bevölkerungsentwicklung
Personalpolitik
ANZEIGE DER KETTE Industriebetrieb -- Rationalisierung -- Bevölkerungsentwicklung -- Personalpolitik
SWB-Titel-Idn 395813360
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02569-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500182800 Datensatzanfang . Kataloginformation500182800 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche